Burg-Café in der Meersburg
Das Burg-Café der Meersburg findet man im prachtvollen Barocksaal, der bereits den Fürstbischöfen von Konstanz zur Repräsentation diente. Auf der dazugehörigen Café-Terrasse hat man einen traumhaften Panoramablick auf den See, die Berge und die Burg. Hier lassen sich leckere Kuchen und Vesperangebote oder ein Aperitif im Sonnenschein abseits des Trubels genießen.
Für das Burg-Café muss an der Kasse eine Mini-Eintrittskarte für 2 Euro gelöst werden, diese werden dann im Café wieder angerechnet. Die Mini-Eintrittskarte gilt nur für den kurzen Weg bis zum Burg-Café. Neben einer reichhaltigen Vesperkarte sind Pfannkuchen in vielen Variationen die Spezialität des Hauses – ob süß oder salzig, hier wird jeder fündig. Täglich von 10 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.
Hagnauer Obst- und Weinwanderweg
Der Hagnauer Obst- und Weinwanderweg führt auf einem vier Kilometer langen Rundweg mit Start an der Wilhelmshöhe zu schönen Aussichtspunkten mit Blick auf Bodensee und Alpen. Auch der Starenturm, in dessen obersten Stock Traubenwächter ihren Platz haben, ist einige Meter hoch zu besteigen und bietet einen wunderbaren Rundumblick.
Die Wanderer erhalten auf über 25 Tafeln Informationen rund um den Obst- und Weinbau. Zu den kulturellen Höhepunkten gehören die katholische Kirche St. Johann Baptist und die Frenkenbacher Kapelle St. Oswald und Otmar, ein schlichter, überwiegend romanischer Bau, der wohl aus dem 12. Jahrhundert stammt.

Bärlauch sammeln für leckere Spätzle
Jetzt im April ist die ideale Zeit, um den aromatischen Bärlauch zu sammeln. Verbunden mit einem gemütlichen Waldspaziergang oder einer ausgiebigen Wanderung sind schnell ein paar Handvoll zusammen. Mehr braucht es auch nicht für ein leckeres Rezept: Bärlauch-Kässpätzle und Fladen. Den Bärlauch unbedingt zuerst gut waschen, anschließend kleinschneiden oder in der Küchenmaschine klein häckseln. Für die Spätzle (4 Portionen) 250g Spätzlemehl, 3 Eier, 1 guter TL Salz, etwas Muskat, den Bärlauch und 125g Wasser glattrühren. An Käse nimmt man eine Mischung aus Emmentaler und Bergkäse. Guten Appetit!

Spectaculum auf der Waldburg
Zu Ostern geht es drei Tage rund auf der Waldburg in der Gemeinde Waldburg im Landkreis Ravensburg. Von Ostersamstag ab 10 Uhr bis Ostermontag locken mannigfache Verlustbarkeiten: Mittelalterliche Musik mit Castrum Musici, Schwertkämpfer in Aktion, ein Bogenbauer und ein mittelalterlicher Medicus, Puppentheater und am Samstag und Sonntag ein kleines Ritterturnier für Kinder. Auch an den anderen Tagen der Osterferien gibt es auf der Waldburg von 10 bis 18 Uhr viel zu erleben, mit Kostümierungen und lustigen Foto-Shootings, mit Kinderführung, neuer Sonderausstellung und Burghof-Gastronomie. www.schlosswaldburg.de

Baggern und klettern im Spieleland
Zum Saisonstart lockt das Ravensburger Spieleland bei Meckenbeuren mit einer Menge Neuheiten. Wie der Liebherr-Erlebnisspielplatz, auf dem man von Baggern, Krane und Kühlschränke bis hin zu Fahrmischer alles entdecken und beklettern kann. Auf dem Bodenseebauern-Hof wird heimische Landwirtschaft erlebbar und in der John Deere Agrar-Erlebniswelt können die Kids noch mehr fahren, schrauben und klettern. Per Eisenbahn durch den Park geht es jetzt mit dem neuen dem BrioExpress und im 4D-Action-Kino gibt‘s das Video-Game GraviTrax als Film. www.spieleland.de

