Seit Donnerstagnachmittag ist die B 31 zwischen Friedrichshafen-Löwenthal und der bayerischen Landesgrenze in beide Richtungen immer wieder gesperrt. Ursache sind zahlreiche liegen gebliebene Lastwagen auf dem Streckenabschnitt. Auch zwischen Meersburg und Hagnau bleiben sie im Schnee stecken. Einsatzkräfte sind unterwegs, um die Fahrzeuge zu befreien und die Brummifahrer mit Essen und Trinken zu versorgen.
Auf der B 31 zwischen Hagnau und Meersburg ging für einige Lastwagen erstmal nichts mehr. Der massive Schnee auf der Straße hinderte die Fahrzeuge an der Weiterfahrt. Kreisweit waren Feuerwehr, Polizei, DRK und THW schon in der Nacht bei einer Vielzahl derlei Einsätzen unterwegs.
Dreikönig ist vorbei. Zeit, den Christbaum abzuschmücken und nun stellt sich die Frage: Wohin eigentlich damit? Kann man ihn wie in der Vergangenheit einfach an den Straßenrand legen, wo er von einem Verein oder Funkengesellschaft abgeholt wird? Die Antwort lautet "jein" – die Regelungen in den einzelnen Gemeinden sind höchst unterschiedlich. Immerhin hat das Landratsamt aktuell eine Ausnahmegenehmigung von der Corona-Verordnung erteilt, so dass Sammeln für Vereine möglich ist.
Der Winzerverein Hagnau realisiert mitten im Ort eine Keller-Erweiterung und ein neues Vertriebsgebäude. Auch die Traubenannahme wird neu konzipiert, der Verkaufsbereich größer.
Noch Zeugen sucht die Polizei zu zwei Einbrüchen, die vermutlich vom gleichen Täter in der Nacht zum vergangenen Samstag in Hagnau und Fischbach begangen worden sind.
Nachdem sich mutmaßlich die Lenkerstangen ihrer beiden Fahrräder berührt hatten, kamen ein 57-Jähriger und seine 55-jährige Lebensgefährten am Seeuferweg zwischen Meersburg und Hagnau mit ihren Rädern zu Fall. Dies schreibt die Polizei in ihrem Bericht.
Ein mutmaßlich betrunkener 68-Jähriger hat am Montagnachmittag im Gemeindegebiet von Hagnau zunächst seine Nachbarn mit lautstarker Musik beschallt und gleichzeitig auf der Straße vor seiner Wohnung ohne die erforderliche Sondernutzung einen Verkaufsstand für Fahrräder eingerichtet. Dies teilt die Polizei in ihrem Bericht mit.
Der Gemeinderat in Hagnau hat eine Resolution zur B 31-neu verabschiedet: Die B1 wird vierspurig akzeptiert, aber sie soll nach Auffassung des Gremiums so schmal wie möglich werden.
Katharina Gouders aus Aachen macht im Sommer 2020 Urlaub am Bodensee. Die Seniorin ist schon viel gereist, die Bodenseeregion liebt die 79-Jährige sehr. Für uns testet sie Ausflüge in der Region rund um Überlingen. Heute wandert Katharina Gouders zunächst von Meersburg nach Hagnau. Am Nachmittag geht es durch den Aachtobel zum Wallfahrtsort Maria im Stein. Was unsere Seniorin erlebt, lesen Sie in den nächsten Wochen auf suedkurier.de.
Zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und vier verletzten Personen ist es am Sonntag gegen 14.08 Uhr auf der B31 im Bereich Stetten gekommen.
Ein hochkarätiges Klassik-Open-Air-Konzert mit den Münchner Musikern Maximilian Randlinger und Hakan Murat Isiklilar gab es auf dem Schulsportplatz in Hagnau als Ersatz für das ausgefallene Konzert in der Kirche im Juli.
Die Zahl der Straftaten ist 2019 in Hagnau um 95 Prozent gestiegen. Der Leiter des Polizeireviers Überlingen, Günter Hornstein, sieht jedoch keinen Grund zur Sorge: Allein 16 Straftaten habe ein einzelner Bürger begangen.
Nach zwei Jahren und vielen Gutachten ist das Bebauungsplanverfahren nun endlich abgeschlossen. Es kann losgehen mit dem Gewerbegebiet „Langbrühl Ost“.
