Das Geschäftsmodell der deutschen Hühnerbetriebe sieht bisher in der Regel so aus: Entweder werden spezielle Hühner zur Mast gehalten und das Fleisch wird verkauft. Oder die Betriebe halten Legehennen, um die Eier zu verkaufen. Das sogenannte
Überlingen
Diese Hühner können Eier und Fleisch
Inga Günther ist Initiatorin der Zweinutzungshühner. Seit sie 2012 auf das Hofgut Rengoldshausen nach Überlingen kam, ist viel passiert. Diese Hühner legen Eier, werden aber auch als Fleisch verwertet. Das Projekt ist eng verbunden mit der Bruderhahn-Initiative und richtet sich damit auch gegen das Kükenschreddern. Die Expertin sieht in dem Konzept einen Systemwandel.
