Horst Krake aus Uhldingen-Mühlhofen bekam tagelang keine Post. Ein Unternehmenssprecher erklärt die Verzögerungen in der Auslieferung. Selbst zum Zustellstützpunkt zu gehen, hätte aber nichts gebracht.
Ein Segelboot fährt vor Kressbronn-Gohren im Kreis. Alarmierte Rettungskräfte gehen zunächst von einem medizinischen Notfall aus. Dann stellt sich heraus: Der Bootsführer ist betrunken.
Ein 23-Jähriger soll im Frühjahr zwei Lebensmittelmärkte in Markdorf und Salem überfallen haben. Der Verdächtige wurde am Mittwoch verhaftet. Bei einem der Überfälle bedrohte der Täter eine Mitarbeiterin mit einer Waffe.
An über 400 Orten treffen sich Fotografen am selben Tag, um auf Motivsuche zu gehen. Dieses Jahr ist dank Fotografin Marianne Kaindl auch der Bodensee beim Worldwide Photo Walk dabei gewesen.
Angesichts der Hitzewelle und Trockenperiode haben Stadtgärtnerei und Forstarbeiter in Markdorf alle Hände voll zu tun. Wie steht‘s um die Pflanzen und Bäume?
Der Bodensee hat Niedrigwasser. Schwimmen kann trotzdem ein Vergnügen sein. Im Überlinger See sorgen die Steilhänge dafür, dass Badegäste schon nach wenigen Metern Schwimmen können. Der SÜDKURIER zeigt eine Auswahl.
Das Polizeipräsidium Ravensburg beteiligt sich an einer europaweiten Aktion, bei der für eine Woche Raser im Fokus stehen. Auch in der Region müssen in der Folge etliche Autofahrer ihren Führerschein zeitweise abgeben.
1995 feiern die Menschen in Sipplingen und Ludwigshafen die Eröffnung der B 31-neu. In unserer Serie "Gedächtnis der Region" erzählt Clemens Beirer, wie die Menschen gegen die Blechlawine in den Orten kämpften.
Der neue Interboot-Leiter hat eine Regatta historischer Schiffe auf dem Bodensee abgesagt. Das könne er gar nicht, heißt es dazu aus dem zuständigen Club. Was stimmt denn jetzt?
Überlingen bietet viele grüne Ecken, die einen Aufenthalt am See oder einen Spaziergang unter Bäumen ermöglichen. Hier gibt es eine Liste von Uferpark bis Rosengarten. Auch Kinder kommen in den Grünoasen auf ihre Kosten.
Ein Magnet-Angler zieht bei Konstanz eine scharfe Granate aus dem Wasser, in Friedrichshafen entdeckt ein Badegast eine Stabbrandbombe. Häufen sich gerade solche Fälle – und was hat das mit dem Niedrigwasser zu tun?
Im Markdorfer Parkhaus Poststraße dürfen neuerdings auf den unteren drei Decks keine Motorräder und Motorroller mehr abgestellt werden. Bei Verstößen werden laut Ordnungsamt 55 Euro Verwarnungsgeld fällig.
In vier Wochen beginnt die Bootsmesse am Bodensee. Der neue Projektleiter Felix Klarmann steckt mitten in den Vorbereitungen – und hat eine traurige Nachricht für Liebhaber eines besonderen Segeltörns.
100 Jahre nach einem tragischen Unglück am Spitznagelweiher haben sich Nachkommen der Opfer in Salem getroffen. Im Vorfeld klärte der Salemer Hubert Volz das Rätsel um die Zahl der Toten.
Ohne Handys und Computer, dafür aber mit viel Spiel, Sport und Spaß: Für viele Kinder und Jugendliche gehört das Zeltlager in Rammetshofen in den Sommerferien einfach dazu.
Welche Strategien haben Unternehmen angesichts steigender Strom- und Gaspreise mit Blick auf Herbst und Winter? Wir haben bei Firmen in der Region nachgefragt.
Das gibt's nur hier: Gemeinsam mit Schlossverwalterin und Romanautorin Birgit Rückert werden dunkle Geheimnisse der ehemaligen Zisterzienserabtei gelüftet. Zudem laden wir die Gewinner auf ein kühles Glas Wein ein.
Buffalos, Baggy-Hosen und Bravo Hits: Wenn Sie sich daran noch gut erinnern, sind Sie wohl auch ein Kind der 90er! Der SÜDKURIER zeigt Menschen aus der Region, die damals ihre Kindheit und Jugend erlebten.
Die Sturmwarnleuchten am See retten Leben. Seit den 60er-Jahren werden sie in einer internationalen Kooperation betrieben. Doch wer sorgt eigentlich dafür, dass die Leuchten bei Starkwind und Sturm am Bodensee blinken?
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen macht die längst vergangene Welt der Stein- und Bronzezeit wieder erlebbar. Alle wichtigen Informationen für einen Besuch der Pfahlbauten am Bodensee finden Sie hier.
Zum Abbau laufen? So niedrig ist der Wasserstand noch nicht, für den Betrieb der Fontäne reicht es aber nicht mehr. Am Donnerstag wurde sie aus dem See geholt. Durch das frühe Winterlager wird zudem Energie gespart.
"Der Pegel ist quasi im freien Fall", sagt BSB-Geschäftsführer Frank Weber. Das führt zu Einschränkungen an den Anlegestellen am Ober- und Untersee. In Allensbach wird ein Schiff aus seinem Heimathafen verbannt.
Das Wasser entlang des Ufers zieht sich immer weiter zurück. Eine Gewässer-Expertin erklärt: Daran werden wir uns im Sommer gewöhnen müssen. Eine historische Umkehr alter Gewissheiten scheint unausweichlich.