Die Johanniter in Friedrichshafen bieten aktuell zweimal die Woche Corona-Schnelltests an. Bereits an den ersten Testtagen waren alle Termine ausgebucht.
So viel Schnee lag in Friedrichshafen schon seit Jahren nicht mehr. Während die weißen Massen auf den Straßen für Chaos sorgen, lenken sie zugleich zumindest für einen Moment von den vielen Sorgen der vergangenen Monate ab. Viele lockt der Schnee ins Freie, wobei Auto oder Fahrrad oft stehen bleiben – oder gar nicht erst zu finden sind.
Seit Donnerstagnachmittag ist die B 31 zwischen Friedrichshafen-Löwenthal und der bayerischen Landesgrenze in beide Richtungen immer wieder gesperrt. Ursache sind zahlreiche liegen gebliebene Lastwagen auf dem Streckenabschnitt. Auch zwischen Meersburg und Hagnau bleiben sie im Schnee stecken. Einsatzkräfte sind unterwegs, um die Fahrzeuge zu befreien und die Brummifahrer mit Essen und Trinken zu versorgen.
von Mona Lippisch, Jenna Santini und Fabiane Wieland
Die Kitas und Grundschulen bleiben weiter bis mindestens Ende Januar geschlossen. Allerdings sind bereits über 900 Friedrichshafener Kinder in der Notbetreuung, Tendenz steigend. Das sind deutlich mehr als noch während des ersten Lockdowns im März. Laut Stadtverwaltung gab es in den Kitas seit Sommer nur vereinzelte Infektionsfälle. Auch in den Schulen waren die Fallzahlen gering.
Auf der B 31 zwischen Hagnau und Meersburg ging für einige Lastwagen erstmal nichts mehr. Der massive Schnee auf der Straße hinderte die Fahrzeuge an der Weiterfahrt. Kreisweit waren Feuerwehr, Polizei, DRK und THW schon in der Nacht bei einer Vielzahl derlei Einsätzen unterwegs.
Wut, Unverständnis, Frustration: Das Sozialministerium schickt Klinik-Personal, das täglich dem Ansteckungsrisiko ausgesetzt ist, in die Impfzentren, um sich immunisieren zu lassen. Ab 22. Januar stehen im Kreisimpfzentrum Friedrichshafen voraussichtlich aber nur 100 Impfdosen pro Woche für sie bereit. Eigentlich war vorgesehen, dass sich die Mitarbeiter direkt in einem der beiden Krankenhäuser in Friedrichshafen und Tettnang gegen das Coronavirus impfen lassen können.
67 Menschen sind im Bodenseekreis bereits mit oder an einer Sars-Cov2-Infektion gestorben, davon waren rund 75 Prozent 80 Jahre oder älter. Doch wer trifft die schwierige Entscheidung über eine Beatmung? Was passiert, wenn ein Schwerkranker eine Patientenverfügung hat? Und wer wird aktuell am Medizin Campus Bodensee behandelt? Dr. Bernhard Ilg, Oberarzt der Inneren Medizin und Intensivmediziner am Klinikum Friedrichshafen, klärt auf.
Während eine Anwohnerin der Olgastraße am Mittwochabend ihr Auto in die Garage fuhr, geriet in ihrer Wohnung Essen in Brand. Ein Spaziergänger reagierte geistesgegenwärtig.
Bei einem ersten Probelauf im neuen Impfzentrum in der Messehalle A2 in Friedrichshafen ging alles glatt. Nun warten alle Beteiligten darauf, dass die Impfstoffe vom Land geliefert werden. Ein Rundgang durch das neue Zentrum, in dem in den nächsten Wochen viel zu tun sein wird.
Für neun Monate ins Gefängnis muss ein 50-jähriger Häfler, weil er seine Lebensgefährtin zweimal geschlagen und Polizeibeamte beleidigt haben soll. Verhandelt wurde der Fall am Amtsgericht in Tettnang.
In der Nacht zum Donnerstag wird der Riedleparktunnel im Zuge der B 31 in Friedrichshafen in Fahrtrichtung Überlingen gesperrt. Das teilt das Landratsamt mit.
Der Medizin-Campus Bodensee (MCB) verlängert das seit rund einer Woche geltende generelle Besuchsverbot im Klinikum Friedrichshafen und in der Klinik Tettnang bis Ende des Monats. Besucher haben nur in sehr wenigen Ausnahmefällen Zutritt.
Dejan Mihajlovic ist 23 Jahre jung und erfolgreicher Unternehmer. 2012 hat er seine Agentur Whitecast, die Menschen bei ihren Auftritten auf Internet-Plattformen berät, in Kluftern gegründet. Die Abonnentenzahl der Whitecast-Kunden liegt mittlerweile bei insgesamt rund 18 Millionen. Was steckt hinter dem Erfolg?
