Konzerte und Rudelsingen, Ausstellung und Malworkshops, Artistikkurse und Zirkusvorstellungen, dazu Lesestunden, Koffermarkt, Feuershow, Bogenschießen und weitere Mitmachangebote: Das Programm für den Kulturcampus im Kulturhaus Caserne ist bunt und vielfältig. „Wir machen das zum dritten Mal und es ist immer noch ein Experiment. Wir probieren aus, was den Menschen in Friedrichshafen wichtig ist, was sie interessiert und was diesen Ort bereichert“, sagt Andrea Sprenger, die das Kulturfest mit organisiert.
Den Anfang macht die Eröffnung einer besonderen Ausstellung: Schüler der Swiss International School aus der fünften Klasse und aus der Kursstufe haben sich im Kunstunterricht ein Jahr lang mit dem Thema Frieden beschäftigt. „Die Schulausstellungen beim Kulturcampus haben immer eine innere Spannung. In diesem Jahr sind es die Kleinen und die Großen“, sagt Mitorganisatorin Brigitte Meßmer. Herausgekommen sei nicht nur eine große Bandbreite an Kunstfertigkeit. Auch die unterschiedliche Herkunft der Schüler habe ihren Ausdruck gefunden.
Bühne für Künstler aus der Region
Im Innenhof geht es am Freitagabend weiter mit Open Stage. Die Bühne gehört dem Jugendensemble der Häfler Zirkusakademie, der Tettnanger Musikwerkstatt und anderen Talenten aus Musik, Theater und Artistik. Ihnen folgen das Duo Domestik, die auf Klavier und Schlagzeug zu Groove, Soul, Reggae und Bossanova improvisieren, und die Kapelle Fröschl mit ihrer lebensfrohen Mischung aus Cumbia und Balkan-Beat. Zum Abschluss feiert eine Feuershow der Zirkusakademie die Faszination dieses Elements.

Die Workshops am Samstagvormittag zu Portraitzeichnen, Yoga, Gesang, Improtheater und Trapezartistik richten sich an Erwachsene. Am Samstagnachmittag präsentiert ein Koffermarkt Selbstgemachtes. „Jeder bekommt Platz für einen Koffer und kann Dinge verkaufen, die mit Liebe selbst gemacht sind“, erklärt Brigitte Meßmer. 14 Anmeldungen hat sie bisher, für Gestricktes, Geschnitztes, Getöpfertes und Genähtes.
Kinder und Familien können in zahlreichen Werkstätten malen, schnitzen, filzen, Samenbomben bauen und mit Holz- und anderen Naturmaterialien kreativ werden. „Wir kooperieren mit der Stadt, die zum Tag der Artenvielfalt Nachhaltigkeitstage organisiert. Außerdem bietet die Blaue Blume eine Holzwerkstatt an“, sagt Andrea Sprenger. Bei der Zirkusakademie können Kinder sich an Jonglieren, Fakirkünsten und Turnen im Trapez versuchen.
Familiennachmittag und Rudelsingen
Außerdem gibt es Vorlesestunden, Spielangebote, Bogenschießen und ein Klima-Glücksrad von Friedrichshafen Zero. Dominik Blöchl und Horacio Pelayo stellen ihr Kinderbuch „Was muss, das muss! Ein Elefant macht die Stadt“ vor, mit Musik und Gespräch über Kreislaufwirtschaft, Humus und Bodenleben. „Der Familiennachmittags endet mit Lagerfeuer und Stockbrot“, sagt Brigitte Meßmer. Ab 19.30 Uhr bitten Gregor Panasiuk und Thomas Lorenz zum Rudelsingen ins Casino und hoffen auf einen großen Spontanchor.

Sonntag ist Zirkustag: Erst zeigen die kleineren, dann die größeren Mitglieder der Zirkusakademie ihr Können. Um 17 Uhr ist Cirque Intense zu Gast. Das Trainingszentrum für zeitgenössischen Zirkus in Badenweiler im Markgräfler Land verbindet Zirkuskunst, Theater, Tanz und Musik. Es bietet Schulabgängern ein Vollzeit-Training an zur Vorbereitung für eine Artistenschule oder eine zirkuspädagogische Ausbildung. Die Truppe zeigt ihr neues Stück „Von Sinnen – Kopfkino und Bauchgefühl“.
Sylvio Godon vom Kulturhaus Caserne nennt den Kulturcampus ein wichtiges Eigenformat des Hauses: „Wir sind ein soziokulturelles Zentrum. Wir machen nicht nur Programm, sondern wir sind offen für Menschen mit Ideen und helfen ihnen, diese umzusetzen.“ In den vergangenen beiden Jahren kam das gut an: Bis zu 300 Personen am Tag besuchten den Kulturcampus.