Gute Nachrichten für Familien: Der Schättlisberg bekommt einen neuen Kindergarten. Der Gemeinderat stimmt für eine dauerhafte Lösung, der Zeitrahmen ist allerdings ambitioniert.
Aus mehr oder weniger Tiefe reichen sie mitunter bis an die Wasseroberfläche – und sorgen bei Schwimmern mitunter für Ekel oder auch Panik. Doch geht von Wasserpflanzen im Bodensee tatsächlich eine Gefahr aus?
Seit fast zwei Jahren ist die ZF-Arena bereits geschlossen, weil sie einstürzen könnte. Inzwischen hat der Denkmalschutz die Hand drauf. Die Stadt lotet den Abriss trotzdem aus.
Die Erschließung der Oberteuringer Neubaugebiete Rebhuhnweg und Mohnweg beginnt Mitte Juli beziehungsweise nach den Sommerferien. Nach welchen Kriterien werden die Bauplätze vergeben?
Ihr Arbeitsplatz sind Orte der Ohnmacht: Aleksandra Schefczyk betreibt Krisenintervention – wie vor 20 Jahren nach der Flugzeugkatastrophe in Überlingen.
Der Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart ist für zwei Testspiele zu Gast im Friedrichshafener Zeppelinstadion. Organisator Klaus Segelbacher erklärt im Interview, wie er die hochklassigen Teams an den Bodensee lockt.
In der Innenstadt fehlen zwei Sporthallen, doch drumherum sieht das ganz anders aus. Das zeigt ein Belegungsplan für 16 Sporthallen in Friedrichshafen, den es bisher nicht gab.
Rainer Mühlberger aus Salem hat mit drei Kollegen eine Bienenstockwaage entwickelt. Die Waage soll Imkern bei der richtigen Standortwahl ihrer Bienen unterstützen – und so möglichst viel Honigertrag sichern.
Seit einem Jahr hat die Therme Lindau geöffnet. Bei einer Geburtstagsparty richtet Bäderinvestor Andreas Schauer den Blick auch auf die Zukunft. Er sagt etwa: "In einigen Bereichen ist die Anlage schon jetzt zu klein."
Im Juli 1972 stürzte ein Sportflugzeug ins Dach der Kirche „Zum Guten Hirten“ in der Siedlung Löwental. Volker Briegel war damals 13 Jahre alt und als einer der ersten an der Unglücksstelle.
Kurz vor Mitternacht stoßen am 1. Juli 2002 am Himmel über Überlingen ein DHL-Frachtflugzeug und der Bashkirian-Airlines-Flug 2937 zusammen, 71 Menschen sterben, darunter 49 Kinder.
Ganz im Stillen pflegen die Taisersdorfer die kleine Gedenkstätte für die beiden Piloten, die 2002 beim Flugzeugunglück bei Überlingen starben. Viele Dorfbewohner halten die Piloten der Frachtmaschine für Helden.
Der Pioneer Port der Zeppelin-Universität fördert Start-ups. Wir stellen drei der jungen Teams vor, die ihre Zeit im Gründerzentrum ganz unterschiedlichen Geschäftsideen widmen.
Ein kühles Schorle, ein Eis oder ein Cocktail am Bodensee – das gehört zum Sommer dazu. Der SÜDKURIER stellt Biergärten und Beachbars in der Region vor. Diesmal: der Meersburger Biergarten am Rebgut Haltnau.
Vandalismus, Unfälle, schlechte Ökobilanz: Elektro-Tretroller gelten als umstritten. Jetzt sucht die Stadt einen Verleiher, mit dem sich potenzielle Probleme lösen lassen. Wie funktioniert das?
Der Traum vom Eigenheim ist nach wie vor groß, Baugrundstücke sind allerdings knapp. Wo Kommunen im Bodenseekreis noch Bauland anbieten und wie man sich dafür bewerben kann – eine Übersicht aller 23 Städte und Gemeinden.
Fünf Jahre nach dem Start der Echt-Bodensee-Card gibt es die Gästekarte für Urlauber ab 2023 nun auch in Friedrichshafen. Finanziert wird sie über eine Kurtaxe von maximal 2,50 Euro pro Nacht.
Bald wird wieder angetrommelt: Die Vorbereitungen fürs erste Seehasenfest nach zweijähriger Corona-Pause laufen auf Hochtouren. Wir werfen einem Blick auf das Programm, das neben Bewährtem auch Neues beinhaltet.
Nach dem tödlichem Messerangriff in einer Asylbewerberunterkunft steht nun das vorläufige Obduktionsergebnis fest. Von den fünf Verletzten schwebt zwischenzeitlich niemand mehr in Lebensgefahr.
Der mit 3500 Mitgliedern größte Verein in Friedrichshafen braucht eine engagierte Führungskraft, die sich ums Wohl der Sportfamilie kümmert. Das Stellenprofil: Leidenschaft für einen Mehrspartenverein mit 24 Abteilungen.
Leser-Bilder aus dem Bodenseekreis zeigen viele Facetten des Sommers in der Region. Darunter: Entennachwuchs auf Achse, Gewitter im Anmarsch und Sonnenuntergänge zum Verlieben.
Nach neunmonatiger Bauzeit wird in Friedrichshafen das erste vollelektrisch betriebene Passagierschiff für den Bodensee zu Wasser gelassen. Wie es für den Katamaran mit dem Projektnamen Artemis nun weitergeht. Mit Video!
Maria Münzer und Franz Lißner überlegen während der Corona-Pandemie, wie sie Kindern eine Freude machen können. Pünktlich zum Seehasenfest, das am 14. Juli beginnt, wird aus ihrer Idee ein fertiges Spiel.
Die Polizei schätzt den Schaden bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Nellenbachstraße auf rund 150.000 Euro. In den Dachstuhl schlug am Dienstagmorgen ein Blitz ein.
Nach der Tötung eines Mitbewohners in einer Asylunterkunft wird bekannt, dass der mutmaßliche Täter schon im Mai auffällig war. Einen Grund, ihn festzuhalten, sahen Ärzte und Polizei damals nicht.
Die Idee reifte bereits im Winter 2019/20, kann aber aufgrund der Pandemie erst jetzt umgesetzt werden: Die Gemeinde als Veranstalter zeigt auf einer 72 Quadratmeter großen Airscreen-Leinwand sieben aktuelle Filme.
Stadtwerke in der Region müssen die Aufnahme von Neukunden reduzieren, weil die Preislage nicht mehr kalkulierbar ist. Was das für Verbraucher bedeutet und wie die Verbraucherzentrale die Lage einschätzt.
Kleine oder große Vierbeiner: Viele Hunde freuen sich über Wasser und kühlen sich im Sommer gerne beim Schwimmen ab. Am Bodensee gibt es einige Strände, an denen Hunde und Besitzer gemeinsam baden können. Eine Auswahl.