Gehen Sie mit uns auf Zeitreise!
Bei SÜDKURIER Geschichte nehmen wir Sie mit in die Vergangenheit: Was hat Südbaden, Deutschland und die Welt in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten bewegt? Stöbern Sie in unserem umfangreichen Schatz an historischen Dokumenten und Recherchen und erleben Sie Geschichte hautnah.
Eine neue Ausstellung, die im Herbst auch nach Konstanz kommt, macht das Drama im Winterbergtunnel greifbar. In ihm wurden im Ersten Weltkriege südbadische Soldaten verschüttet. Mehrere Exponate haben Bezug zur Region.
Der in Meersburg beerdigte Arzt Franz Anton Mesmer half seinen Patienten mit dem Einsatz von magnetischen Kräften aus ihren gesundheitlichen Krisen. Doch die wahre Ursache für seinen Erfolg lag woanders.
Im Winterbergtunnel sind im Ersten Weltkrieg viele Soldaten aus Baden gestorben. Bei Reims kamen 1917 hunderte Württemberger um Leben. 1974 und 1975 rückte die Bundeswehr an und barg die Toten. Wir zeigen Ihnen Bilder.
Die Suche nach fast 90 südbadischen Soldaten, die 1917 im Winterbergtunnel in Frankreich verschüttet wurden, ist vorangekommen. Eine Kamera konnte in einen Hohlraum gebracht werden. Doch es folgte eine Enttäuschung.
Von außen Holzhütte, tatsächlich Abwehrbollwerk mit Kanonen: Milliarden von Franken gab die Schweiz einst für militärische Schutzräume aus. Wir haben uns umgesehen und waren erstaunt – Einblicke mit Videos und Bildern.
Der Schweizer Historiker Paul Keller erinnert an den St. Galler Polizisten Paul Grüninger, der erst spät rehabilitiert wurde. Der Fall lehrt auch etwas über den Umgang der Schweiz mit ihrer Rolle während der Nazi-Zeit.
von Matthias Fässler, St. Galler Tagblatt und Alexander Michel
Herbert Engelsing war im Dritten Reich eine der führenden Persönlichkeiten der Filmbranche. Zugleich unterstützte er den Widerstand der "Roten Kapelle". Wie passt das zusammen? Sein Sohn hat darüber ein Buch geschrieben.
Der unheimliche Gast blieb fünf Tage, dann waren zwei Menschen tot. Was vor 100 Jahren auf dem Säntis passierte, ist romanreif. Hass, Neid, Geldnot – welches Motiv trieb den Täter?
Auf Entdeckungsreise im frisch renovierten Rottweiler Münster: Das Gestühl beweist, wie alt Masken und Umzüge in der Stadt sind. Übertreiben darf man es mit der Interpretation jedoch nicht.
Der ehemalige Stockacher Studienrat Fredy Mayer beackert die regionale Geschichte zwischen Merowingern und Nazis. Damit macht er sich nicht nur Freunde.
Bis 2029 soll die Rekonstruktion des riesigen Dornier-Flugboots Do X abgeschlossen sein. Ein Anfang ist nun gemacht: Rumpfspant Nummer 44 wurde in Ungarn gefertigt und wird demnächst vom Freundes- und Förderkreis Do X in der Messe Friedrichshafen ausgestellt
Es wäre eine Premiere bei der Suche nach Kriegstoten und ihrer möglichen Bergung: Eine Horizontalbohrmaschine soll helfen, den Winterbergtunnel in der französischen Picardie mit einer Kamera zu erkunden. Der SÜDKURIER war bei einer Ortsbegehung dabei. Im Stollen werden 200 tote badische Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg vermutet.
1954 gewinnt die deutsche Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft in Bern. In Folge 1 unseres Weltmeisterschafts-Dossiers geht es um das Finalspiel, das Balsam für die Seele der Nachkriegs-Deutschen war.
1954 wird Deutschland Weltmeister. Die Siegermannschaft und ihr Trainer machen Halt in Singen. In Folge 2 unseres Weltmeisterschafts-Dossiers zeigen wir, wie Rudi Michel den erfolgreichen Trainer Sepp Herberger nach dem Final-Sieg interviewen sollte – und es beinahe nicht schaffte.
Udo Gabele verfolgte im Alter von 15 Jahren den Sieg der deutschen Nationalmannschaft in Waldshut am Fernseher. Für uns lässt der Fußball-Trainer im 3. Teil unseres Weltmeister-Spezials seine Erinnerung an das „Wunder von Bern“, wie der WM-Sieg von 1954 bezeichnet wird, Revue passieren.