Mit der Wohnraumoffensive „Herein“ sollen Menschen mit geringem Einkommen bei der Suche nach einer Wohnung unterstützt werden. „Wir freuen uns über jeden Vermieter, der Kontakt mit uns aufnimmt“, sagt die Caritas-Projektverantwortliche Lea Kopittke. Wir haben mit ihr über die Initiative gesprochen.
Zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern kam es nach Angaben der Polizei am Freitag in der Keplerstraße in Friedrichshafen. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchter Körperverletzung und Beleidigung.
Bei einer Fahrzeugkontrolle am Samstagabend haben Beamte des Polizeireviers Friedrichshafens laut einem Pressetext in einem Wagen eine „nicht unerhebliche Menge Betäubungsmittel verschiedenster Art“ entdeckt.
Mitten in der Corona-Pandemie haben drei Jugendliche in Friedrichshafen ein Unternehmen gegründet. Der Name Rentner-Hilfe Bodensee ist Programm: Dennis Wartenberg, Hannes Burget und Moritz König wollen mit ihrem Service die ältere Generation unterstützen. Egal ob es sich um Fragen bei der Bedienung und Einrichtung von elektronischen Geräten wie Smartphone oder PC handelt oder um Tätigkeiten rund um Haus und Garten.
Ein von der Landesregierung in Auftrag gegebenes Gutachten empfiehlt eine Verlegung des Rettungshubschrauber-Standortes von Friedrichshafen in den Landkreis Ravensburg. Dagegen macht sich nun das Klinikum Friedrichshafen stark und fordert mit einer digitalen Unterschriftensammlung den Verbleib des Hubschrauber-Standortes. Warum der Landeplatz weichen soll und wie Sie selbst an der Petition teilnehmen können.
Während bei vielen Eltern die Nerven blank liegen, weil sie wieder Homeschooling, Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit gleichzeitig unter einen Hut bekommen müssen, haben die Kinder vor allem Angst vor einer längeren Isolation. "Die Schule ist der Ort, an dem wir lernen und unsere Freunde treffen", sagt Tim Haider (13 Jahre) aus Friedrichshafen. "Es macht mich schon traurig, wenn ich meine Freunde aus der Schule nicht mehr sehe", meint auch Lara Zodel (8 Jahre).
Nachdem die Schulen und Kitas am 16. Dezember zum zweiten Mal seit März geschlossen wurden, herrscht in den Einrichtungen erneut Notbetrieb. Wer Anspruch hat und was man in Friedrichshafen tun muss, um einen Platz zu bekommen – und welche Alternativen es noch gibt.
Die Unterstützerliste mit einigen prominenten Namen soll mehr als ein symbolischer Akt für den Standort der geschichtsträchtigen Lufthansa-Maschine in Friedrichshafen sein. Landrat Lothar Wölfle und SPD-Kreistagsvorsitzender Norbert Zeller haben die Aktion gemeinsame ins Leben gerufen. Was es damit auf sich hat und warum Zeller die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, kritisiert, lesen Sie hier.
Viel Sonne, sehr trocken und erneut markant zu warm: Experten blicken zurück auf das Wetterjahr 2020 im Bodenseekreis und zeigen meteorologische Schlaglichter auf.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
Am Freitag hätte in Markdorf die Vernissage zur Ausstellung von zwei Künstlerinnen aus der Region stattfinden sollen. Coronabedingt wurde sie verschoben. Neuer Termin ist nun der 26. Februar. Und auch sonst steht das Programm für die Stadtgalerie in diesem Jahr bereits – ungeachtet aller Ungewissheiten inmitten der Pandemie
Das Coronavirus hat den Bodenseekreis fest im Griff. Die Anzahl der akuten Fälle steigt nach den Zahlen des Gesundheitsamts Bodenseekreis seit dem 5. Januar stark an. Welche Rolle Pflegeheime dabei spielen und warum die Infektionszahlen in Tettnang besonders hoch sind.
Im Einsatz mitten in der Nacht: Wegen der heftigen nächtlichen Schneefälle musste das Markdorfer Bauhof-Team Freitagfrüh bereits um 4 Uhr ausrücken. Bauhof-Chef Stefan Mutter lässt für den SÜDKURIER die harte Nacht für ihn und seine Kollegen nochmals Revue passieren. Noch bis in den Mittag waren die Räumfahrzeuge unterwegs – da strahlte bereits wieder die Sonne auf das winterliche Markdorf