Christiane Pfeifer

Frau Flum, welche Schneckenarten sind für Sie die Schädlichsten?

Es gibt 300 Schneckenarten weltweit, viele sind aus dem Ausland zu uns gekommen und sind wie die spanische Wegschnecke sehr gefräßig. Durch ihren für Igel bitteren und hohen Schleimanteil machen Nützlinge einen weiten Bogen um diese Arten. Alle Schnecken mit Häuschen sind hingegen nützlich und sollten geschützt werden, sie essen auch die Eier der anderen Schnecken.

Was halten Sie von dem Einsatz von Schneckenkorn?

Ich persönlich benutze kein Schneckenkorn, die Tiere erleiden einen schmerzhaften Tod und trocknen langsam aus. Bevor die Gartensaison mit dem Anpflanzen beginnt, lasse ich die Hühner in den eingezäunten Garten. Danach schütze ich diesen durch das Ablesen der Schnecken.

Was unternehmen Sie gegen die Schnecken?

Schnecken kommen bei plus zehn Grad und meist nach dem Regen zum Vorschein. Das Beste ist, sie einzusammeln und zu überbrühen. Für die Schnecken ist dies der schnellste und schmerzloseste Tod. Ich grabe die Schnecken als Düngemittel unter die Erde.

Haben Sie einen weiteren Tipp zum Beispiel für den Salat?

Gefährdete Pflanzen wie Setzlinge oder Salat können mit Kaffeesatz herum bestreut werden. Für Teilbereiche bietet sich auch ein Schneckenzaun an.

Rückmeldung an den Autor geben