Frühling und Sommer werden in Zukunft stetig wärmer, Herbst und Winter hingegen milder – das prognostiziert das Umweltbundesamt. Dass wir in Mitteleuropa aber weiterhin vier Jahreszeiten haben werden, daran soll sich trotz des Klimawandels auf absehbare Zeit nicht ändern.

Was aber wäre, wenn es für immer Sommer wäre? Wir wagen ein kleines Gedankenexperiment. Haben sich die in den vergangenen Jahren zunehmend hitzegeplagten Überlinger diese Frage schon mal gestellt?

„In Australien ist immer Sommer“

Christian Nolden, Schüler aus Überlingen, freut sich auf den Winter. „Also ich war jetzt lange in Australien und dort ist es immer warm. Da lernt man den Winter echt zu schätzen. Ich habe Lust Ski zu fahren und Tee zu trinken. Der Sommer ist lang genug. Dann kann es auch gerne mal wieder kälter werden.“

Christian Nolden ist 16 Jahre alt, verbrachte das letzte Jahr in Australien und geht noch zur Schule.
Christian Nolden ist 16 Jahre alt, verbrachte das letzte Jahr in Australien und geht noch zur Schule. | Bild: Josefine Nord

„Man muss auch mal Glühwein trinken können“

Laura Schlegel, Rechtspflegerin aus Überlingen, sieht in den Jahreszeiten für sich viele Vorteile. „Ich fände es schrecklich, wenn für immer Sommer wäre. Ich freue mich immer, wenn man wieder einen warmen Pulli anziehen und Plätzchen backen kann. Irgendwann muss man ja auch mal Glühwein trinken können. Das wäre alles nicht so schön, wenn wir keine Jahreszeiten hätten.“

Laura Schlegel ist 24 Jahre alt wohnt in Überlingen und arbeitet am Amtsgericht.
Laura Schlegel ist 24 Jahre alt wohnt in Überlingen und arbeitet am Amtsgericht. | Bild: Josefine Nord

„Es soll lieber nicht immer Sommer sein“

Cassia Krumm, Schülerin aus Überlingen, hat Angst, dass der Klimawandel unser Gedankenexperiment wahr werden lässt. „Man sieht ja schon, dass der Sommer sich extrem ausdehnt und viel länger dauert. Die Natur leidet darunter und generell gerät alles aus dem Takt. Deswegen möchte ich mir lieber nicht vorstellen, was wäre, wenn für immer Sommer wäre. Alle Jahreszeiten sind auf ihre Weise schön. Ich komme auch gerade aus Australien und da gibt es nicht so einen starken Wechsel. Es ist doch schön, diesen Kreislauf beobachten zu können.“

Cassia Krumm ist 18 Jahre alt und geht noch zur Schule.
Cassia Krumm ist 18 Jahre alt und geht noch zur Schule. | Bild: Josefine Nord

Wie sieht das Wetter künftig aus?

Das könnte Sie auch interessieren

„Ich würde wahrscheinlich in die Arktis ziehen“

Wenn man Leon Haag-Fank, Student aus Heidelberg, fragt, wäre das Wort „Sommer“ irrelevant, wenn es keinen Winter gäbe. „Ich würde noch mehr Eis essen als sowieso schon. Außerdem müsste man die Uhr nicht mehr umstellen, das wäre praktisch. Aber wenn es immer warm ist und man nicht mehr auf sonnige Tage hofft, ist es auch nichts Besonderes mehr. Irgendwann würde ich dann wohl in die Arktis ziehen, weil ich den Winter so vermisse. Wenn man keinen Gegenpol hat, macht das Konzept Sommer ja auch keinen Sinn mehr. Das funktioniert nur im Jahreszeiten-Kontext. Wäre dann auch jeder Hit ein Sommerhit?“

Leon Haag-Fank ist 20 Jahre alt und studiert in Heidelberg Physik und Mathe.
Leon Haag-Fank ist 20 Jahre alt und studiert in Heidelberg Physik und Mathe. | Bild: Josefine Nord

„Im Sommer ist das Leben leichter“

Petra Kurowski aus Überlingen genießt den langen Sommer bis zum letzten Tag. „Man könnte das ganze Jahr im See schwimmen gehen und einfach mehr draußen Zeit verbringen. Der Winter hier kann ja schon wirklich deprimierend sein. Also ich fände es toll, wenn es immer Sommer wäre, denn da ist das Leben einfach leichter. Man ist weniger krank, muss weniger Kleidung anziehen und es ist länger hell.“

Petra Kurowski kommt aus Überlingen.
Petra Kurowski kommt aus Überlingen. | Bild: Josefine Nord