Mehr als 100 Zünfte sind dem Aufruf des SÜDKURIER gefolgt und haben kreative und bunte Videos zur Fasnacht produziert. Jede Gruppe, die ein Video eingereicht hat, hat die Chance auf den Hauptgewinn: 1000 Euro für den Vereinsnachwuchs. Wer am Ende der Sieger ist, entscheiden Sie. Schauen Sie sich die Videos an und stimmen Sie für Ihren Favoriten ab
Mit einer Foto-Aktion möchte der Elferrat der Immenstaader Hennenschlitter einen Hauch der heimischen Dorf-Fasnet in die Wohnzimmer der Seegemeinde bringen.
Oberbürgermeister Andreas Brand und seine Bürgermeister Dieter Stauber und Andreas Köster konnten gegen die Übermacht der Häfler Narren nichts machen. Trotz Widerstand mit Wasserpistolen und Luftballon-Geschossen mussten sie am Ende ihre Machtinsignien abgeben. Und am Ende plünderten die Kinder noch die prall gefüllte Stadtkasse.
Oberbürgermeister Andreas Brand und seine Bürgermeister Dieter Stauber und Andreas Köster konnten gegen die Übermacht der Häfler Narren nichts machen. Trotz Widerstand mit Wasserpistolen und Luftballon-Geschossen mussten sie am Ende ihre Machtinsignien abgeben. Und am Ende plünderten die Kinder noch die prall gefüllte Stadtkasse.
Oberbürgermeister Andreas Brand und seine Bürgermeister Dieter Stauber und Andreas Köster konnten gegen die Übermacht der Häfler Narren nichts machen. Trotz Widerstand mit Wasserpistolen und Luftballon-Geschossen mussten sie am Ende ihre Machtinsignien abgeben. Und am Ende plünderten die Kinder noch die prall gefüllte Stadtkasse.
Die Klufterner Narren und die Lumpenkapelle stürmten gegen 9.10 Uhr mit Unterstützung der benachbarten Narrenzunft Hugeloh aus Leimbach die Grundschule in Kluftern. Rektor Tilo Weisner in Kapitänsuniform war schnell überwältigt und schon ging es raus zum Schülerumzug bis zum Rathaus. Dort hatte Ortsvorsteher Michael Nachbaur zwar die Tür mit alten Möbeln und Computern verrammelt – doch das Hindernis beseitigten die Narren um Zunftmeister Andreas Lamm schnell, überwältigten die Rathausmannschaft und übernahmen die Herrschaft.
Es hat sich einmal mehr gezeigt: Wer den Fischbacher Samstag feiern möchte, der sollte die Sonnenbrille nicht vergessen. Bei bestem Wetter haben Bächlesfischer und Freunde am Samstag ihren Narrenbaum durch den Ort zur Festhalle gezogen.
Höhepunkt der Fasnet in Kluftern war am Samstagabend das 25. Jubiläum des Zunftabends. Die Narren aus dem Ort hatten ein Programm zusammengestellt, das eines Jubiläums würdig war. Bis weit nach Mitternacht herrschte ausgelassene Stimmung im ausverkauften Saal des Bürgerhauses.
Die Kippenhauser Katzen gehören zu den jüngeren und kleineren Narrenzünften der Region. Dennoch hat die Katze selbst eine traditionsreiche Geschichte und es gibt beim Häs einiges zu beachten, damit es einer Kippenhauser Katze würdig ist.
Wie entstehen eigentlich die aufwendigen Häser der Häfler Narren? Wir zeigen es am Beispiel der Schotterwälder aus Berg und halten fest, wie ihr Haarschmuck, ihre Maske und die gemalten Motive auf ihren Hosen und Jacken entstehen. Diesmal sind wir im Atelier von Johannes Stopper zu Gast. Der Tettnanger bemalt die Häser der Schotterwälder mit bunten Motiven aus dem heimischen Wald.
Die Schalmeien aus Fischbach spielen nicht mehr auf Umzügen. Auch in anderen Narrenzünften schrumpfen die Schalmeien-Gruppen. Woran liegt das? Und wie viele Musiker sind derzeit noch aktiv?
Frühlingsfarben, Frühlingswind und braune Erde: Das alles steckt im Häs der Hafennarren, die sich vielleicht einmal mit einem „n“ geschrieben haben, denn die traditionellen Tauforden tragen als Aufschrift „Hafenarren“. Dieser gehört auch als fester Bestandteil zum Häs dazu. Wir zeigen, wie viel Arbeit in dem kompletten Gewand steckt und was es kostet.
Wie entstehen eigentlich die aufwendigen Häser der Häfler Fasnets-Narren? Wir zeigen es am Beispiel der Schotterwälder aus Berg und halten fest, wie ihr Haarschmuck, ihre Maske und die gemalten Motive auf ihren Hosen und Jacken entstehen. Diesmal sind wir in der Zunftstube der Berger Narren zu Gast, wo die Schotterwälder aus Bast ihre wilden Mähnen fertigen.
Der Südwestrundfunk hat am Wochenende die Sendung aufgezeichnet, die am 2. Februar im Fernsehen ausgestrahlt wird. Im Konstanzer Konzil herrschten bei den Dreharbeiten strenge Hygienevorschriften – und unter den Akteuren eine tolle Stimmung trotz der ungewohnten Bedingungen.
Die Holzhauderezunft aus Denkingen beteiligt sich an SÜDKURIER-Aktion mit einem Fasnachtsvideo. Zwei Überlinger Hästräger sind auch dabei. Es soll ein kleiner Vorgeschmack auf das dreitägiges Narrentreffen mit Jubiläumsumzug 2022 sein. Aber auch für die Dorffasnet in diesem Jahr sind noch kleine Aktionen in Denkingen geplant.
Bereits im Oktober haben die Mitglieder der Narrenzunft Bad Säckingen während der jährlichen Hauptversammlung nach einem einstimmigen Votum entschieden: 2021 wird es aufgrund von Corona keine Fasnacht in Bad Säckingen geben. Und bis heute hat sich nichts an dieser Entscheidung geändert. Auch wenn das Narrenherz blutet, wie Zunftmeister Rolf Meyer und sein Vize Michael Jehle in einem Interview gestehen.
In der Stadt wird es dieses Jahr keine Fasnetsveranstaltungen auf öffentlichen Flächen geben. Das betont die Verwaltung in einer Pressemitteilung. „Das dynamische Infektionsgeschehen und der damit verbundene Lockdown bis zum 14. Februar 2021 lassen nach der Corona-Verordnung keine andere Entscheidung zu“, heißt es darin.