Die Messe GmbH hat 70 Millionen Euro Miete binnen zehn Jahren bezahlt, damit die Schuldenlast sinkt. Im gleichen Zeitraum wurden nur 130.000 Euro für Instandhaltung investiert. Jetzt regnet's auch mal rein.
Gastwirt Markus Wiggenhauser hat 1994 oben in Markdorf-Fitzenweiler seinen ersten „Lichtblick“ eröffnet. An die Aufbruchsstimmung in den 1990er-Jahren erinnert er sich heute, wie er in unserer Sommerserie erzählt.
Seit Wochen regnet es kaum und der Pegel des Bodensees sinkt immer weiter – das hinterlässt sichtbare Spuren. Warum Pfahlbau-Direktor Gunter Schöbel für das Unesco-Weltkulturerbe dennoch Entwarnung geben kann.
Keine Leute, Materialschäden und mangelnde Infrastruktur führen in den kommenden Wochen dazu, dass Verbindungen gestrichen werden. Inzwischen ist klar, was das für Fahrgäste konkret bedeutet.
Das Hochwasser von 1999 ist in vielen Bildern festgehalten. Eindrücke von Sipplingen bis Friedrichshafen in unserer Sommerserie "Gedächtnis der Region".
Gedächtnis der Region: 1999 trat der Bodensee über die Ufer. Beliebte Plätze gingen im Pfingsthochwasser unter. Von damals blieben Bilder, persönliche Erinnerungen und die Frage, ob so etwas wieder passieren kann.
Bis einschließlich 1. August gab es in Markdorf schon 30 Fehlalarme. Das sind laut Feuerwehrsprecher Martin Scheerer so viele wie im gesamten Jahr 2021. Die Ursachen dafür sind vielfältig.
Enttäuschung für die Fans: Eine Gewitterfront bereitet der Vorfreude auf James Blunt beim Salem Open ein jähes Ende. Ein Nachholkonzert wird es nicht geben. Jetzt steht fest, wie die Rückerstattung der Tickets läuft.
Veranstalter, Künstler und Händler sind mit dem Kulturufer zufrieden. Zwar machte sich die Pandemie den Veranstaltern zufolge beim Ticketverkauf bemerkbar. Dafür sei das Publikum in den Zelten stets begeistert gewesen.
Wer derzeit mit dem Zug am Bodensee unterwegs ist, braucht gute Nerven. Ein hoher Krankenstand und hitzebedingte Schäden sorgen für ausgedünnte Fahrpläne. So wirkt sich das in der Bodenseeregion aus.
"Ailingen immer im Herzen": Nach dem EM-Finale in Wembley trägt sich Nationalspielerin Giulia Gewinn ins Goldene Buch der Stadt ein. Ihr erster Trainer erinnert sich beim Empfang an Gwinns Anfänge bei der TSG Ailingen.
In Bermatingen gibt es eine Rätseltour namens Escape Tour. 19 Aufgabenstellungen gilt es bei der Wanderung über sechs Kilometer zu lösen. Wir haben es ausprobiert.
Hitze, Trockenheit, Inflation, teure Energie? Obwohl die Lage schwierig scheint, hat Obstbau-Experte Manfred Büchele gute Neuigkeiten – zumindest für Verbraucher.
Als der Zeppelin NT am 18. September 1997 zu seinem Erstflug abhob, war die Entwicklung des Projekts noch sehr ungewiss. Von den Abenteuern eines Luftschiff-Kapitäns der Neuzeit erzählen wir in unserer Sommerserie.
Die Bodenseeregion eignet sich ideal für Radfahrer. Doch was ist, wenn man eine längere Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln überbrücken möchte? Selbst in verkehrsarmen Zeiten könnte man in Schwierigkeiten geraten.
Das ehemalige Do-X-Arbeitsboot Altenrhein wird restauriert. Nun wurde der tonnenschwere Oldtimer vor einer ersten Rückkehr in den Bodensee umgedreht. Ein abenteuerliches Unterfangen, wie Videos zeigen.
Hitze und Trockenheit lassen Gewässer im Bodenseekreis teils kritische Pegelstände erreichen. Die Entnahme von Wasser aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt daher weiterhin verboten.
1999 wurde die Neun-Loch-Anlage des Golfclubs Rochushof eröffnet. Wir erinnern in unserer Serie "Gedächtnis der Region" an die Anfänge des Golfsports in Unterhomberg, wo es nicht allein ums Handicap geht.
Zum Auftakt der Serie „Kommunalpolitische Sommergespräche“ kommt Joachim Mutschler, Fraktionsvorsitzender der Umweltgruppe, zu Wort. Er spricht unter anderem über den Haushalt, marode Parkhäuser und die Verkehrswende.
Spiel und Spaß rund um den Weltraum: Die Aktion Ferienspiele auf der Weiherwiese steht in diesem Jahr unter dem Motto „Aufbruch in ferne Galaxien“. In der ersten Woche waren rund 160 Kinder dabei.
Im Sommer ist der Zeppelin über dem Bodensee unterwegs, oder? Tatsächlich ist da gelegentlich auch mal kein Luftschiff zu sehen – und das trotz Sonnenschein und blauem Himmel. Woran das liegen kann.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. So bereiten sich Alten- und Pflegeheime bereits auf den Herbst vor. Einrichtungsleiter aus der Region berichten von ihren Plänen.
Heiße Temperaturen und wenig Wasser lassen die Grünalge im Bodensee weiter wachsen. War sie bislang vor allem vor Langenargen zu finden, macht sie sich nun auch andernorts breit. Was nun?
Der Bodensee-Versorger erwirtschaftet in der Krise Überschüsse. Der SÜDKURIER wollte wissen, wohin die Mittel fließen und ob sie in Zeiten der Energiekrise nicht an die Kunden durchgereichen werden sollten.
Ein Segler rammt in Meersburg die Hafenmauer, in Konstanz stoppt ihn die Wasserschutzpolizei. Fast 2,0 Promille sind in seinem Blut. Vor Gericht ist umstritten, ob so jemand auch den Autoführerschein verlieren soll.
Wer ein eigenes Boot hat, ist während des Seenachtfestes heiß begehrt. Jeder möchte gerne mitfahren. Was tun, wenn man keinen solchen Freund hat? Welche Alternativen gibt es? Und was sollten Bootsführer beachten?