Sechs Sportboothäfen, eine Badestelle: An einigen Orten am Bodensee werden wieder die Blauen Flaggen gehisst. Was bedeutet diese Auszeichnung überhaupt? Und wie steht es anderswo um die Wasserqualität des Bodensees?
Ausweichen ist in Ufernähe kaum möglich: In großen Schwärmen sind dort sogenannte Zuckmücken unterwegs. Dabei wollen sie eigentlich nur eines: Die Liebe ihres kurzen Lebens finden.
Bei schönem Wetter sind Stand-up-Paddler fast überall am Bodensee zu sehen. Wer mit Board und Paddel aufs Wasser will, braucht weder Schein noch Lizenz. Trotzdem sollten die Freizeitsportler einige Dinge beachten.
Vier Stunden lang ging der Gemeinderat den Haushalt Seite für Seite durch: Schließlich stimmten die Räte mit Zwei-Drittel-Mehrheit dem Zahlenwerk 2022 der Stadt zu. Dazu hatte es drei Sitzungen gebraucht.
Vogelexperte Frank Portala zählt regelmäßig die Wasservögel am Bodenseeufer. Er kennt die Tiere und ihr Verhalten. Der SÜDKURIER hat Portala auf seiner Tour von Sipplingen bis Überlingen begleitet.
Die Kapelle in Baitenhausen war fast ein Jahr geschlossen, weil sie außen saniert wurde. Jetzt konnten die Katholiken erstmals wieder einen Gottesdienst im sanierten Kirchlein feiern. Wie sieht die Kapelle jetzt aus?
Experten unter sich: Sunay Akin, türkischer Autor und Gründer des Spielzeug-Museums in Istanbul, besichtigte das Kleine Museum in Hagnau. Gerda-Marie Rößler zeigte dem Gast die Schätze, die sie seit 1975 gesammelt hat.
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine wollen Menschen im Bodenseekreis ein Zeichen für Frieden und gegen Krieg setzen. Vielerorts sind Mahnwachen, Friedensgebete und Kundgebungen geplant.
Rathausstürme, Narrenbaumstellen, Schunkeln und Musik: Am Schmotzige Dunschtig wird im Überlinger Umland überall ausgelassen gefeiert. Wir lassen Sie mit Bildern und Videos aktuell teilhaben!
von Lorna Komm, Mardiros Tavit, Martina Wolters, Miriam Altmann, Sina Plessing, Hartmut Ferenschild
Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Wir haben in den vergangenen Wochen viele Narren aus der Region gefragt, wie sie trotz allem noch ein bisschen Fastnacht machen. Hier haben wir alle Beiträge gesammelt.
Der Schifffahrtsbetrieb Held aus Überlingen bietet im Sommer unter anderem Panorama-, Rund- und Dreiländerfahrten an. Im Winter ruhen die Schiffsschrauben meist. Die Zeit nutzt das Familienunternehmen dann anderweitig.
Die Kritik am Sparkurs des Fährebetriebs reißt nicht ab. Pendler fordern eine Rückkehr zum Normalbetrieb und die Verbraucherschutzzentrale sieht Kundenrechte verletzt. Die Stadtwerke geben derweil ein Versprechen ab.
Anders als im vergangenen Jahr fällt die Fasnet coronabedingt zwar nicht komplett aus – sie läuft aber auch dieses Mal anders als sonst. Vier SÜDKURIER-Mitarbeiter erzählen, warum sie die Fasnet vermissen.
von Holger Kleinstück, Mona Lippisch, Stefan Hilser und Toni Ganter
Die Zeit war abgelaufen: Die kurzfristig erteilte Erlaubnis für Umzüge stößt bei den Vorsitzenden der Narrenzünfte aus Überlingen und Meersburg auf ein geteiltes Echo. Sie starten keine Hauruck-Aktionen mehr.
Trotz Corona bereiten sich vereinzelt Überlinger Hänsele auf den Fastnachtssamstag vor. Vielleicht gibt es einen Mini-Hänselejuck. Herbert Künst steigt in jedem Fall ins Häs. 2021 kassierte er dafür einen Platzverweis.
Die sieben katholischen Seelsorgeeinheiten des Dekanats Linzgau sollen zu einer großen Kirchengemeinde zusammenwachsen. Das Projekt Kirchenentwicklung 2030 wurde jetzt im Pfarrgemeinderat Überlingen vorgestellt.
Nach einem Probelauf im Sommer 2021 führt Meersburg jetzt eine Fußgängerzone ein: Von April bis Oktober ist die Altstadt für den motorisierten Verkehr dicht. Der Gemeinderat ließ jedoch Ausnahmen zu.
Kapelle statt Orgel, Luftballons statt Altarschmuck und Fürbitten von Glonke und Burghexe: Das gibt es nur beim Lustigen Gottesdienst zur Fastnacht in der katholischen Stadtpfarrkirche.
Eine Woche mit vielen spannenden Themen ist schon fast wieder vorbei. Wir haben die wichtigsten Geschichten hier noch mal für Sie gesammelt, damit Sie auch nichts verpassen.
Die Immobilienpreise sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Doch was bedeutet das für Menschen, die sich in der Region den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen wollen? Wir haben zwei Experten gefragt.
Seit rund zehn Wochen ist der Fährbetrieb zwischen Staad und Meersburg nun schon eingeschränkt. Weil die Stadtwerke sparen wollen, verkehren tagsüber weniger Fähren. Für Berufspendler, immerhin die treuesten Kunden, hat dies weitreichende Auswirkungen. Sagen Sie uns, was Sie vom Sparkurs der Stadtwerke halten.
Für die Endrunde der Miss-Germany-Wahl hat es für Annika Geiger aus Daisendorf am Bodensee nicht gereicht. Wie es für die 28-Jährige nun weitergeht und welche Rolle die Harvard University dabei spielt.
In wenigen Tagen wird die Pilsbar Graf-Zeppelin an der Fischbacher Ortsdurchfahrt schließen. Das Gebäude wird abgerissen. Familie Feiri über 30 Jahre Kneipenleben, das Ende des Feierabendbiers und eine Abschlussparty.
18 Erntehelfer aus Georgien sollen von einem Obstbauer aus der Bodenseeregion zu wenig Lohn erhalten haben. Das Arbeitsgericht in Ravensburg traf am Freitag noch keine Entscheidung in der Auseinandersetzung.
Mal eben schnell von A nach B quer durch die Stadt? Ab 1. Juni sollen dafür in Überlingen 250 Elektro-Roller zur Verfügung stehen. Bis 30. September stellt das Unternehmen Tier Mobility dieses Angebot bereit.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Bei der Staatsanwaltschaft in Konstanz ist das Verfahren um eine Ärztin aus Markdorf, die unwirksame Impfungen verabreicht haben soll, in eine neue Phase eingetreten: Die Beweisaufnahme ist abgeschlossen.