Lorna Komm

Am ersten Juliwochenende wird aus dem Unterstadtbrunnen wieder Wein statt Wasser sprudeln, während die Vereine die Besucher bewirten und Kapellen für musikalische Unterhaltung sorgen. Zwei Tage lang wird in der Meersburger Unterstadt das traditionelle Winzerfest gefeiert.

Neu: Festlicher Einzug der Trachten und der Bodensee-Weinprinzessin

Neu bei der 35. Auflage ist der festliche Einzug am Sonntag um 12 Uhr: Durch das Unterstadttor ziehen die Meersburger Trachten, Bodensee-Weinprinzessin Pia Dreher, Festwirt Hartmut Schucker, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr und weitere Beteiligte. Die Idee dazu sei aus der Tatsache gereift, dass die Trachtenträger nach dem morgendlichen Patrozinium immer zu Besuch zum Winzerfest gekommen seien, erläuterte Martin Frank, Geschäftsführer des Winzervereins. Da könne man ihre Anwesenheit auch offiziell mit einem gebührenden Einzug ehren, meinte Frank.

Bodensee-Weinprinzessin Pia Dreher begrüßt die Gäste

Im Anschluss werde die aus Meersburg stammende Bodensee-Weinprinzessin Pia Dreher die Gäste von der Festbühne begrüßen. „Eine Prinzessin dabei zu haben, schätzen die Leute sehr“, sagt Tourismuschefin Iris Müller. Sie hob den hohen Stellenwert der Weinhoheit hervor, nicht nur für auswärtige Gäste, sondern dieses Jahr auch für Einheimische, weil man eine „eigene“, eine Prinzessin aus Meersburg habe.

Das könnte Sie auch interessieren

Dreher stellt auch ihren Prinzessinnenwein vor

Im Ausschank wird neben vielen anderen Bodenseeweinen auch der Prinzessinnenwein stehen, ein Müller-Thurgau des Winzervereins. „Es ist ein Traumwein für einen Sommer am See“, begründet Pia Dreher ihre Entscheidung und beschreibt ihren Wein: ein „feinfruchtiger, erfrischender Weißwein, dessen leichte Säure den Mund wässrig auf mehr macht“.

Winzerverein organisiert regelmäßig Führungen durch seinen Keller

Wer mehr über die Vielfalt der Weine und ihre Entstehung erfahren möchte, hat an beiden Tagen die Gelegenheit zu Kellerführungen im Winzerverein. „Das Thema Wein zieht sich das ganze Jahr über durch das Gesamtkonzept der Stadt“, erläutert Iris Müller. Mit dem Winzerfest starte man in die Festsaison. „Das Winzerfest ist wie ein kleines Weinfest, nur in anderer Kulisse mit einem unschlagbaren Ambiente“, wirbt die Touristikerin und macht auf die „beständige und gleichbleibend zuverlässige Qualität für Bürger und Gäste“ aufmerksam.

Auch nach 35 Jahren noch ein Fest von Meersburgern

Sie sei stolz, dass nach 35 Jahren immer noch ein Fest mit Leuten aus Meersburg aufgestellt werde. Das sei heutzutage nicht selbstverständlich. „Insbesondere bei den vielen Auflagen, die den Veranstaltern inzwischen gemacht werden“, stimmt Festwirt Hartmut Schucker zu und verweist auf viele Feste in der Region, die mittlerweile „gestorben“ seien.

Rund 200 Helfer im Einsatz

Rund 200 Helfer werden an dem Festwochenende aktiv sein, sagt Schucker, hauptsächlich Mitglieder der Feuerwehr, der Stadtkapelle und des Fanfarenzugs.