Fritz Krefeldt zählt zu den begnadeten Schnurranten an der Überlinger Fastnacht, genauso wie Gerti Herr, Tine Straßer und Andrej Michalsen. Schnurren? Was ist das? Die vier Fastnachter erklären es.
Blödelei, Klamauk und Lokalkolorit: Nach der Rekordpause kehrte das Narrenkonzert in den Kursaal zurück. Trotz guter Darbietungen kam die Show anfangs nicht in Fahrt.
Klamauk, Musik und schräge Geschichten aus dem Städtle: Das Narrenkonzert der Narrenzunft Überlingen erfüllte am Freitagabend vollstens die Erwartungen des Publikums im Kursaal. Hier die schönsten Bilder.
Ein Unbekannter hat vor der Wohnanlage Fünf Mühlen einen Baum umgesägt. Die Stadt erstattet Anzeige. Der Fall erinnert an umgeknickte Bananenstauden im Sommer. Die Stadt registriert eine Zunahme an Fällen wie diesem.
Es war wie ein Ritt über den Bodensee. Von den 14 Männern, die 1963 als erste die riskante Tour über das Eis in die Schweiz wagen, leben noch vier. Wir treffen sie dort, wo ihr Abenteuer bei der Seegfrörne beginnt.
Die Wassertemperaturen steigen, invasive Arten breiten sich aus und Plastik gelangt ins Ökosystem. Was macht all das mit dem Bodensee? Bei einer Veranstaltung informieren Experten über die Entwicklungen – und warnen.
Neue Räume im ehemaligen Gebäude der Werkrealschule dienen dem Seniorenstüble als Übergangsquartier. Sie bieten mehr Platz, sind aber schwerer zu erreichen. Und: Auch andere Einrichtungen brauchen Platz.
Knapp vier Monate nach dem Stand-Up-Paddling-Spektakel im September vor dem Überlinger Ostbad hat Guinness den Weltrekord mit 305 SUP-Yogi offiziell anerkannt.
Überlingen soll ein dauerhaftes E-Scooter-Angebot bekommen. Doch der Ausschuss wünscht sich eine Ausschreibung, die an strengere Regeln gekoppelt ist. Das soll etwa das unerwünschte Abstellen der Roller verhindern.
Der lange verschollen geglaubte Tiefseesaibling lebt doch noch im Bodensee. Könnte es sein, dass auch andere Arten unentdeckt überlebt haben? Diese Fische kommen im See vor.
Deutschlands größter und tiefster See wird auf der CMT-Messe ausgezeichnet: Der Bodensee setzte sich bei der Nutzerabstimmung eines Internetportals gegen rund 2000 deutsche Gewässer durch.
Der Instagram-Account ueberlingen_memes hält Überlingen und seinen Bewohnern den Spiegel vor. Wer die Bilder und Videos postet, ist bislang unklar. Es könnte jeder von uns sein!
Nach dem Brand von sieben Elektroautos auf einem Autotransporter war die Bundesstraße zwischen Überlingen und Stockach bis zum frühen Dienstagmorgen gesperrt. Großes Gerät war im Einsatz. Mit Video.
Der Heimatliedersängerbund nimmt die Geschehnisse im Dorf erst aufs Korn, wenn es überall schon lange wieder heißt: S‘goht dagege. Warum das Narrenkonzert in diesem Jahr erst im April stattfindet.
Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass Containern nicht mehr bestraft wird. Richtig so, sagt eine 31-jährige Überlingerin. Wie sie das begründet und was Supermarktbetreiber und ein Tafel-Kunde zum Thema sagen.
Noch ist es etwas zu warm für Januar. Am Ufer des Bodensees sind in diesem Winter kaum Schneeflocken zu sehen gewesen. Wird es bald richtig kalt? Und vielleicht sogar weiß?
Die Tiefen des Gewässers sind weitgehend unerforscht. Könnten dort bisher unentdeckte Wertstücke liegen? Das sagen Archäologen, Lokalhistoriker und Taucher.
Bei der Sanierung in der Ortsmitte stehen jetzt die Bushaltestelle im Fokus. Ab Mittwoch um 8 Uhr wird die Straße wieder vollgesperrt. Für diesen und den nächsten Abschnitt brauchen Autofahrer einige Wochen Geduld.
Am Seegrund ist es dunkel und kalt, aber alles andere als langweilig. Unterwasser-Archäologe Florian Huber erzählt von den spannenden Einsätzen in den Tiefen des Bodensees, wo tausende Jahre Geschichte schlummern.
Fotos des Markdorfer Sporttauchers Benjamin Fuchs zeigen, wie die gut versteckte Schatzkiste beim Dreikönigstauchen am 6. Januar von Kollegen des Tauchclubs Singen geborgen wurde.
Eine 81-jährige stark demente Frau ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei einem Unfall mit dem Zug ums Leben gekommen. Das Unglück ereignete sich an den Bahngleisen zwischen Überlingen und Sipplingen.
Die Preise für das Volksgebäck sind gestiegen. Bäckerei-Chef Josef Baader erklärt, woran das liegt und wo für ihn die Schmerzgrenze liegt. Er verrät auch, wie herum man die Brezel eigentlich richtig isst.
Ein neues Projekt des Landesamts für Denkmalpflege erforscht die Wracks im Bodensee. Denn insbesondere die tieferen Bereiche sind archäologisch bisher noch nicht erforscht. Was dort am Seegrund wohl noch liegt?
Mehrere Schiffe sind an ihrem Lebensende angekommen, genau wie die verbaute Technik der Autofähre "Euregia". Doch nicht nur das Geld für die Modernisierung stellt die Schweizer Bodensee-Schifffahrt vor Herausforderungen.
Gleich vier Kandidaten haben sich für den Chefposten im Rathaus Tettnang beworben, darunter zwei Frauen. Eine davon ist Marina Papadimitriou, die in Friedrichshafen als Leiterin des Amts für Bildung keine Unbekannte ist.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Am See lohnt sich das Park-Geschäft? Weit gefehlt: Selbst in einer der touristischen Gegenden Deutschlands erzielen Parkhäuser deutliche Defizite. Dennoch sind Gebührenerhöhungen für viele Gemeinden eine heilige Kuh.
In unserer Kolumne "Aus dem Notizblock" schreiben wir über die kleinen Themen des Alltags. Reporter Benjamin Schmidt war kurz beeindruckt von Plänen der Friedrichshafener Verwaltung – dann wieder nicht.