Sechs Sportboothäfen, eine Badestelle: An einigen Orten am Bodensee werden wieder die Blauen Flaggen gehisst. Was bedeutet diese Auszeichnung überhaupt? Und wie steht es anderswo um die Wasserqualität des Bodensees?
Ausweichen ist in Ufernähe kaum möglich: In großen Schwärmen sind dort sogenannte Zuckmücken unterwegs. Dabei wollen sie eigentlich nur eines: Die Liebe ihres kurzen Lebens finden.
Bei schönem Wetter sind Stand-up-Paddler fast überall am Bodensee zu sehen. Wer mit Board und Paddel aufs Wasser will, braucht weder Schein noch Lizenz. Trotzdem sollten die Freizeitsportler einige Dinge beachten.
Während viele Pflegekräfte den Job wechseln, gibt es auch Menschen, die sich für die Branche entscheiden. Wir haben mit Frauen und Männern gesprochen, die sich beruflich umorientieren – und künftig als Pfleger arbeiten.
Die Narrenvereine in Überlingen und im Umland wollen nicht gänzlich auf die Fasnet verzichten. So haben sie sich Gedanken gemacht, was sich kreativ und coronakonform auf die Beine stellen lässt.
Kaum ein Thema beschäftigt uns so sehr wie das Wohnen. Doch was versteht man unter zeitgemäßem Bauen und Wohnen? Das wollten wir von Markus Müller, Präsident der Architektenkammer, wissen. Er ist in der Region zu Hause.
Die Kinder- und Jugendhilfe in Überlingen-Deisendorf kann den Betrieb nicht einfach wegen der Pandemie stoppen. Die jungen Menschen sind auf ihre Wohngruppen, in denen sie leben, die schulische Unterstützung und ihre Freunde angewiesen. Aber was, wenn sie plötzlich Corona-positiv sind?
Die Infektionszahlen sind hoch, die Schulen bleiben weiter geöffnet. Fünf Schüler der Realschule Überlingen berichten, wie sie sich in der aktuellen Corona-Situation fühlen.
Im Bemühen, die Bodensee-Uferzone vor einer starken Bebauung zu schützen, die nur wohlhabenden Anliegern etwas nützen würde, hat die Stadt Überlingen den Bebauungsplan "Zum Hecht" auf den Weg gebracht. Einem Grundstückseigentümer ist es nun gelungen, diesen Plan zu kippen. Mit welchen Folgen, ist noch unklar.
Meine Fasnet: Was tun die Narren in der Pandemie? Bis normales Feiern wieder möglich ist, will Thomas Bergmoser von der Schnabelgiere-Zunft in Meersburg im Häs zum Einkaufen gehen und setzt auf närrische Chats.
Seit Anfang des Jahres verkehrt die Fähre zwischen Konstanz-Staad und Meersburg mit einem abgespeckten Fahrplan. Die Stadtwerke Konstanz begründen dies mit Umweltschutz und der Corona-Pandemie. Besonders Pendler sind von der reduzierten Taktung genervt. Wann wird die Fähre zum 15-Minuten-Takt zurückkehren?
Zu einer statistischen Verzerrung der Sieben-Tage-Inzidenz hatten im Bodenseekreis zuletzt Datenrückstände geführt. Nun soll das Hubschraubergeschwaders 64 aus Laupheim helfen, so schnell möglich wieder Tagesaktualität bei den Meldungen erreichen.
Nach den Lockerungen bei den Corona-Verordnungen für Freiluftveranstaltungen gehen Jens Neumann und Dieter Bös vom Kultur Team Markdorf nun in die Detailorganisation des Markdorf Open Air. An vier Tagen Ende Mai sollen nach zwei Jahren Pause endlich wieder Konzerte auf dem Marktplatz stattfinden.
Schüler müssen sich dreimal pro Woche testen lassen, sonst dürfen sie das Schulgebäude nicht betreten. Doch einige besuchen den Unterricht trotz Präsenzpflicht nicht mehr – wie ein Zweitklässler der Bodensee-Schule. Sein Vater ging deshalb nun vor Gericht.
Während anderswo traditionelle Fasnetsveranstaltungen wie Bälle oder das Narrrenbaumsetzen abgesagt werden und Umzüge nicht stattfinden können, startete der Narrenverein Gablemale durch und erfand einen neuen närrischen Höhepunkt. Was die Besucher des Fasnetswegs erwartet:
Preise für Energie klettern derzeit auf astronomische Höhen und auch Bauholz ist teuer wie nie. Warum das Heizen mit Scheiten dennoch kaum kostspieliger wird, erklärt Holzhändler Michael Frei aus Meckenbeuren.
Im Sommer soll das erste Elektroschiff der Bodensee-Schiffsbetriebe auf dem See unterwegs sein. Teile der MS Artemis sind mit einem Schwerlasttransporter von Stralsund nach Friedrichshafen transportiert und dort mit einem Kran ins Wasser gehievt worden.
Nina Burazor leitet seit Anfang des Jahres eine Corona-Teststation in der Fußgängerzone von Überlingen. Planbar ist der Betrieb hier kaum: Leerlauf und Warteschlangen wechseln sich ab. Wir waren vor Ort.
Die Narrenzunft Schnabelgiere sagte sämtliche offiziellen Fastnachtsveranstaltungen wegen Corona ab, vom Allerlei übers Narrenbaumstellen bis hin zum Hexengericht. Doch die Fasnet an sich fällt in einer Narrenhochburg wie Meersburg nie aus und findet viele Nischen. Welche das sind, erzählen närrische Akteure.
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass es an Schulen neue Regeln gibt. Das Gesundheitsamt hält sich raus, über Quarantänen entscheiden jetzt Schulleiter. Besonders die strengen Kohorte-Regeln sorgen für massive Einschränkungen. Bei Eltern trifft das zunehmend auf Unverständnis und Unmut – sie wünschen sich Lockerungen an Schulen.
Mit dem Förderprogramm "Lernen mit Rückenwind" gibt das Land Baden-Württemberg den Schulen eine Möglichkeit, Lernlücken der Schüler aus dem Fernunterricht zu schließen. Denn die Kritik der Eltern an der Schulpolitik ist groß, wie der jüngste BaWü-Check zeigt. Doch in Überlingen wird das Programm bislang kaum genutzt. Warum?
In wenigen Tagen wird die Pilsbar Graf-Zeppelin an der Fischbacher Ortsdurchfahrt schließen. Das Gebäude wird abgerissen. Familie Feiri über 30 Jahre Kneipenleben, das Ende des Feierabendbiers und eine Abschlussparty.
18 Erntehelfer aus Georgien sollen von einem Obstbauer aus der Bodenseeregion zu wenig Lohn erhalten haben. Das Arbeitsgericht in Ravensburg traf am Freitag noch keine Entscheidung in der Auseinandersetzung.
Mal eben schnell von A nach B quer durch die Stadt? Ab 1. Juni sollen dafür in Überlingen 250 Elektro-Roller zur Verfügung stehen. Bis 30. September stellt das Unternehmen Tier Mobility dieses Angebot bereit.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Bei der Staatsanwaltschaft in Konstanz ist das Verfahren um eine Ärztin aus Markdorf, die unwirksame Impfungen verabreicht haben soll, in eine neue Phase eingetreten: Die Beweisaufnahme ist abgeschlossen.