Durch Vandalismus ist auf dem Gelände des Waldkindergartens innerhalb eines Jahres ein Schaden von rund 3000 Euro entstanden. Und nicht nur das bereitet den Verantwortlichen Sorgen.
Deutschlands größter und tiefster See wird auf der CMT-Messe ausgezeichnet: Der Bodensee setzte sich bei der Nutzerabstimmung eines Internetportals gegen rund 2000 deutsche Gewässer durch.
Ein Storchennest ist am Mittwoch am Neuweiher in Daisendorf umgefallen. Die Feuerwehr war im Einsatz, um die Jungvögel zu retten, die in dem Horst auf ihre Eltern warteten. Am Freitag heißt es: Drei der vier Störche haben den Unfall überlebt.
Ab Samstag können Radler im Bodenseekreis wieder drei Wochen lang möglichst viele Kilometer sammeln. Bei der Aktion Stadtradeln sind erstmals auch die Stadt Überlingen und die Gemeinde Frickingen dabei. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zum Umstieg aufs Fahrrad zu motivieren – damit sie künftig das Auto auf Kurzstrecken häufiger stehen lassen. Den Teams, die in den kommenden drei Wochen am eifrigsten in die Pedale treten, winken Preise.
Die Menschen brauchen eine Perspektive: Da sind sich alle 23 Bürgermeister im Landkreis einig. Gemeinsam haben sie ein Konzept für eine Test- und Öffnungsstrategie erarbeitet und dieses am Sonntag beim Sozialministerium eingereicht. Ihr Ziel: Der Bodenseekreis soll Modellregion werden.
Ein 30-Jähriger steht im Verdacht, am Sonntag gegen 17 Uhr mit einem Blumenkübel eine verglaste Hauseingangstür in der Daisendorfer Ortsstraße beschädigt zu haben, berichtet die Polizei.
Mehr als die Hälfte aller wahlberechtigten Bürger in Daisendorf gaben am Sonntag bei der Landtagswahl ihre Stimme per Briefwahl ab. Die Grünen waren in der Wählergunst am höchsten angesiedelt und kamen auf 37,8 Prozent.
Die Grünen weit vor der CDU und die FDP deutlich zweistellig: So ist die Landtagswahl in Daisendorf (Bodenseekreis) ausgegangen. Die AfD landet vor der SPD auf Rang vier. Mehr als drei Viertel aller Berechtigten haben ihr Stimmrecht genutzt.
Das Kreisimpfzentrum für den Bodenseekreis in Friedrichshafen ist seit dem 22.¦Januar geöffnet. Seitdem können sich dort Menschen impfen lassen, die älter als 80¦Jahre alt sind. Doch viele scheitern bereits beim Versuch, einen Impftermin zu ergattern – denn das bringt einige Schwierigkeiten mit sich. Sechs Menschen erzählen uns ihre Geschichte.
Der Weltgebetstag der Frauen wird dieses Jahr online gefeiert. Die Organisatorinnen in Meersburg haben 100 Tüten mit Fürbitten, Informationen und kleinen Geschenken gepackt. So können sich Interessierte den Weltgebetstag nach Hause holen und nach dem virtuellen Gottesdienst online beim "Apéro" zusammenkommen.
Die Fastnacht muss in diesem Jahr bekanntlich ohne Menschenansammlungen auskommen. Damit fällt die Fastnacht aber nicht aus. Denn die Narrenvereine haben sich viele kreative Gedanken gemacht, was sich coronakonform auf die Beine stellen lässt, um das Brauchtum dennoch aufleben zu lassen – trotz oder gerade wegen Corona.
Mit einem mutmaßlich selbstgebauten Zweirad war ein 38-Jähriger in Daisendorf unterwegs. Weil er weder Betriebserlaubnis, noch Versicherung oder Fahrerlaubnis für das Gefährt hatte, erwartet ihn jetzt eine Anzeige.
