Salem-Beuren - Sein beliebtes Gässelefest richtet der Musikverein Beuren am kommenden Wochenende wieder vor dem Dorfgemeinschaftshaus aus. Geboten werden viel Musik, Kinderbetreuung und „kulinarische Highlights an allen Tagen“, wie der Veranstalter unterstreicht. Das Fest findet auf jeden Fall statt, denn bei schlechter Witterung besteht eine Ausweichmöglichkeit ins Dorfgemeinschaftshaus. Allerdings: Es sieht alles andere als danach aus, als sollte es aus Kübeln schütten.

Bild 1: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal
Start am Samstag

Der Start des Festes erfolgt am Samstag, 10. Juni, um 16.30 Uhr mit dem Fassbieranstich. Gleichzeitig beginnt ein Kindernachmittag mit Spiel und Spaß, um 17.15 Uhr gibt sich Kasperle ein Stelldichein. Die Mitglieder der Tanzgarde des Narrenvereins Weildorf zeigen um 16.45 Uhr, zu welchen tänzerischen Schritten sie in der Lage sind. Die musikalische Unterhaltung startet um 18 Uhr mit der Jugendkapelle Salem, die im Vorjahr eine Bildpräsentation zur 50-Jahr-Feier erfolgreich musikalisch umrahmt hatte. Das Ensemble für Zwölf- bis 18-jährige (und älter) setzt sich aus Musikerinnen und Musiker der vier Musikvereine Beuren, Weildorf, Neufrach und Mimmenhausen sowie der Musikschule Salem zusammen. Bei der Jugendkapelle geht es vor allem darum, den Spaß an der Musik zu teilen. Zwei Stunden später werden die Jungmusikerinnen und Jungmusiker vom Musikverein Horn-Gundholzen von der gegenüberliegenden Seeseite abgelöst.

Bild 2: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal
Zweiter Festtag

Der zweite Festtag am Sonntag, 11. Juni, startet um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst, der vom Jodelverein musikalisch umrahmt wird. Die Musikerinnen und Musiker des Musikverein Schienen sorgen eine Stunde später für die schmissige Unterhaltung während des Frühschoppens. Schienen, heutiger Ortsteil der Gemeinde Öhningen im Landkreis Konstanz, gehört neben Bodman und Arlen zu den wahrscheinlich keltorömischen Orten des westlichen Bodenseegebietes.

Bild 3: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal

Die heimische Küche kann an beiden Festtagen kalt bleiben: Auf der Speisekarte stehen unter anderem Cevapcici, Pommes, Wurst, Steak und Maultaschen, Schweinebraten gibt es zusätzlich am Sonntag. Natürlich sind auch verschiedene Getränkesorten im Angebot, am Samstag lässt sich‘s an einer Getränkebar nicht nur gemütlich mit Freunden und Bekannten plaudern, sondern hier besteht auch die beste Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Ebenso ist für eine Kinderbetreuung an beiden Festtagen gesorgt. Der Musikverein Beuren freut sich auf ein paar schöne Stunden mit Blasmusik und auf ein geselliges Beisammensein.

Bild 4: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal
Zur Geschichte

Übrigens: Eine bemerkenswerte Entwicklung steckt in den über 35 Jahren Geschichte des Festes: Zuerst stand auf dem ehemaligen Schulgelände ein Zelt der früheren Brauerei Roßknecht aus Deggenhausen zum Sommerfest des Musikvereins. Als dieses nicht mehr zur Verfügung stand, siedelte man um in die Straße „Im Gässele“, einem beschaulichen Winkel im Dorf. Aus Platzgründen ist der Musikverein im Jahr 2008 auf den Vorplatz des Dorfgemeinschaftshauses ins große Pavillonzelt mit überdachter Bühne umgezogen, wo das beliebte Fest am Wochenende zum 34. Mal stattfindet.

Bild 5: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal
Bild 6: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal
Bild 7: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal
Bild 8: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal
Bild 9: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal
Bild 10: Gässelefest in Salem-Beuren: Anregend-heimatliches Dorffest zum 34. Mal