ALINA HOPPE

„Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme?“ Unter diesem Thema stand die Abschlussvorlesung des Semesters der grenzüberschreitenden Kinderuni Hochrhein am vergangenen Mittwoch im Bad Säckinger Gloria-Theater. Feuer und Flamme waren nicht nur Schwerpunkte der Lehrstunde, sondern auch rund 150 Kinder, die die Vorlesung besuchten. Professor Roger Alberto vom Chemie-Department Zürich nahm seine jungen Studenten mit auf eine wissenschaftliche Reise durch das Periodensystem.

Ein paar kurze und grundlegende Erläuterungen, dann ging es auch schon los. Mit Kollegen Heinz Spring zeigte der Chemiker Experimente, bei denen er unterschiedlichste Elemente einsetzte und die Entstehung von Feuer und Licht erklärte. Wie kann Schnee brennen oder warum leuchtet Licht in verschiedenen Farben? Die beiden Chemiker hatten eine Antwort parat und weihten die Zuhörer in die Geheimnisse der Chemie ein.

„Das war die letzte Vorlesung vor der Semesterpause“, beendete Kinderuni-Initiator Professor Helmar Burkhart den kurzweiligen Unterricht. Knapp drei Jahre ist es jetzt her, dass er zusammen mit den Kommunen Bad Säckingen und dem schweizerischen Stein ein Konzept entwickelt und die Kinderuni Hochrhein aus der Taufe gehoben hat. Das grenzüberschreitende Angebot ist eine echte Erfolgsgeschichte für den Nachwuchs am Hochrhein. „Auch in diesem Jahr sind wir sehr zufrieden mit dem Verlauf des Projekts“, sagt Burkhart rückblickend. Es habe 203 Anmeldungen gegeben, ähnlich wie im Vorjahr. Die vier Vorlesungen im Semester erfreuten sich eines konstant hohen Besuchs. „Die Kinder erhalten Wissen in konzentrierter Form. Anwendungsbeispiele und praktische Demonstrationen machen das Ganze anschaulicher und spannender“, beschreibt Burkhart das Erfolgsrezept der Veranstaltungsreihe.

Und eben weil sich die Vorlesungen einer so großen Beliebtheit erfreuen, soll die Kinderuni im Herbst fortgesetzt werden. Im Oktober geht es mit spannenden Themen aus verschiedensten Bereichen der Wissenschaft in die mittlerweile vierte Runde. Ziel für das nächste Semester sei es, die Kinder noch stärker in die Vorlesung mit einzubeziehen. „Die Kinder sollen noch aktiver werden und im Nachgang zeigen können, wie viel Wissen tatsächlich hängengeblieben ist“, so Burkhart. Im Trägerkreis sind die Überlegungen zu den Vorlesungen im nächsten Semester schon im Gange. Das Programm wird voraussichtlich Ende März erscheinen.


Kinderuni Hochrhein

Die Einrichtung gibt es seit 2013. Die nächste Vorlesungsreihe startet im Oktober und wendet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren aus Deutschland und der Schweiz. Wissenschaftsthemen sollen abseits vom Schulunterricht unterhaltsam und altersgruppengerecht vorgestellt werden. Anmelden kann man sich direkt bei den Gemeinden Bad Säckingen und Stein oder übers Internet.

Informationen im Internet:

www.kinderuni-hochrhein.de
Rückmeldung an den Autor geben