Fritz Krefeldt zählt zu den begnadeten Schnurranten an der Überlinger Fastnacht, genauso wie Gerti Herr, Tine Straßer und Andrej Michalsen. Schnurren? Was ist das? Die vier Fastnachter erklären es.
Klamauk, Musik und schräge Geschichten aus dem Städtle: Das Narrenkonzert der Narrenzunft Überlingen erfüllte am Freitagabend vollstens die Erwartungen des Publikums im Kursaal. Hier die schönsten Bilder.
Ein Unbekannter hat vor der Wohnanlage Fünf Mühlen einen Baum umgesägt. Die Stadt erstattet Anzeige. Der Fall erinnert an umgeknickte Bananenstauden im Sommer. Die Stadt registriert eine Zunahme an Fällen wie diesem.
Der Fall sorgte für größtes Aufsehen: Ein alte Frau aus dem Bodenseekreis soll ihren Mann auf brutale Weise umgebracht haben. Ein Urteil gegen sie wurde aufgehoben. Jetzt kommt der Fall erneut vor Gericht.
Binnen kurzer Zeit werden drei Ortsschilder gestohlen. Bürgermeister Henrik Wengert verurteilt den Vorfall „auf das Schärfste“. Welche Strafe dem Dieb droht – sofern er gefasst wird.
Der 2022 gegründeten Bürgerstiftung Owingen soll Leben eingehaucht werden. Einwohner der Gemeinde sind aufgerufen, sich zu engagieren. Initiativen können Förderanträge stellen.
Überlingen soll ein dauerhaftes E-Scooter-Angebot bekommen. Doch der Ausschuss wünscht sich eine Ausschreibung, die an strengere Regeln gekoppelt ist. Das soll etwa das unerwünschte Abstellen der Roller verhindern.
Deutschlands größter und tiefster See wird auf der CMT-Messe ausgezeichnet: Der Bodensee setzte sich bei der Nutzerabstimmung eines Internetportals gegen rund 2000 deutsche Gewässer durch.
Der Heimatliedersängerbund nimmt die Geschehnisse im Dorf erst aufs Korn, wenn es überall schon lange wieder heißt: S'goht dagege. Warum das Narrenkonzert in diesem Jahr erst im April stattfindet.
Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass Containern nicht mehr bestraft wird. Richtig so, sagt eine 31-jährige Überlingerin. Wie sie das begründet und was Supermarktbetreiber und ein Tafel-Kunde zum Thema sagen.
Das RTL-Dschungelcamp geht in die 16. Runde – mit dabei ist auch eine Teilnehmerin, die vom Bodensee stammt. Was Model Tessa Bergmeier aus Owingen von dem Format erwartet und wie sie dort als Veganerin satt werden will.
Über 300 Zuschauer verfolgten am Samstag das Silvesterböllern der Badischen Böllerschützen Nußdorf. Hier kam auch erstmals die neue Gribeauval-Kanone des Bürgerlichen Artillerie-Corps Überlingen zum Einsatz.
Am Horizont taucht schon der Wahlkampf zu den nächsten Oberbürgermeisterwahlen auf. Wann erklärt sich Jan Zeitler, ob er wieder antritt, was hat er noch auf dem Zettel, und welche Wünsche für 2023 äußert er?
Die Ernie-Schmitt-Stiftung arbeitet seit über zehn Jahren am Bau eines Hospizes in Überlingen, der Rotary-Club könnte mit eigenen Plänen in der Nachbarschaft an ihr vorbeiziehen. Das trifft die Stifterin tief.
Wie kam und kommt Überlingen durch die multiplen Krisen der Zeit, wie kann die Stadt ihren Bürgern bei der Problembewältigung helfen, und was macht das mit dem Oberbürgermeister selbst? Fragen an Jan Zeitler.
Neue Wohngebiete, umstrittene Bebauungspläne – und das Megaprojekt Kramer-Areal: Wie sich Oberbürgermeister Jan Zeitler im Interview zu Themen rund um die Baupolitik der Stadt äußert.
Sie prägten das Leben in unserer Region. Doch im nun zu Ende gehenden Jahr sind sie leider verstorben. Wir erinnern an herausragende Persönlichkeiten im Bodenseekreis.
Der Weihnachtsweg in Mühlhofen wird dieses Jahr durch Solarlichter beleuchtet. So kann man auch bei Dunkelheit bis zur Krippe gehen. Die Initiatoren haben außerdem eine Spendenaktion für Waisen in der Ukraine gestartet.
Kurze Anreise und familienfreundliche Preise: Seit dem Wochenende ist der Haldenlift bei Wintersulgen wieder in Betrieb. Für Skilangläufer ist eine Piste gewalzt, die Schneehöhe reicht noch nicht für eine Loipe.
Wer auf der Strecke zwischen Radolfzell und Friedrichshafen mit dem Zug fährt, muss starke Nerven haben. Denn Verspätungen oder Ausfälle gehören (fast) zur Tagesordnung. Die Deutsche Bahn bezieht Stellung.
Mehrere Schiffe sind an ihrem Lebensende angekommen, genau wie die verbaute Technik der Autofähre "Euregia". Doch nicht nur das Geld für die Modernisierung stellt die Schweizer Bodensee-Schifffahrt vor Herausforderungen.
Gleich vier Kandidaten haben sich für den Chefposten im Rathaus Tettnang beworben, darunter zwei Frauen. Eine davon ist Marina Papadimitriou, die in Friedrichshafen als Leiterin des Amts für Bildung keine Unbekannte ist.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Am See lohnt sich das Park-Geschäft? Weit gefehlt: Selbst in einer der touristischen Gegenden Deutschlands erzielen Parkhäuser deutliche Defizite. Dennoch sind Gebührenerhöhungen für viele Gemeinden eine heilige Kuh.