Ursula Freudig

Ein eigener Raum, in dem sie ganz unter sich sein kann, ist der große Wunsch der Jugendmusik Birndorf. Auch außerhalb der regulären Musikproben hätte der Nachwuchs gern die Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen. Mit diesem Projekt macht die Nachwuchs-Abteilung des Musikvereins Birndorf beim großen Vereinswettbewerb von Sparkasse Hochrhein und SÜDKURIER Medienhaus mit.

Die Teilnahme beim Wettbewerb ist nicht ganz ohne Hintergedanken der „Großen“, wie die Aussage von Bernd Keller, Leiter der Jugendmusik Birndorf, schließen lässt: „Man könnte meinen, die Kinder sähen sich die ganze Woche nicht und müssten ihre Geschichten während der Probe erzählen“, erzählt er schmunzelnd. Bernd Keller hofft, dass sich die ausgeprägte Redelust des Nachwuchses während der Proben in den Jugendraum verlagert. „Ein bisschen mehr beim Spielen als beim Reden zu sein“, würde auch Jugendvertreterin Sarah Baumgartner gut finden. Sie hat deshalb das Projekt beim Jugendwettbewerb eingereicht.

Aktuell ist das Probelokal des Musikvereins Birndorf unter dem Pfarrsaal immer noch eine staubige Baustelle. Die Musiker renovieren ihre Räume selbst in Eigenleistung mit etlichen Handwerkern in den eigenen Reihen. Hinter dem großen Proberaum wird auch ein kleiner Nebenraum, der zukünftige Jugendraum, hergerichtet. „Er soll der Jugend ein schönes Plätzchen fürs Zusammensitzen bieten“, sagt Sarah Baumgartner. Fertig wird dieser Raum voraussichtlich nach den Sommerferien. Danach könnte er mit einem Gewinn beim Jugendwettbewerb im Sinne der Jungmusiker eingerichtet werden.

Von etwa 8000 Euro Finanzbedarf geht der Musikverein Birndorf für die Grundeinrichtung aus. Eine gemütliche Sofaecke, ein Kühlschrank, ein Tischkicker und vielleicht noch ein Beamer und eine Leinwand wünschen sich die Jungmusiker. Nicht nur vor und nach den wöchentlichen Proben soll ihnen der Raum als gemütlicher Treffpunkt zur Verfügung stehen. Nach Aussage von Jugendvertreterin Sarah Baumgartner ist geplant, dass die Kinder und Jugendlichen auch ein oder zwei Mal im Monat an einem Freitag- oder Samstagabend unter Aufsicht den Raum nutzen können.

Der Musikverein sieht den eigenen Raum für die Jugend auch als Investition in das Zusammengehörigkeitsgefühl des Nachwuchses und als Chance, die Freundschaften zwischen den Kindern zu stärken. Damit verbunden ist das Ziel, eine noch stärkere Bindung der Jugend an den Verein zu erreichen. Die Jugendarbeit hat beim Musikverein Birndorf von jeher einen besonders großen Stellenwert.


Musikverein Birndorf

Rund 80 Musiker zählt das Hauptorchester unter der Leitung von Dirigent Hansjörg Bollinger. 35 Mitglieder hat das Jugendorchester mit Bernd Keller als Leiter. Der Nachwuchs wird von erfahrenen Musikern aus den eigenen Reihen oder aus anderen Vereinen ausgebildet. Nächster großer Auftritt des Jugendorchesters ist beim Birndorfer Estelbergfest am 19. Juni.
Rückmeldung an den Autor geben