Dass in Sipplingen der öffentliche Strand an Wochenenden von 11 bis 17 Uhr gesperrt wird, ist für die Nachbargemeinden kein Beispiel, dem sie folgen. Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen, Meersburg und Hagnau lassen ihre Badestellen offen. Und verstärken aber die Kontrollen auch durch Sicherheitsdienste, deren Hauptaufgabe es ist, freundlich an die Vernunft zu appellieren.
2020 wird es keine neue Bodensee-Weinprinzessin geben: Die Wahl muss aufgrund der Corona-Situation ausfallen. So bleibt die 21-jährige Lea Saible aus Hagnau ein weiteres Jahr im Amt. Wie erlebt sie die Corona-Zeit, wie gehen die Winzer in Meersburg mit der besonderen Situation um?
Die Tourist-Information in Hagnau passt ihr Programm den Corona-Vorschriften an. Dennoch sind viele Veranstaltungen möglich: von geführten Spaziergängen über Weinwanderungen bis hin zu Fahrten mit dem Marinekutter.
Eine 47-Jährige erhielt am Samstagmittag den Anruf einer Unbekannten, die ihr mitteilte, dass sie Gewinnerin eines Gewinnspiels sei. Um allerdings in den Genuss des Preises zu kommen, müsse die Frau zunächst zur Bezahlung der Notarkosten Wertkarten eines Online-Spieleportals im Wert von etwa 900 Euro besorgen.
Mehrere Gemeinden entlang der Strecke haben Resolutionen zur B 31-neu zwischen Meersburg und Immenstaad verabschiedet. Ihre Vorstellungen decken sich teilweise mit den bisherigen Plänen des Regierungspräsidiums, sie stellen aber auch deutliche Forderungen. Wir haben die Resolutionen miteinander verglichen und die Optimierungsoptionen der Planer zusammengefasst.
Drangvolle Enge trotz Corona-Vorschriften? Bislang gibt es von offizieller Seite so gut wie keine Meldungen über Verstöße. Aus der Luft betrachtet, sieht es sogar nach luftiger Belegung aus. Allerdings zeigt sich auch, dass manche Gemeinde mit der Kontrolle an ihre Grenzen stößt.
Die Situation hat das Zeug zum Déjà-vu: Die Schulen bleiben aufgrund der Corona-Pandemie erneut geschlossen. Weil die Ankündigung kurzfristig kam, hatten die Eltern keine Möglichkeit, fristgerecht die Januar-Schülermonatstickets zur Erstattung zurückzugeben. Für die Februar-Monatskarten kündigt der Verkehrsverbund jetzt eine Lösung an.
Die Betreiberfamilie Wirth vom gleichnamigen Markdorfer Camping-Hotelbetrieb möchte den nächsten Schritt in die Zukunft gehen und 17 Blockhütten erstellen. Der Gemeinderat stimmte dem veränderten Bebauungsplan nun zu und gab dem Vorhaben grünes Licht.
Die Elektrifizierung von Sportbooten kommt auf dem Bodensee nur schleppend voran. Das liegt nicht nur daran, dass die Mehrzahl der Freizeitkapitäne auf Geschwindigkeit steht. Die Hauptursache ist das Problem, eine entsprechende Ladeinfrastruktur aufzubauen.
Das Kreisimpfzentrum in Friedrichshafen hat am Freitagmittag seinen Betrieb aufgenommen. 72 Menschen wurden am ersten Tag geimpft. Wir waren vor Ort und haben mit den Impflingen gesprochen, die teilweise zwei Stunden Autofahrt auf sich genommen haben, um eine Impfung zu bekommen.
Feiern daheim im Narrenhäs mit Sekt, Bier oder Saft, Bratwurst und Berlinern. 120 Narrenzünfte mit 35.000 Mitgliedern der Vereinigung Hegau-Bodensee und ihre Freunde sollen mitmachen und den Fasnet-Spaß miteinander teilen – über das Internet auf der Homepage der Narrenvereinigung. Bei den virtuellen Narrentagen in Owingen und Hoppetenzell sind lustige Fotos, Fasnetverse und viel weiteres Spaßiges gefragt, damit die Narren auf eine völlig andere Weise als gewohnt drei Stunden lang gemeinsam feiern können.