Mit den ersten sonnigen Frühlingstagen zieht es die Menschen an den Bodensee: Am 1. April startet daher das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen in die neue Museumssaison. Das Jahr steht unter dem Motto „Haus am See – wie Pfahlbauer bauen“, wie es in einer Mitteilung aus dem Museum heißt.

Gut ein Dutzend Veranstaltungen geplant

Über ein Dutzend Veranstaltungen sind unter diesem Motto geplant. Auf einer Entdeckertour in der neuen Ausstellung im Steinzeit-Parcours erfahren die Besucher, was für den Bau der Gebäude wichtig war – von der Auswahl der Bäume über die Werkzeuge bis hin zu den dafür nötigen Schnüren.

Frühjahrsputz mit Besen und Gießkanne: Vor dem Saisonstart werden die Pfahlbauhäuser auf Vordermann gebracht. Hier sind die beiden ...
Frühjahrsputz mit Besen und Gießkanne: Vor dem Saisonstart werden die Pfahlbauhäuser auf Vordermann gebracht. Hier sind die beiden Archäologen Axel Grabherr (links) und Simon Herth (rechts) zusammen mit Regina Hustedt im Einsatz. | Bild: Pfahlbaumuseum

Kino zeigt Bau eines Hauses mit „Sendung mit der Maus“

Hier gehen auch kleine Entdecker auf Spurensuche – ob an der Riesenbohrmaschine, beim Steinzeit-Memory oder im Barfußpfad. Im Parcours befindet sich auch das Kino, in dem der Bau eines Pfahlbaus zusammen mit der „Sendung mit der Maus“ gezeigt wird. Acht Wochen lang zeigen experimentelle Archäologen, welches technische Wissen und welche Fertigkeiten schon vor Jahrtausenden existierte – ob für das Fällen der Bäume oder für die Herstellung von Seilen.

Museumsguides informieren in den 23 Häusern

Die Besucher erleben im ältesten Freilichtmuseum Deutschlands eine Zeitreise durch 3000 Jahre Menschheitsgeschichte. Kernstück sind 23 originalgetreu nachgebaute Pfahlbauten, in denen Museumsguides Ansprechpartner für die Besucher sind. Die Mitarbeiter geben detailliert Auskunft über das Alltagsleben der Menschen und beantworten auch Fragen.

Volontär mit Bär: Der wissenschaftliche Volontär Simon Herth richtet eines der Pfahlbauhäuser ein.
Volontär mit Bär: Der wissenschaftliche Volontär Simon Herth richtet eines der Pfahlbauhäuser ein. | Bild: Pfahlbaumuseum

Auch zwei Ausstellungen können auf dem Gelände des Museums besichtigt werden: die beiden 2022 wieder eröffneten Pfahlbauhäuser aus dem Gründungsjahr des Pfahlbau-Museums, 1922, und die Schau „Das Erbe der Pfahlbauer“ mit über 1000 originalen Funden.

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Erlebniswege zu 10.000 Jahren Geschichte am See

Außerhalb des Museums befindet sich der 2022 erweiterte Uhldinger Zeitweg. Auf drei Erlebniswegen können sich Interessierte über 10.000 Jahre Geschichte am Bodensee informieren und Einblicke in das Leben im alten Fischerort bekommen. Die Touren auf dem Erlebnisweg dauern 20, 45 und 80 Minuten.

Bild 3: Hausbau vor 3000 Jahren – das Pfahlbaumuseum startet in die neue Saison
Bild: Pfahlbaumuseum/M. Schellinger

Das Freilichtmuseum ist ab 1. April täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 12 Euro Eintritt, Gäste mit Handicap, Schüler ab 16 Jahren und Studenten 11 Euro (jeweils mit Nachweis). Für Kinder von 5 bis 15 Jahren kostet der Eintritt 8 Euro, Kinder bis vier Jahre können das Museum in Begleitung ihrer Eltern kostenlos besuchen. Auf der Homepage des Pfahlbaumuseums können vorab auch Online-Tickets erworben werden.

Rückmeldung an den Autor geben