Durch Vandalismus ist auf dem Gelände des Waldkindergartens innerhalb eines Jahres ein Schaden von rund 3000 Euro entstanden. Und nicht nur das bereitet den Verantwortlichen Sorgen.
Annika Geiger aus Daisendorf steht im Halbfinale der Wahl zur "Miss Germany". Ein Schönheitswettbewerb ist die Veranstaltung schon nicht mehr, stattdessen bietet sie Frauen mit Mission eine Plattform. Deshalb hat sich auch die 28-Jährige beworben – wofür sie sich genau einsetzt, erklärt sie im Interview.
Sparkassen sind die "Hausbank" von Kommunen. Hinter den Kulissen bestimmen regionale Politiker mit – bei großen Geschäften auch über die Kreditvergabe. Kommen klamme Gesellschaften der öffentlichen Hand so an Geld, wenn Banken abwinken würden?
Die ersten Arbeiten für einen Neubau für Betreutes Wohnen in Daisendorf haben bereits begonnen. Doch der Gemeinderat lehnte den Bauantrag für das Projekt in seiner jüngsten Sitzung ab. Der Grund: Auf dem Grundstück sollten laut Bebauungsplan auch zwei Mehrfamilienhäuser entstehen, für die die Bauherren jedoch den Bauantrag kurzfristig zurückzogen. Die Räte waren sich einig, man könne nur über das Gesamtensemble beschließen.
Die Corona-Infektionszahlen im Bodenseekreis steigen weiter rasant. Aktuell gelten im Landkreis keine nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte mehr. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist allerdings nicht mehr weit vom aktuell maßgeblichen Schwellenwert entfernt.
Vom Gipsabdruck bis zum bunten Kunstwerk: Bei einem Workshop an der Jugendkunstschule in Meersburg lernen Teilnehmer die Grundlagen des Maskenbaus kennen.
Wichtigstes Projekt in Hagnau war 2021 das neue Gewerbegebiet Langenbrühl-Ost. Das sagte Bürgermeister Volker Frede im Jahresinterview. Mehr öffentliche Aufmerksamkeit dürfte das zweite große Projekt 2021 erfahren haben: die geplante Neugestaltung von Ufer und Hafen, die in einen Bürgerentscheid mündete. Weil die Hagnauer in die Planungen auf vielfältige Weise eingebunden waren, nannte Frede 2021 auch "das Jahr der Beteiligung".
Das dritte Jahr im Schatten der Corona-Pandemie bricht an. Was erhoffen sich die Menschen dieses Mal? Wir haben in der Überlinger Fußgängerzone nach Wünschen und guten Vorsätzen gefragt.
Annika Geiger tritt für ihre Heimatgemeinde Daisendorf bei der Miss-Germany-Wahl an. In dem Wettbewerb schaffte sie es jetzt unter die besten 22 Bewerberinnen.
Im Jahresrückblick spricht der Meersburger Rathauschef über angeschobene Projekte und besondere Höhepunkte des Jahres 2021. Im neuen Jahr stehen unter anderem die Themen Bürgerbus, Verkehrsplanung rund um das Parkhaus Fähre und die Aufwertung der dortigen Fußgängerunterführung auf der Agenda.
Schaden in Höhe von etwa 4000 Euro, künftig Absperrungen rund um den Platz und möglicherweise eine Videoüberwachung: Das sind die Konsequenzen eines Vorfalls auf dem Meersburger Fußballplatz nach den Weihnachtsfeiertagen. Unbekannte Täter waren unerlaubt mit einem Gefährt auf dem Rasenplatz unterwegs – und haben dabei ihre Spuren hinterlassen.
Mit großen Bannern an der Meersburg und am Parkhaus am See wirbt ein Runder Tisch aus Touristikern, Gastronomen und Stadt für das Angebot in Meersburg im Winter. Die Akteure wollen dem Vorurteil begegnen, die Stadt sei im Winter "tot".
Seit 32 Jahren zaubert ein imposanter Weihnachtsbaum festliche Stimmung in der Adventszeit und darüber hinaus. Die 20 Meter hohe Fichte steht neben der Schreinerei Burkert in Uhldingen-Mühlhofen und ist auch von der Bundesstraße 31 gut zu sehen.
Die gebürtige Daisendorferin Annika Geiger hat es bei der Miss-Germany-Wahl unter die Top 40 geschafft. Ihre Mission: Gerade Frauen für einen Job in der Tech-Branche stark machen. Dem SÜDKURIER berichtet sie vom bisherigen Wettbewerb.
Seit etwa einer Woche gibt es im Daisendorfer Rathaus eine Corona-Schnellteststation. Bürger können sich dort ohne vorherige Terminbuchung auf das Coronavirus testen lassen. Die Station ist montags, mittwochs und samstags eine Stunde lang geöffnet.
Spiele bieten viele Möglichkeiten, in der Familien, im Freundeskreis, aber auch allein Spaß zu haben. Stefanie Groß von Spielwaren Schäfer in Salem und Jutta Laimer, Leiterin des Salemer Familientreffs, geben Tipps für gute Spiele und die passende Atmosphäre beim Spielen.
Die Traditionsgaststätte Dorfkrug in Daisendorf ist geschlossen, das Gebäude leert sich zusehends. Ein Investor will das Gebäude abreißen und plant einen Neubau mit Tiefgarage. Doch dem Gemeinderat sagte die Planung noch nicht zu.
Der Daisendorfer Ortskern bekommt einen Bebauungsplan. Vier Gemeinderäte waren bei der Abstimmung befangen, zwei fehlten entschuldigt – darum gilt der Beschluss trotzdem.
Auf dem Wochenmarkt in Daisendorf gibt es seit einigen Wochen keinen Obst- und Gemüsestand mehr. Marktinitiatorin Uschi Kraus und die Händler merken bereits, dass weniger Kunden kommen – nun sind sie auf der Suche nach einem Nachfolger.
Seit Kurzem steht den Bürgern pro Woche wieder ein kostenloser Antigen-Schnelltest zu – egal ob geimpft oder nicht. Der SÜDKURIER wirft einen Blick in die Testzentren im Bodenseekreis, die teils ihre Kapazitäten wieder erhöht haben.
Die Bürgermeister sind sich sicher, einen Hebel gefunden zu haben, um für den Weiterbau der B 31-neu einen geringeren Querschnitt durchzusetzen. Politiker sollen helfen, den Weg in Stuttgart und Berlin zu bereiten.
Das Prestige-Projekt der Stadtwerke Konstanz soll zwar 2023 fertiggestellt werden, doch der Termin muss nochmals korrigiert werden. Auch der Preis für die LNG-Fähre ist nochmals deutlich gestiegen.
Nach wie vor wissen alle Beteiligten wenig über den mutmaßlichen Täter der Messerstecherei in einem Asylheim. Ein Gutachter zeichnet das Bild eines kaltblütigen Mannes. Das Tatmotiv wird zunehmend infrage gestellt.
Kann man eine 86-Jährige noch verurteilen für den mutmaßlichen Mord an ihrem Ex-Mann? Das neu verhandelt. Der Auftakt verlief überraschend – und Anwesende mussten anhören, wie der Mann am Notruf sein Sterben schilderte.
Ein Mann erschießt seine getrennt lebende Ehefrau in einem Schnäppchenmarkt. Der Fall schockiert und wirft Fragen auf. Der Ravensburger Polizeichef Uwe Stürmer gibt im Gespräch Antworten.