Neu zugezogene Familien und mehr Schüler in der Ganztagesbetreuung – in der Grundschule Kluftern wurde es zunehmend eng. In der Folge musste die örtliche Narrenzunft Ende April ihre Räume im Untergeschoss, die sie jahrelang als Zunftstube nutzte, aufgeben. Künftig werden sie für die Ganztagesbetreuung der Schüler genutzt.

Aktuell wird das Untergeschoss der Grundschule Kluftern umgebaut. Aus der ehemaligen Zunftstube der Narrenzunft werden Räume für die ...
Aktuell wird das Untergeschoss der Grundschule Kluftern umgebaut. Aus der ehemaligen Zunftstube der Narrenzunft werden Räume für die Ganztagesbetreuung. | Bild: Claudia Wörner

Zweizügigkeit in der Grundschule

Wurden in den vergangenen Jahren die Grundschüler in Kluftern ein- bis zweizügig, in der Regel in sechs Klassen unterrichtet, waren es mit Start des neuen Schuljahres im Herbst bereits sieben Klassen. „Im Schuljahr 2023/2024 werden es erstmals acht Klassen sein“, berichtet Andrea Kreuzer von der Pressestelle der Stadt Friedrichshafen.

Man gehe davon aus, dass die Schule in den nächsten Jahren mit acht Klassen durchgängig zweizügig sein werde. So könne sie pro Jahrgang bis zu 56 Kinder aufnehmen. Derzeit liege die Zahl der Schüler pro Jahrgang im Durchschnitt bei 31. „Mit dem Ausbau der Grundschule Kluftern zur Zweizügigkeit stehen somit genügend Flächen zur Verfügung, um der Entwicklung des Ortsteils perspektivisch gerecht zu werden“, sagt Kreuzer mit Blick auf neue Baugebiete wie Lachenäcker Ost.

Die Schülerzahlen steigen: Der aktuelle Betreuungsraum der Grundschule Kluftern wird mit Beginn des nächsten Schuljahrs zum Klassenzimmer.
Die Schülerzahlen steigen: Der aktuelle Betreuungsraum der Grundschule Kluftern wird mit Beginn des nächsten Schuljahrs zum Klassenzimmer. | Bild: Claudia Wörner

Bereits mit Beginn des aktuellen Schuljahres ist in der Schule ein Projektraum zum Klassenzimmer umfunktioniert worden. Um auch die zusätzliche Klasse im kommenden Schuljahr unterbringen zu können, werden die Räume für die Ganztagsbetreuung ins Untergeschoss in die ehemalige Zunftstube verlegt. „Durch diese zusätzlichen Flächen können die Betreuungsräume insgesamt ausgeweitet werden, um der starken Nachfrage in diesem Bereich gerecht zu werden“, erläutert Kreuzer. Insgesamt gewinne die Grundschule Kluftern so eine zusätzliche Fläche von rund 150 Quadratmetern. Mit Ausnahme von kleineren Arbeiten wie beispielsweise Malerarbeiten seien in den Bestandsschulräumen trotz diverser Umnutzungen keine größeren baulichen Maßnahmen notwendig.

Ausgeräumt ist die Küche der ehemaligen Zunftstube der Narrenzunft Kluftern bereits. Nun muss sie noch saniert werden.
Ausgeräumt ist die Küche der ehemaligen Zunftstube der Narrenzunft Kluftern bereits. Nun muss sie noch saniert werden. | Bild: Claudia Wörner

Umbaumaßnahmen haben begonnnen

Inzwischen haben die notwendigen Umbaumaßnahmen im Keller der Grundschule begonnen. Neben Betreuungsräumen sind hier auch Büros vorgesehen. „Unser Anspruch ist, die Räume so zu gestalten, dass sie den Kindern maximale Atmosphäre bieten“, sagt Britta Lutz, kommissarische Schulleiterin in Kluftern. Habe man doch bereits mit Beginn des aktuellen Schuljahres bei den Erstklässlern einen erhöhten Betreuungsbedarf am Nachmittag und zum Mittagessen festgestellt. „Ich bin sehr froh, dass der Umbau jetzt begonnen hat. Im September soll ja alles fertig sein“, so Lutz. Zeitlich werde es wohl schon eine Herausforderung werden.

Schulleitung wünscht sich helle Räume

Wunsch von Britta Lutz ist, dass die Räume hell und luftig werden. Raumhohe Fenster und ein Ausgang vom Betreuungsraum ins Freie wären ihr Traum. „Ich hoffe noch auf einen zweiten Bauabschnitt.“ Gebe es doch Kinder, die sich von morgens 7 Uhr bis nachmittags um 16 Uhr in der Schule aufhalten. Das sei für sie mehr gelebte Zeit in der Schule als zu Hause. „Deshalb sollen die Schüler Wohlfühlräume bekommen, in denen sie sich entfalten können“, fordert die kommissarische Schulleiterin.

Die Schulleitung wünscht sich Licht, Luft und ein gutes Raumklima für die Betreuungsräume.
Die Schulleitung wünscht sich Licht, Luft und ein gutes Raumklima für die Betreuungsräume. | Bild: Claudia Wörner

Als Pädagogin denke sie immer vom Kind aus. Bereits jetzt nutzen bis zu 80 Kinder die Ganztagsbetreuung. Für das kommende Schuljahr geht Britta Lutz von rund 130 Kindern aus, die alle einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung haben. Eine Herausforderung sieht sie darin, in den neuen Räumen die Hausaufgabenbetreuung und den Spielbetrieb parallel zu organisieren.