Gehen Sie mit uns auf Zeitreise!
Bei SÜDKURIER Geschichte nehmen wir Sie mit in die Vergangenheit: Was hat Südbaden, Deutschland und die Welt in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten bewegt? Stöbern Sie in unserem umfangreichen Schatz an historischen Dokumenten und Recherchen und erleben Sie Geschichte hautnah.
Der in Meersburg beerdigte Arzt Franz Anton Mesmer half seinen Patienten mit dem Einsatz von magnetischen Kräften aus ihren gesundheitlichen Krisen. Doch die wahre Ursache für seinen Erfolg lag woanders.
Im Winterbergtunnel sind im Ersten Weltkrieg viele Soldaten aus Baden gestorben. Bei Reims kamen 1917 hunderte Württemberger um Leben. 1974 und 1975 rückte die Bundeswehr an und barg die Toten. Wir zeigen Ihnen Bilder.
Die Suche nach fast 90 südbadischen Soldaten, die 1917 im Winterbergtunnel in Frankreich verschüttet wurden, ist vorangekommen. Eine Kamera konnte in einen Hohlraum gebracht werden. Doch es folgte eine Enttäuschung.
Von außen Holzhütte, tatsächlich Abwehrbollwerk mit Kanonen: Milliarden von Franken gab die Schweiz einst für militärische Schutzräume aus. Wir haben uns umgesehen und waren erstaunt – Einblicke mit Videos und Bildern.
Der Schweizer Historiker Paul Keller erinnert an den St. Galler Polizisten Paul Grüninger, der erst spät rehabilitiert wurde. Der Fall lehrt auch etwas über den Umgang der Schweiz mit ihrer Rolle während der Nazi-Zeit.
von Matthias Fässler, St. Galler Tagblatt und Alexander Michel
Herbert Engelsing war im Dritten Reich eine der führenden Persönlichkeiten der Filmbranche. Zugleich unterstützte er den Widerstand der "Roten Kapelle". Wie passt das zusammen? Sein Sohn hat darüber ein Buch geschrieben.
Der unheimliche Gast blieb fünf Tage, dann waren zwei Menschen tot. Was vor 100 Jahren auf dem Säntis passierte, ist romanreif. Hass, Neid, Geldnot – welches Motiv trieb den Täter?
Auf Entdeckungsreise im frisch renovierten Rottweiler Münster: Das Gestühl beweist, wie alt Masken und Umzüge in der Stadt sind. Übertreiben darf man es mit der Interpretation jedoch nicht.
Der ehemalige Stockacher Studienrat Fredy Mayer beackert die regionale Geschichte zwischen Merowingern und Nazis. Damit macht er sich nicht nur Freunde.
Bis 2029 soll die Rekonstruktion des riesigen Dornier-Flugboots Do X abgeschlossen sein. Ein Anfang ist nun gemacht: Rumpfspant Nummer 44 wurde in Ungarn gefertigt und wird demnächst vom Freundes- und Förderkreis Do X in der Messe Friedrichshafen ausgestellt
Es wäre eine Premiere bei der Suche nach Kriegstoten und ihrer möglichen Bergung: Eine Horizontalbohrmaschine soll helfen, den Winterbergtunnel in der französischen Picardie mit einer Kamera zu erkunden. Der SÜDKURIER war bei einer Ortsbegehung dabei. Im Stollen werden 200 tote badische Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg vermutet.
Das Dampfschiff "Ludwig" versank 1861, nachdem es mit dem Dampfer "Stadt Zürich" zusammenstieß. 14 Menschen starben bei dem Unglück. Die "Ludwig" wurde spektakulär gehoben, bekam einen neuen Namen und stach erneut in See – bis das Dampfschiff 1870 einem Sturm zum Opfer fiel. Die Bodensee-Schifffahrt zog Lehren daraus.
Bevor der heutige Eichenhain Schauplatz für Gartenschau und Weinfest wurde, war er Heimat des Bauhofs und – heute kaum noch vorstellbar – der Feuerwehr. Ein Besuch auf einem wandlungsfähigen Gelände.
Das alte Rathaus aus der Luft, später den Neubau und verschiedene Ansichten wie es sie heute nicht mehr gibt, zeigen Luftbilder aus den 1970ern von Orsingen-Nenzingen aus dem SÜDKURIER-Archiv.
Gedächtnis der Region: Seit 1972 können die Singener auch im Winter schwimmen. Ein Segen für den Schwimmsport. Fortan stieg die Zahl der Medaillen rasant.
Gedächtnis der Region: Harpolingen wehrt sich ein Jahr lang gegen die Eingemeindung zur Stadt Säckingen, die 1973 aber doch kommt. Die Bevölkerung stimmt zu, um der zwangsweisen Eingemeindung zu entgehen.
Gedächtnis der Region: Viele Ärzte unter einem Dach und die Idee zur Zusammenarbeit: Als das Markdorfer Ärztehaus 1975 eröffnet wurde, gab es bundesweit nur wenige Vorbilder.
Ein technischer Defekt, der eine Betriebspause bedingt: So wurden zeitweilige Probleme einer fast 80 Jahre laufenden Nebenstrecke zwischen Donaueschingen und Furtwangen kommuniziert. Heute weiß man: Das war der Schlusspunkt.
Aus der Pflege von Soldatengräbern wurde in den 1970er-Jahren eine enge Städtepartnerschaft mit Pomezia. Die wird, wie die Gräber auch, bis heute gepflegt. Wir blicken zurück auf den Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Heute ist die Geschwister-Scholl-Schule ein Fall für die Sanierung. Doch vor 43 Jahren bot sie als Gesamtschule ein umwälzendes pädagogisches Konzept mit Ganztagsbetrieb und einer Orientierungsstufe.
Die Grundsteinlegung des Schloss Neuschwanstein in Bayern jährt sich am 5. September zum 150. Mal. Der Historiker Marcus Spangenberg erzählt im Interview vom geheimnisvollen Charakter des riesigen Denkmals und er erklärt, warum die Japaner es so lieben sowie weshalb der Mythos vom Märchenkönig Ludwig II. ein völlig falsches Bild vermittelt.
Die Fußball-Spielfelder von Bodman und Ludwigshafen hatten in den 1970er-Jahren ihre Heimat am Seeufer im heutigen Naturschutzgebiet „Im Hangen“. Bei Hochwasser schwamm dann auch durchaus mal ein Boot im Tor.
Aus den sechs Gemeinden Deggenhausen, Homberg, Roggenbeuren, Untersiggingen, Urnau und Wittenhofen wurde in den 70er Jahren die Gemeinde Deggenhausertal. Die Vereinbarung trat zum 1. Januar 1972 in Kraft – seither ist das Zusammengehörigkeitsgefühl gewachsen.
1979 nehmen 15 Grenzschutzbeamten ihren Dienst an der neuen Rheinbrücke auf. Fred Thelen war einer von ihnen und erinnert sich in der Sommerserie „Gedächtnis der Region“ an die schwierigen Anfänge und die schwere Akzeptanz in der Bevölkerung.