Der Winter zeigt sich von seiner schönsten Seite. Klar, es gibt auch viel Chaos auf den Straßen und Ärger über nicht geräumte Gehwege. Doch zauberte der viele Schnee eine Winterlandschaft, die es am Bodensee nicht oft gibt.
von Jenna Santini, Manuela Klaas, Stefan Hilser, Cian Hartung und Dirk Diestel
Die Daisendorfer Bürgermeisterin bezeichnet den Austausch mit den Menschen ihrer Gemeinde als wichtige Plattform ihrer Arbeit. Das ist in der Corona-Krise schwieriger geworden. „Mit wenig Mitteln viel erreichen, das kann nur funktionieren, wenn alle mitmachen“, sagt die 42-jährige Volljuristin, die als ehemalige Schuldnerberaterin auch ungewöhnliche Wege findet, sparsam zu wirtschaften.
Dreikönig ist vorbei. Zeit, den Christbaum abzuschmücken und nun stellt sich die Frage: Wohin eigentlich damit? Kann man ihn wie in der Vergangenheit einfach an den Straßenrand legen, wo er von einem Verein oder Funkengesellschaft abgeholt wird? Die Antwort lautet "jein" – die Regelungen in den einzelnen Gemeinden sind höchst unterschiedlich. Immerhin hat das Landratsamt aktuell eine Ausnahmegenehmigung von der Corona-Verordnung erteilt, so dass Sammeln für Vereine möglich ist.
Eigentlich beginnt am 6.¦Januar die Fasnacht – und das wird traditionell in den Zünften in Überlingen und Umkreis gefeiert. Doch dieses Jahr zieht die Corona-Krise den Narren einen Strich durch die Rechnung. Wir haben mit Zunftmeistern über den etwas anderen Dreikönigstag 2021 gesprochen.
Im Frühjahr wird im Klärwerk in Seefelden des Abwasserzweckverbands Überlinger See eine vierte Reinigungsstufe gebaut. Der Zweckverband investiert rund 7,4 Millionen Euro. 1,4 Millionen Euro gibt es vom Land als Zuschuss. Mit der neuen Reinigungsstufe sollen vor allem Arzneimittelrückstände beseitigt werden, bevor das Wasser in den Bodensee fließt.
Eine Bauherrin wollte eine ihrer Wohnungen in Daisendorf in eine Ferienwohnung umwidmen. Das missfiel dem Gemeinderat. Auch gab es Unstimmigkeiten in den Unterlagen.
Der Auftaktworkshop zum Fußverkehrs-Check 2020 in der Gemeinde Daisendorf wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Doch die Verwaltung hat einige kreative Lösungen parat.
Der Wochenmarkt im kleinen Daisendorf war ein Wunsch der Bürger und inzwischen ist er auch Treffpunkt für die Einheimischen – der in Coronazeiten besonders bei Senioren beliebt ist, die sich dort zu einem Gläschen Sekt treffen.
Immer wieder versuchen Kriminelle über Schockanrufe und andere perfide Betrugsmaschen an hohe Summen zu gelangen. Weil Lisa Müller wachsam war, konnten die Ersparnisse eines 86-Jährigen gerettet werden.
Dem Tötungsdelikt im Megamix gingen Jahre der Gewalt gegenüber dem Opfer voraus. Bei der Polizei war der Tatverdächtige kein Unbekannter. Hätte die Tat verhindert werden können? Diese Frage muss klar beantwortet werden.
Eine 44-jährige Frau wird im Geschäft Megamix von ihrem getrennt lebenden Ehemann getötet. Alles rund um die Tat und den aktuellen Stand der Ermittlungen.
Die Mutter von Luisa F. wurde in einem Geschäft in Markdorf erschossen – vom getrennt lebenden Ehemann. Seitdem trauert die Tochter – und bereitet die Beisetzung vor. Dafür hat sie nun einen Spendenaufruf gestartet.