Aus aktuellem Anlass warnt die Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG) Badende am schweizerischen Rheinufer des Wehrkraftwerks dringend vor Sprüngen von der abgesperrten Ufermauer. Immer wieder suchen hier Menschen die Abkühlung. Doch hier besteht Lebensgefahr!
Im Wasser befindliche Störkörper können beim Aufprall schwere Verletzungen verursachen, warnen die Kraftwerksbetreiber. Das vorhandene Warnschild, die festen Zaunanlagen und das Betretungsverbot zu ignorieren, führe nicht nur zu polizeilichen Anzeigen, sondern gefährde vor allem die Gesundheit der Betreffenden.
„Bei den aktuellen Temperaturen ist das Baden im Rhein verlockend und unterhalb des gekennzeichneten Bereichs auch möglich. Aber von Mauersprüngen im gesperrten Teil ist dringend abzuraten. Künftig werden wir deshalb jede Missachtung polizeilich verfolgen“, warnt RADAG-Betriebsleiter Norbert Schneiderhan und ergänzt: „Es ist pures Glück, dass den Springern bislang noch nichts passiert ist.“ (sk)
Weitere Artikel zur Sicherheit auf dem Rhein
- Expertentipps: So wird das Baden im Rhein zum sicheren Vergnügen (mit Video)
- Schwimmen im Rhein: Gefährliches Wagnis oder Alternative zum spritzigen Vergnügen im Freibad?
- Warum kommt es immer wieder zu Badeunfällen im Rhein? Die Strömungsretter der DLRG zeigen die versteckten Gefahren und geben Tipps für Schwimmer.
- Stand-up-Paddler in Not: Wie Freizeitsportler Unfälle auf dem Rhein verhindern können.
- Wie wird man eigentlich DLRG-Lebensretter? Schauen Sie selbst, was die Rettungsschwimmer bei ihrer Prüfung leisten müssen (mit Videos)
- Bereits mehrere Unfälle mit Wiffen auf dem Hochrhein. Wie lassen sich lebensgefährliche Situationen vermeiden?
- So arbeiten deutsche und schweizerische Rettungsdienste über die Grenze hinweg zusammen.
- Die Gefahr schwimmt mit: Tipps zum sicheren Baden im Rhein.