Gute Nachrichten für Familien: Der Schättlisberg bekommt einen neuen Kindergarten. Der Gemeinderat stimmt für eine dauerhafte Lösung, der Zeitrahmen ist allerdings ambitioniert.
Aus mehr oder weniger Tiefe reichen sie mitunter bis an die Wasseroberfläche – und sorgen bei Schwimmern mitunter für Ekel oder auch Panik. Doch geht von Wasserpflanzen im Bodensee tatsächlich eine Gefahr aus?
Seit fast zwei Jahren ist die ZF-Arena bereits geschlossen, weil sie einstürzen könnte. Inzwischen hat der Denkmalschutz die Hand drauf. Die Stadt lotet den Abriss trotzdem aus.
Die Erschließung der Oberteuringer Neubaugebiete Rebhuhnweg und Mohnweg beginnt Mitte Juli beziehungsweise nach den Sommerferien. Nach welchen Kriterien werden die Bauplätze vergeben?
Ihr Arbeitsplatz sind Orte der Ohnmacht: Aleksandra Schefczyk betreibt Krisenintervention – wie vor 20 Jahren nach der Flugzeugkatastrophe in Überlingen.
Der Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart ist für zwei Testspiele zu Gast im Friedrichshafener Zeppelinstadion. Organisator Klaus Segelbacher erklärt im Interview, wie er die hochklassigen Teams an den Bodensee lockt.
In der Innenstadt fehlen zwei Sporthallen, doch drumherum sieht das ganz anders aus. Das zeigt ein Belegungsplan für 16 Sporthallen in Friedrichshafen, den es bisher nicht gab.
Rainer Mühlberger aus Salem hat mit drei Kollegen eine Bienenstockwaage entwickelt. Die Waage soll Imkern bei der richtigen Standortwahl ihrer Bienen unterstützen – und so möglichst viel Honigertrag sichern.
Seit einem Jahr hat die Therme Lindau geöffnet. Bei einer Geburtstagsparty richtet Bäderinvestor Andreas Schauer den Blick auch auf die Zukunft. Er sagt etwa: "In einigen Bereichen ist die Anlage schon jetzt zu klein."
Im Juli 1972 stürzte ein Sportflugzeug ins Dach der Kirche „Zum Guten Hirten“ in der Siedlung Löwental. Volker Briegel war damals 13 Jahre alt und als einer der ersten an der Unglücksstelle.
Markus Miller hat vor drei Jahren seinen Hof auf Bioland-Richtlinien umgestellt. Für den 49-Jährigen eine große Herausforderung. Warum dieser Schritt für ihn notwendig war und welche Folgen das für seine Arbeit hat.
Lokal begrenzte Stürme und Unwetter sind in der Bodenseeregion keine Seltenheit. Doch das Wetter ist aufgrund anderer Phänomene eine spezielle Angelegenheit – ein Gespräch mit Meteorologe Kai-Uwe Nerding.
Fast zu groß war die Hitze: So zog es mittags nicht allzuviele Hungrige auf den Streetfood-Markt auf dem Messeparkplatz. Die Besucher aber, die sich durch Austern, Waffeln oder Falafel futterten, waren rundum zufrieden.
Das Torture Ship legt wieder ab, die Sturmwarnung rettet Leben und die Nachfrage nach Schwimmkursen ist groß: Hier haben wir die wichtigsten Themen für Sie zusammengefasst.
Nach dem Baustopp für das Hotel „Das Zeppelin“ am Seeufer wurde nach mehreren Monaten ein außergerichtlicher Einigungskompromiss erzielt. Das Hotel kann gebaut werden – unter Berücksichtigung von Naturschutz-Vorgaben.
Nachdem 2021 ein Zug bei Kluftern gegen Baumaterialien geprallt ist, muss sich ein 48-Jähriger nun vor Gericht verantworten. Der Mann – derzeit in der Psychiatrie – soll im Zustand der Schuldunfähigkeit gehandelt haben.
Ein Segelboot ist in der Nacht zum Donnerstag vor Friedrichshafen gekentert. Der 60-jährige Bootsführer konnte unversehrt ans Ufer schwimmen, das havarierte Boot wurde an Fronleichnam geborgen.
Urlaub am nördlichen Bodensee: Das ist ein Traum, den viele träumen. Oft zu viele. Besonders für die ganz großen Wohnmobile kann es eng werden. Darauf müssen sich die Reisenden einstellen.
Ein ehrenamtliches Team von Jägern und Landwirten setzt sich für den Tierschutz ein. Die Männer nutzen Drohnen, um Jungwild ausfindig zu machen und vor Verletzungen oder gar dem Tod durch Mähmaschinen zu bewahren.
Ein kühles Bier, ein Eis oder ein Cocktail am Bodensee, das gehört zum Sommer dazu. Der SÜDKURIER stellt Biergärten und Beachbars in der Region vor. Heute: der Fischbacher Biergarten „Stärr Schorsch“.
Sie haben Mitmenschen vor Schlimmerem bewahrt, ihnen mitunter das Leben gerettet: Zwölf Menschen werden dafür mit dem Zivilcourage-Preis von Polizei und Landkreis ausgezeichnet. Das sind ihre Geschichten.
Wasser, Beachvolleyball und Freibad-Pommes: Die Menschen treibt es wieder in die Frei- und Strandbäder der Region. Die Bäder von Sipplingen bis Lindau mit ihren Attraktionen gibt es hier.
Die Arbeiten zur Fertigstellung der neuen Fähre gehen laut Angaben der Stadtwerke Konstanz voran. Wann soll sie auf dem See eingesetzt werden? Und kann derzeit genug verflüssigtes Erdgas dafür angeschafft werden?
Der Bodensee bietet ein besonderes Farbenspiel. In den Sommermonaten leuchtet das Wasser teilweise facettenreich von Türkis bis Smaragdgrün. Doch welche Faktoren beeinflussen das Farbspektrum des Bodensees?
Die Idee reifte bereits im Winter 2019/20, kann aber aufgrund der Pandemie erst jetzt umgesetzt werden: Die Gemeinde als Veranstalter zeigt auf einer 72 Quadratmeter großen Airscreen-Leinwand sieben aktuelle Filme.
Stadtwerke in der Region müssen die Aufnahme von Neukunden reduzieren, weil die Preislage nicht mehr kalkulierbar ist. Was das für Verbraucher bedeutet und wie die Verbraucherzentrale die Lage einschätzt.
Kleine oder große Vierbeiner: Viele Hunde freuen sich über Wasser und kühlen sich im Sommer gerne beim Schwimmen ab. Am Bodensee gibt es einige Strände, an denen Hunde und Besitzer gemeinsam baden können. Eine Auswahl.