Wandern auf dem Hopfenpfad Tettnang
Der Hopfenpfad verbindet die Tettnanger Innenstadt mit Siggenweiler. Als zentrales touristisches Angebot verdeutlicht der rund acht Kilometer lange Rundweg die Bedeutung des Hopfenanbaus für Tettnang und Region. Der Weg zählt elf Stationen, drei Rast- und Aussichtsplätze, zwei Gaststätten und zwei Hofläden mit Selbstbedienung.
Die Geschichte des Hopfenanbaus in Tettnang wird ebenso beleuchtet wie der landwirtschaftliche Wandel. Dabei lernt der Wanderer die Protagonisten kennen, die sich für Kultivierung, Verarbeitung, Vertrieb und Qualitätssicherung einsetzen. Auch Kinder kommen bei der Wanderung auf ihre Kosten. Für Ausflüge mit Kinderwagen ist der Rundweg ebenso geeignet. Statt Naturpfad über die Brünnensweiler Höhe empfiehlt sich für Familien mit Kleinkindern die geteerte Alternativroute über Bernau. www.tettnang.de

Gemüse vorziehen im Mini-Gewächshaus
Wer im Sommer eigenes frisches Gemüse ernten will, der sollte jetzt die Ärmel hochkrempeln und mit der Anzucht beginnen. Im Mini-Gewächshaus sollten kleine Hobby-Gärtner fleißig säen fleißig, um anschließend zu beobachten, was sich entwickelt. Besondern beliebt ist Kresse, hier kann man schon nach dem ersten Tag zarte Keime entdecken und schon nach kurzer Zeit wird das erste Brot damit belegt. Ebenfalls zur Anzucht ab April eignen sich Salat, Gurken, Kohlrabi, Tomaten, Paprika oder Kräuter. Wer kein eigenes kleines Gewächshaus besitzt, kann sich leicht aus leeren Milchkartons oder Joghurtbechern eines basteln.

Traumhafter Ausblick am Skywalk Allgäu
Mit seinem einmaligen Panoramablick auf die Alpen und den Bodensee gehört der 540 Meter lange Skywalk Allgäu zu den beliebtesten Baumwipfelpfaden Deutschlands. Der Naturerlebnispark in Scheidegg ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Neben dem traumhaften Ausblick bietet das weitläufige Parkgelände speziell Kindern die Möglichkeit, hautnah in den Kosmos Wald mit all seinen Facetten einzutauchen.
Es gibt einen Abenteuerspielplatz, Geschicklichkeitsparcours und einen Streichelzoo. In den den Osterferien findet täglich eine große Ostereiersuche auf dem 60.000 Quadratmeter großen Gelände statt. Zum Osterprogramm zählen auch ein Jongleur-Workshops, Nachtwächterführungen und Kinderbastelaktionen. www.skywalk-allgaeu.de

Naturatelier und spannende Entdeckungen
Die Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee lädt zur nächsten Tour unter dem Motto „Naturatelier und spannende Entdeckungen“ ein. Treffpunkt ist am Freitag, 14. April, 14.30 Uhr, am Franz-Roth-Platz in Oberteuringen. Bei einem kleinen Spaziergang entlang der malerischen Rotach entdecken die Teilnehmer mit Natur-Guide Moni Müller spannende Naturgeheimnisse, keschern am Bach und in der Wiese, arbeiten mit Lupen und sammeln Gräser, um damit kleine Kunstwerke zu basteln. Informationen bei der Touristinformation unter Tel. 07544 500290 oder E-Mail an info@gehrenberg-bodensee.de. Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder 5 Euro, Familien 15 Euro.

Abheben im Dornier-Museum
Speziell für die Osterferien wartet vom 1. bis 16. April mit der Tonie-Box-Osterhasen-Suche eine interaktive Rätseltour auf kleine und große Spürnasen und Piloten im Dornier-Museum in Friedrichshafen. Neben einem neuen Kinderquiz und der Kinderspielecke im Museumshangar bietet der erweiterte Museums-Spielplatz mit Flugzeugrutsche und Mars-Rover auf der Museumsterrasse einen luftigen Zeitvertreib. Mit dem Do-27-Flugsimulator heben ganze Familien virtuell in luftige Höhen ab. Und weil am 12. April 1961 mit Juri Gagarin der erst Mensch ins All flog, gibt‘s am 12. April ab 17 Uhr ein besonderes Programm bei freiem Eintritt plus Raumfahrt-Workshop für Kinder. www.dorniermuseum.de
