Manfred Dinort

Das Areal der ehemaligen Papierfabrik gleicht inzwischen einer Hügellandschaft mit Sand- und Kiesdünen. Überall türmen sich geschredderte Reste der alten Fabrikgebäude. Auf Anfrage dieser Zeitung erklärte Projektleiter Stefan Gigl von der Karl-Gruppe, dass die Abrissarbeiten in diesem Jahr zu Ende gebracht werden sollen. Der Rückbau der markanten Kraftwerksanlage soll jedoch so weit wie möglich nach hinten verschoben werden: „Wir führen verschiedenen Gespräche mit möglichen Käufern, aber eine Entscheidung ist noch nicht gefallen.“

Die westliche Front, entlang des Albufers, steht noch, rechts das Kraftwerk, dessen Schicksal noch ungewiss ist.
Die westliche Front, entlang des Albufers, steht noch, rechts das Kraftwerk, dessen Schicksal noch ungewiss ist. | Bild: Manfred Dinort

Abgerissen wurden inzwischen auch die Gebäude entlang der oberen Zufahrt, die einst Büros und Werkstätten beherbergten. Stehen geblieben ist eine große Lagerhalle, ein modernes Gebäude in Leichtbauweise, das im Rahmen der Abrissarbeiten noch eine Weile genutzt werden soll. Gigl erklärt mit Blick auf das Kraftwerk: „Es ist naturgemäß schwierig, für eine Anlage, die speziell auf die Bedürfnisse der Papierfabrik zugeschnitten war, einen passenden Käufer zu finden.“

Das könnte Sie auch interessieren

Der Plan für das weitere Bodenmanagement sieht vor, den größten Teil des Abbruchmaterials wieder einzubauen, das Gelände höher zu legen und es topografisch zu verändern. „Alles geschieht in enger Abstimmung mit dem Landratsamt und dem Regierungspräsidium“, sagt Projektleiter Gigl. Mit der Überplanung des Geländes und der Erstellung einer Bauleitplanung soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Noch immer steht ein Teil der Werkshallen auf der westlichen Seite, entlang des Albufers. Sie bleiben bis zum Schluss, um dem benachbarten Ortsteil Alb, insbesondere den Anwohnern der Albuferstraße, Lärmschutz zu bieten.

Das könnte Sie auch interessieren

Stehen geblieben ist auch ein kleines gelbes Gebäude am nördlichen Rand des Areals: Es ist der ehemalige Reitstall, ein Gebäude im klassizistischem Stil, das erhalten bleibt und zum Zentrum des neuen Wohnviertels werden soll, das bis in zwei oder drei Jahren auf dem Areal entstehen wird. Neben dem Reitstall geht eine Treppe hinauf zum Parkplatz an der Alten Landstraße. Hier standen noch vor wenigen Jahren die beigefarbenen Container für Asylbewerber. Jetzt beherbergt der Parkplatz blaue Wohncontainer für die Bauarbeiter der Karl-Gruppe.

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Areal der ehemaligen Papierfabrik Albbruck gehört auch ein großer Geländestreifen südlich der B 34, der als Standort für das neue Zentralklinikum des Kreises im Gespräch ist. Ob es darüber bereits zu konkreten Verhandlungen gekommen ist, wollte Projektleiter Stefan Gigl nicht sagen. Der Landkreis will noch vor den Kommunalwahlen im Mai über den Klinik-Standort entscheiden.