Annemarie Hendricks, Vorsitzende des Tierschutzvereins Markdorf, spricht über die Haltung und Kosten für Katzen.
Frau Hendricks, ab welchem Alter würden Sie Katzen als Haustiere empfehlen?
Sinn macht es aus unserer Sicht ab ca. fünf Jahren. Kleinere Kinder sind noch zu ungestüm, die Katze wehrt sich oder haut ab. Eine Katze braucht auch Ruhe, das müssen Kinder erst einmal verstehen.
Welche Aufgaben können Kinder übernehmen?
Kinder können auf jeden Fall eingebunden werden beim Füttern, Klo putzen und spielen.
Wie profitieren Kinder von einer Katze?
Kinder lernen beispielsweise Rücksichtnahme und die Bedürfnisse des Tieres zu achten. Zudem entwickeln Kinder, die mit Tieren aufwachsen in der Regel weniger Allergien.
Worauf muss vor der Anschaffung geachtet werden?
Wir empfehlen den Eltern, sich vor der Anschaffung erst einmal über Lebensdauer, Bedingungen und Bedürfnisse der Tiere zu informieren. Hierbei helfen wir auch gerne. Wichtig sind das richtige Futter, Gehege und Auslauf. Da achten wir bei der Vermittlung unserer Tiere sehr drauf. Beim Kauf einer Katze sollte man unbedingt beachten, dass sie geimpft ist.
Auch über die Unterbringung während des Urlaubs sollte man sich im Vorhinein schon Gedanken machen. Zudem ist nicht jede Katze für Kinder geeignet. Wenn möglich, geht man mit den Kindern zur Katze und schaut wie sie reagiert. Eventuell macht eine etwas ältere Katze, die Kinder schon gewöhnt ist, mehr Sinn als eine junge Katze. Da Katzen eher anfällig für Lärm sind brauchen sie auch einen Rückzugsort ohne Kinder. All diese Fragen sollte man bedenken.
Mit welchen Anschaffungs – und Haltungskosten muss ich rechnen?
Im Tierheim gibt es feste Preise. Unsere Katzen des Tierschutzvereines kosten ca. 100 Euro, sind dabei aber schon kastriert und geimpft. Auch kleine Tiere kosten Geld, ob nun Tierarzt (beispielsweise sollten Katzen viermal im Jahr entwurmt werden) oder die Ausstattung und Spielräume in Wohnungshaltung. Floh/Zeckenmittel und die Anschaffung von Näpfen, Katzenklo, Kratzbaum, die Anbringung einer Katzenklappe und gegebenenfalls die Chip-Codierung kommen hinzu.
Und wo bekomme ich nun eine geeignete Katze her?
Unser Rat: kaufen Sie Tiere nicht im Baumarkt, sondern informieren Sie sich bei Ihrem Tierheim oder Tierschutzverein. Wir vermitteln immer wieder Tiere, die sich über ein neues Zuhause freuen.
Kontakt: Tierschutzverein Markdorf und Umgebung, Telefon 0 75 44/13 49, Informationen im Internet unter www.tierschutz-markdorf.de
Meerschweinchen und Hamster
Erfa Döhring, Inhaberin „Das Futterhaus“, Markdorf, hat Erfahrung mit Kleinnager, die sie frühestens für Schulkinder empfiehlt.
Frau Döhring, Ab welchem Alter würden Sie Nager als Haustiere empfehlen?
Kleinnager wie Mäuse oder Hamster empfehle ich nicht vor dem Schulalter. Davor sind die Tiere für die Kinder einfach zu klein, die Motorik der Jungen und Mädchen noch ungeeignet, sie können ihre eigene Kraft nicht einschätzen. Nachtaktive Tiere sind ebenfalls nichts für jüngere Kinder, sie stören den Schlaf der Kinder und umgekehrt. Ab etwa vier Jahren können Kaninchen oder Meerschweinchen gehalten werden.

Welche Aufgaben können Kinder übernehmen?
In jedem Fall die Mitbetreuung wie füttern, Käfig putzen, Pflege und ähnliches. Auch die Besorgung von Futter oder Streu können Kinder übernehmen.
Wie profitieren Kinder von einem Tier wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Maus?
Das Tier muss zum Kind passen, damit beide etwas davon haben. Dann können Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und sich um ein Lebewesen zu kümmern.
Worauf muss vor der Anschaffung geachtet werden?
Der Familie muss einfach bewusst sein, dass sie sich mit dem Tier die Verantwortung für mehrere Jahre ins Haus holen. Auch eine mögliche Tierhaarallergie sollte vorher abgeklärt werden. Eltern sollten sich über die richtige Haltung informieren. Ein Kaninchen zum Beispiel gehört meiner Meinung nach nach draußen, die Heizungsluft ist viel zu trocken.
Die Grundfragen sind die nach dem Alter der Kinder, Allergien und den Wohnungsbegebenheiten. Viele wollen nur ein Tier zum kuscheln. Das Bewusstsein, was das Tier braucht fehlt häufig. Wir sprechen hier von Nagern, da heißt, die buddeln auch schon mal im Garten ihre Löcher oder knabbern Möbel an. Ich empfehle immer eine Entwurmung und unbedingt die Impfungen. Dabei würde ich auch einen Tierarzt mit Schwerpunkt Kleintiere auswählen.
Mit welchen Anschaffungs – und Haltungskosten muss ich rechnen?
Das Tier an sich ist der kleinste Posten. Ein Hamster kostet um die 13 Euro, ein artgerechter Käfig mit allem Zubehör kann dafür schon mal bei 200 liegen. Kleinstnager liegen also bei Anschaffungs – und Unterbringungskosten um die 150 bis 250 Euro, Kaninchen schon zwischen 300 bis 400 Eruo mit Unterschlupf, Außengehege, Häuschen etc. Wichtig ist dabei die artgerechte Haltung und genügend großen Käfigen mit möglichst wenig Plastikteilen.

Und wo bekomme ich nun ein geeignetes Tier her?
Da wir leider unseren kompletten Nager-Bereich aufgrund der immer strikteren Vorgaben abgebaut haben, verkaufen wir im Futterhaus keine Lebendtiere mehr. Im Internet wäre ich persönlich vorsichtig, lieber würde ich bei privaten Haltern kaufen. Auch auf Bauernmärkten oder in Zeitschriften stehen Tiere zum Verkauf. Zu einem guten Züchter kann ich Tag und Nacht kommen und sehe, dass die Tiere ordentlich gehalten werden. Auch hier besteht also die Möglichkeit.
Kontakt: Das Futterhaus, Schießstattweg 15, 88677 Markdorf, Telefon 0 75 44/9 54 24 86.