Im Endspiel der Weltmeisterschaft gegen Hollland gibt es in der 27. Minute Elfmeter für Deutschland. Anstelle von Gerd Müller, der üblicherweise die Strafstöße schießt, tritt Paul Breitner an den Punkt – und trifft. Wie kam es dazu? Das lesen Sie im 4. Teil des Weltmeisterschafts-Dossiers.
Die 0:1-Niederlage gegen die DDR bei der Weltmeisterschaft 1974 war ein Weckruf für die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland, die später den Titel gewinnen konnte. Für Günter Netzer hatte das Spiel jedoch keinen guten Ausgang genommen, wie Sie in Teil 5 unseres Dossiers nachlesen können.
Sebastian Schweinsteiger und Lukas Podolski lagen sich in den Armen. Cathy Hummels, die erst 2015 Frau von Mats Hummels wurde, und Joachim Löw auch. Nach dem Final-Sieg in Rio 2014 feierten nicht nur die Spieler den vierten deutschen WM-Titel. In der 6. Folge unseres Weltmeisterschafts-Dossiers blicken wir auf die „Großfamilie Nationalmannschaft“.
Vor mehr als 40 Jahren wurde der Narrenverein Hugeloh gegründet. 1978 entstand die erste Maske und rechtzeitig zum Start der Fasnet wurde auch das Häs fertig. Vereinsgründer Kurt Wörner erzählt für die SÜDKURIER-Serie „Gedächtnis der Region“ von den Anfängen.
Rund um den Erdball verfolgten Millionen Fernsehzuschauer, wie vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, erstmals ein Mensch den Erdtrabanten betrat. Sie sahen zwei herumhüpfende Männer, die allerdings eine stramme to-do-Liste abzuarbeiten hatten. In Folge 1 unseres Apollo-Dossiers erfahren sie, was auf dem Aufgabenzettel stand.
Neil Armstrong war vor 50 Jahren der erste, Buzz Aldrin der zweite Mann auf dem Mond. Michael Collins war derweil im Raumschiff „Columbia“ sehr einsam. Wer die drei Männer waren, erklären wir in Folge 2 unseres Dossiers zur Apollo-11-Mission.
Als Neil Armstrong 1969 den Fuß auf den Mond setzte, war über den Erdtrabanten vieles noch unbekannt. In den vergangenen 50 Jahren haben Forscher einige bahnbrechende und kuriose Erkenntnisse über den Mond gewonnen. Wir stellen sie in Folge 3 unserer Apollo-Serie vor.
Im Dezember 1972 verließen die bislang letzten Astronauten von Apollo 17 den Erdtrabanten. Seitdem war kein Mensch mehr oben, die bemannte Raumfahrt spielt sich seither nur in der Erdumlaufbahn ab. Wie konkret die Pläne zur Rückkehr auf den Mond sind, erklären wir in Folge 4 unserer Apollo-Serie.
Bei den Nasa-Mondflügen war eine technische Kooperation zwischen Göteborg und Oberkochen ein Riesenerfolg. Die Schweden bauten die legendären Hasselblad-Kameras für die Astronauten, die Schwaben bei Carl Zeiss lieferten die Objektive dazu. In Folge 5 unserer Apollo-Serie erklären wir, was dabei herauskam.
Die Mondlandung bildete das Finale eines beispiellosen Wettlaufs der Sowjetrussen mit den Amerikanern. Oder hat sie vielleicht gar nicht stattgefunden? Behauptungen dazu checkt Folge 6 unseres Apollo-Dossiers.
Vor 70 Jahren, am 23. Mai 1949, hoben in Bonn wenige Politiker die Bundesrepublik Deutschland aus der Taufe. Am Alltag der Menschen änderte das zunächst wenig. Wie aber sah der aus? Der SÜDKURIER hat seine Leser gebeten, der Redaktion Fotos aus den frühen Jahren zwischen 1948 und 1952 zu schicken. Folge 1 unserer 6-teiligen Serie zeigt Motive aus dem Leben der Kinder zwischen Schulspeisung und Kühe hüten.
Millionen von deutschen Männern saßen 1945 in Kriegsgefangenschaft. Die Pech hatten und nach Russland kamen, kehrten meist erst in ihre Heimat zurück, als der Aufbruch 1948/49 in vollem Gang war. Nur die Vertriebenen hatten ein vergleichbar schlechtes Los gezogen und obendrein ihre Heimat verloren. Wie viele von ihnen zunächst in Baracken leben mussten, zeigen Leser-Fotos der Folge 2 unserer Serie zu 70 Jahre Bundesrepublik