In der Region ist Dodo Wartmann vor allem als Autorin und Vorsitzende des Linzgau-Literaturvereins bekannt. Zweck des Vereins, den die Wahl-Frickingerin mitgegründet hat, ist, Kulturschaffenden eine Plattform zu bieten, damit sie sich weiterbilden und gefördert werden können. Um Bildung im weitesten Sinne geht es auch bei Wartmanns neustem Projekt. Gerade hat die 72-Jährige ein Geragogik-Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe abgeschlossen.

Ressourcen, die vorhanden sind, vertiefen

Begeistert erzählt Wartmann von der Vielschichtigkeit der Wissenschaft von der Bildung und dem Lernen im Alter. Dabei schließt sie alle Senioren ein. Neues lernen und machen, halte jung. Das habe sie durch ihr Studium selbst wieder neu erfahren dürfen. „Geragogik soll die Ressourcen, die vorhanden sind, vertiefen“, erläutert Wartmann. Egal, wie das Gegenüber physisch oder geistig aufgestellt sei. Der jeweilige alte Mensch müsse abgeholt werden, wo er gerade stehe. Die Geragogin spricht davon, „zur Quelle der Person“ vorzustoßen. Es gelte herauszufinden, was das Gegenüber bewegt im Leben, und woran es weiter Freude habe. Immer entsprechend den Rahmenbedingungen.

Der Begriff des „Steckenpferds“ fällt ihr dazu ein. Egal, ob es sich dabei um ein Hobby wie Pflanzen züchten, Tier-Dressur, Malen oder wie bei ihr um das Interesse an mittelalterlicher Geschichte handle. “Das sich immer wieder neu Entwickelnde müssen wir bis zu unserem eigenen Ende pflegen“, ist Wartmann überzeugt. Und noch etwas ist ihr wichtig: Das Lernen müsse nach innen gerichtet sein, ohne gesellschaftlichen Druck von außen.

Erfahrung mit verschiedensten Demenzformen

Weil sie innerfamiliär verschiedenste Demenzformen durch intensives, eigenes Erleben bei Mutter, Ehemann und Tante mitbekommen hat, liegt einer ihrer Schwerpunkte auf dem Umgang mit dementen Personen. Gerne würde sie bei Interesse auch eine Angehörigengruppe anbieten. Sie möchte den Angehörigen Wertschätzung entgegenbringen für ihr Tun und sie unterstützen. Zu gut weiß sie aus der persönlichen Pflege ihres an Demenz erkrankten und 2017 verstorbenen Mannes von der belastenden Situation der Pflegenden. Darüber hat sie unter anderem ein Buch („Blaues Edelweiß“) geschrieben und auch schon darin festgehalten, welche Ausdrucksformen ihr Gatte trotz schwindenden Geistes noch im Malen gefunden hatte.

Das könnte Sie auch interessieren

Enge Verbindung zwischen Riechen und Gedächtnis

Wie kann eine Verbindung zum Gehirn eines Menschen aufgenommen werden, der beispielsweise durch eine Demenz in seinem Denken gefangen ist? Wartmann hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Bezug des Riechens zum Gedächtnis beschäftigt. „Die tiefsten Erinnerungen gehen über die Olfaktorik“, sagt die Alterspädagogin. Zwischen der Region der Geruchswahrnehmung und Hirnarealen, die für die Verarbeitung emotionaler Reize zuständig sind, bestehe eine enge Verbindung. Gemäß Wartmann handelt es sich beim Geruchssinn um den ältesten unserer fünf Sinne und seine Informationen dringen anders als die Sinneswahrnehmungen von Auge oder Ohr unmittelbar in das Gehirn.

Hinzu kommt, dass der Bereich der Geruchsverarbeitung im Hirn sehr nah an Regionen grenzt, wo Gefühle verarbeitet werden. In der Psychologie werde vom sogenannten „Proust- oder Madeleine-Effekt“ gesprochen. Gemeint ist das Phänomen, dass ein bestimmter Duft zurückliegende Erinnerungen wachrufen kann und sie dann sehr lebendig und aktuell erlebt werden. Der Autor Marcel Proust beschreibt in seinem Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, wie die Hauptfigur Swann von starken Emotionen ergriffen wird, als er den Geruch von frisch gebackenen Madeleines in Kombination mit Tee wahrnimmt. Sofort fühlt sich der Hauptakteur in seine Kindheit nach Frankreich versetzt.

Wartmann setzt beim Lernen im Alter auf die Sinne und ganz besonders auf den Riechsinn. Nicht nur der alte Mensch lerne in Verbindung mit Wohlgerüchen, mit Bildern und Geschichten. Rituale, Kerzenduft, sanfte Berührung und Musik sieht sie ebenfalls als methodische Träger für ihre geragogische Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren