Eigentlich wollten Martin Möcking und Matthias Becht am vergangenen Wochenende das zehnjährige Bestehen der Alten Fabrik groß feiern. Doch Corona machte ihnen einen Strich durch die Rechnung.

Dabei gewesen wäre – neben vier weiteren Künstlern und vielen Gästen – auch der Berliner Kabarettist Arnulf Rating. Nun stand er allein auf der Bühne und spielte vor gerade einmal 70 Zuschauern. Mehr passen nach den aktuellen Vorschriften zum Mindestabstand nicht in den Veranstaltungssaal.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Gepäck hatte Rating sein brandneues Programm „Zirkus Berlin – Die Corona-Edition“, in dem sich das Thema Pandemie als roter Faden durch den Abend zog. „Ich habe mich gefragt, ob ich überhaupt weiter Kabarett machen soll“, gestand der Mann mit der Clownsfrisur freimütig.

„Politik funktioniert vielleicht besser, wenn wir als Nicht-Virologen eben nicht dazwischenfunken. Seit ich Mitte März aufgehört habe, auf der Bühne zu stehen, haben die Politiker auch sofort aufgehört, Quatsch zu machen. Auf einmal hieß es, Wachstum gefährdet die Gesundheit.“

Dass er dennoch mit vielen Maßnahmen, die in der letzten Zeit in Berlin beschlossen wurden, nicht einverstanden ist, ließ sich unterschwellig mehrfach heraushören.

Schlagzeilen für kabarettistische Presseschau

Mit einem Stapel alter Zeitungen auf dem Arm hastete Schnellsprecher Rating in atemlosem Stakkato durchs gesellschaftspolitische Jahr. Dabei lieferten Bild, Taz, die Hannoversche Allgemeine sowie der SÜDKURIER – für Kabarettisten Pflichtlektüre, so Rating – spektakuläre Schlagzeilen für die persönliche Presseschau des Kabarettisten.

Dass das Programm noch neu und nicht eingespielt war, zeigte sich an Ratings sich ständig wiederholenden, einsilbigen Kommentaren zu den jeweiligen Schlagzeilen.

Während seiner zweistündigen Darbietung genügten Rating einige wenige Requisiten wie Brille und Schwesternhäubchen, um in immer neue Rollen zu schlüpfen und dabei eine Reihe narzisstischer Koryphäen zu entfesseln. So hatten neben ihm selbst auch seine Alter Egos Schwester Hedwig, Dr. Mabuse oder Schulfreund Karl-Heinz ihren Auftritt.

Das könnte Sie auch interessieren