Im Jahr 2022 müssen die Narren in der Region wegen Corona wieder einiges absagen. Was zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein voraussichtlich dennoch stattfindet und was nicht.
Die AirYacht, ein bis zu 200 Millionen Euro teures Luxus-Luftschiff, soll im Jahr 2026 auf den Markt kommen. Ob der Chef der Zeppelin-Luftschifftechnik in Friedrichshafen da Konkurrenz wittert?
Obwohl alle offiziellen närrischen Veranstaltungen wegen Corona abgesagt waren, trafen sich am Rosenmontag mehr als 100 Narren am Hänselebrunnen zum Hemdglonkerumzug.
Von einem, der sich zweimal zurück ins Leben kämpfte: Nach zwei Schicksalsschlägen konnte Wolfgang Lechler auf sein Umfeld zählen. Auch die Narretei half ihm dabei, besonders Narrenvater Thomas Pross. Ein Video-Porträt.
Ukraine, Missbrauch, Corona: Die Themen in der Narrenpredigt von Jörg Ehni in der Auferstehungskirche waren alles andere als leicht. Der Regisseur und Kulturwissenschaftler reflektiere im Spiegel närrischer Weisheit.
Diesen Hänselejuck gibt es eigentlich gar nicht, er wird aber ins Geschichtsbuch der Narrenzunft eingehen, weil er trotz Absage spontan entstanden ist. Die Polizei war auch da, hielt sich aber im Hintergrund. Mit Video.
Wenn man das Video vom Fastnachtssamstag 2022 aus Überlingen sieht, könnte man nicht glauben, dass zum Hänselejuck überhaupt nicht aufgerufen wurde. Tatsächlich juckten die Hänsele von alleine los, es waren viele.
Wie komme ich rechtssicher durch die Fastnacht? Die neue Corona-Verordnung lässt Treffen von Geimpften zu. Wer aber kontrolliert Impfpässe und muss ein Hänsele auch Maske tragen? Was plant das Ordnungsamt?
Die Narreneltern von Überlingen beenden nach 16 Jahren an der Spitze der Narrenzunft ihr Amt. Über das Mütterliche an Wolfgang Lechler sprechen die Trachtenmutter, First Lady, Dekanin, Närrinnen und Mamas.
In der Ukraine fallen Bomben, da stoßen Bilder von Fasnachtsveranstaltungen in unserer Region auf Unverständnis. Doch andere Stimme sagen: Wer im Angesicht der Barbarei seine Kultur aufgibt, begeht einen großen Fehler.
Der Sturm aufs Rathaus in Salem musste pandemiebedingt erneut abgeblasen werden. Doch ein Trupp vom Bauhof schmückte dennoch den Vorplatz. Sehen Sie Bilder und Videos vom ersten Narrenbaumstellen in der Neuen Mitte.
Rathausstürme, Narrenbaumstellen, Schunkeln und Musik: Am Schmotzige Dunschtig wird im Überlinger Umland überall ausgelassen gefeiert. Wir lassen Sie mit Bildern und Videos aktuell teilhaben!
Die Narreneltern verzichteten auf eine halblebige Aktion mit Jan Zeitler. Sie luden die Stadtpfarrer zum Empfang. Auf dem Münsterplatz gab‘s Tanz, Musik, Konfettisegen – und Hoffnung auf Frieden.
Närrisches Brauchtum trotz Pandemie: Die Schulen sind am Schmotzigen Donnerstag aus Lehrerhand befreit worden. Für die Narreneltern Wolfgang Lechler und Thomas Pross war es die letzte Schülerbefreiung.
Demonstranten, Polizei und Narretei trafen am Mittwoch aufeinander – ein Gegendemonstrant war auch dabei. Angemeldet war keiner der Aufzüge. Sonst findet um diese Zeit der Hemdglonkerumzug statt. Wer darf was?
Immer Bescheid wissen, was in Sachen Fasnacht in der Region gerade geht? Mit dem Fasnachtsticker verfolgen wir das Treiben in der Region – seien Sie dabei!
Welche Regeln gelten an Fasnacht? Fragen und Antworten zu den Freiheiten durch die neuen Corona-Verordnung und den Regelungen in den Städten Konstanz, Villingen-Schwenningen, Überlingen und Waldshut-Tiengen.
Auf dem Bodanrück und der Insel Reichenau bilanzieren die Chefs der Narrenzünfte eine harmonische Fasnacht mit gut gelaunten Teilnehmern. Einzige Ausnahme: Beim Nachtumzug während des Seenarrentreffens in Kaltbrunn gab es heftige Auseinandersetzungen.
Viele Narren suchen in Zeiten des Lockdowns nach alternativen Lösungen, doch etwas Fasnacht feiern zu können. Oft hilft ein Rückblick auf die Geschichte.
In der Schweiz wird eine bunte Fasnacht gefeiert, in Deutschland fallen dagegen alle Fasnachts-Veranstaltungen, auch die grenzüberschreitenden, 2022 aus.
Die Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft mit ihrem roten Hahnenkamm schien lange Zeit die Alleinglückseligmachende zu sein – bis es vor einem halben Jahrhundert zum Bruch kam. Albrecht Kuttruff scherte aus und gründete die Freien Konstanzer Blätz. Das Häs war identisch, mit Ausnahme der Farbe von Kragen und Hahnenkamm. Die Fehde zwischen den Roten und den Orangenen ist mittlerweile beigelegt.
Die Stegstreckerzunft Pfullendorf hat sich wenige Stunden nach Ende des großen VSAN-Landschaftstreffens entschlossen, aufgrund der aktuellen Orkanwarnung den Narrenbaum auf dem Marktplatz zu fällen. Viel Lob gibt es für die Zunft indessen für die Organisation des Landschaftstreffens Bodensee-Linzgau-Schweiz, das am Wochenende Tausende Hästräger und Besucher in die Linzgaustadt gebracht hatte.