Die Polizei ermittelt werden Diebstahls. Unbekannte haben von einem Firmengelände in Oberteuringen einen Rasentraktor im Wert von knapp 30.000 Euro gestohlen.
Auf der Baustelle der neuen Grundschule in Oberteuringen gehen die Arbeiten voran. Ein Gebäudeteil ist fast fertig, auch mit den Außenarbeiten wurde begonnen. Die aktuelle Kostenschätzung liegt bei 10,8 Millionen Euro.
Der Traum vom Eigenheim ist nach wie vor groß, Baugrundstücke sind allerdings knapp. Wo Kommunen im Bodenseekreis noch Bauland anbieten und wie man sich dafür bewerben kann – eine Übersicht aller 23 Städte und Gemeinden.
Laut einer wissenschaftlichen Studie haben Viertklässler inzwischen eine geringere Lesekompetenz als Gleichaltrige vor Beginn der Pandemie. Eine Umfrage in den Rektoraten in und um Markdorf zeigt aber ein anderes Bild.
Alles wird teurer – doch Ferkel sind so günstig wie lange nicht mehr. Leben können Scheweinehalter davon kaum, viele wollen aufgeben. Wir haben Landwirte besucht, die erklären, warum sie trotzdem weitermachen wollen.
Trotz Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg ließen sich Fasnetfans und Narren den großen Markdorfer Narrentag nicht nehmen: Bunte Gruppen feierten bis in den Abend ausgelassen "Markdorf total verruckt!"
Fasnetssunntig in der Gehrenbergstadt: Sonne und Narretei lockten viele Besucher an. Auf dem Rathausplatz gab es eine Schweigeminute wegen des Krieges in der Ukraine.
Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Wir haben in den vergangenen Wochen viele Narren aus der Region gefragt, wie sie trotz allem noch ein bisschen Fastnacht machen. Hier haben wir alle Beiträge gesammelt.
Meine Fasnet: Jetzt erst recht! Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Der SÜDKURIER fragt Narren aus der Region. Heute: Stefan Amann, Zunftmeister der Narrenzunft Bitzenhofen, vermisst die persönlichen Kontakte, die seit Beginn der Pandemie auf Eis liegen.
Meine Fasnet: Jetzt erst recht! Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Der SÜDKURIER fragt Narren aus der Region. Lesen Sie die Antworten in loser Folge. Heute: Boris Pechtl und Sandra Diesch, die bei den Teuringer Johle das Vereinsleben aufrecht erhalten.
Fasnetsumzüge wird es auch in diesem Jahr pandemiebedingt nicht geben. Aber warum nicht nach anderen Möglichkeiten suchen? Die Markdorfer Turmhexen haben zusammen mit der Zunft Waldschreck Bad Saulgau das närrische Treiben kurzerhand ins Internet verlegt und mithilfe von rund 50 Narrenzünften einen virtuellen Umzug kreiert.
Endlich wieder offen: Die Historische Narrenzunft hat ihr Museum am Obertor wieder hergerichtet und lädt an den Februar-Wochenenden ein, hinter die Kulissen der Markdorfer Fasnet zu blicken.
Als „PaulMusic“ steht Rudi Sass auf den Bühnen in der Region. Nun möchte sich der 45-Jährige aus Oberteuringen ein neues Standbein aufbauen: Er schreibt Lieder, die am Ballermann zu Hits werden sollen.
Eine leicht verletzte Person und insgesamt rund 3500 Euro Schaden ist die Bilanz eines Auffahrunfalls am Mittwochmorgen gegen 7.30 Uhr in der Eugen-Bolz-Straße in Oberteuringen.
Verzögerungen bei der Lieferung der Holzwände, coronabedingte Zwangspausen und erst kürzlich Probleme mit dem Estrichleger – es zeichnete sich ab, dass der anvisierte Umzug der Teuringer-Tal-Schule in das neue Gebäude zu Beginn des neuen Schuljahres knapp werden könnte. Nun ist es amtlich: Die Gemeinde Oberteuringen plant den Umzug in den Weihnachtsferien und damit ein Vierteljahr später.
Die Mischung ist manchmal doch wild innerhalb so einer Woche. Wir haben hier die wichtigsten Themen für Sie: vom Überlinger Flugzeugabsturz über die Bluttat in Kressbronn bis hin zu Lack und Leder auf dem Torture Ship.
Kranzniederlegung und Schweigeminute mit Staatssekretär Siegfried Lorek. Für die Hinterbliebenen dankt Taras Kostenko allen Unterstützern und Wegbegleitern. Russischer Generalkonsul als Gast bleibt unerwähnt.
Der SÜDKURIER übernimmt erneut die Patenschaft für einen Jungstorch am Affenberg. Kinder aus Kindergärten und Grundschulen sind aufgefordert, ihm einen Namen zu geben. Den Gewinnern winkt ein Besuch am Affenberg.
Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Josef-Wagner-Stiftung. Der Unternehmer gründet die Friedrichshafener Stiftung 1972. Im Schweizer Altstätten folgt dies 1975. Festakt-Fazit zu den Aktivitäten: gerne weiter so!
Was tun, wenn jemand im Wasser in Not gerät? Wie kann eine solche Situation überhaupt vermieden werden? Und: Wie verhalte ich mich, wenn ich selber beim Schwimmen Hilfe brauche? Sybille Rinn von der DLRG antwortet.