Für Geldspenden
Ärzte des Klinikums Friedrichshafen organisieren Hilfslieferungen mit medizinischem Material für die Ukraine. Wer sie mit einer Geldspende unterstützen will, kann die Spendenkonten des Vereins der Freunde und Förderer des Klinikums Friedrichshafen nutzen, Spendenzweck Ukraine, Sparkasse Bodensee: IBAN DE07 6905 0001 0024 2432 14, Volksbank Friedrichshafen-Tettnang: IBAN DE84 6519 1500 0033 1560 00. Informationen auf der Internetseite des Medizin-Campus-Bodensee
Die Historische Narrenzunft Markdorf sammelt gemeinsam mit den Ärzten Spenden für medizinisches Material (s. oben). Ansprechpartner ist Dietmar Bitzenhofer, Tel. 07544/4786 und E-Mail dietmar_bitzenhofer@web.de
Mehrgenerationenhaus Markdorf/Rainer Zanker und MariyaBabina: E-Mail: r.zanker@druckhaus-zanker.de oder Tel. 0172/7407665. Das Mehrgenerationenhaus Markdorf hat ein Spendenkonto für die Hilfsaktion eingerichtet: Empfänger: Familienforum Markdorf e.V., Sparkasse Bodensee, IBAN: DE83 6905 0001 0001 8709 30, Stichwort: Ukrainehilfe Markdorf. Ab 50 Euro werden Spendenquittungen ausgestellt.
Das Deutsche Rote Kreuz bittet um Spenden für die Menschen in der Ukraine und hat dafür folgenden zentralen Spendenzweck eingerichtet: „Nothilfe Ukraine“, IBAN: DE63370205000005023307, Informationen im Internet: https://www.drk.de/nothilfe-ukraine
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Stichwort: „Ukraine“, IBAN: DE94 3702 0500 0433 0433 00 (Bank für Sozialwirtschaft)
Aktion Deutschland Hilft, Stichwort: Ukraine, IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 (Bank für Sozialwirtschaft)
Caritas International: Um Spenden mit Stichwort „CY00050 Ukraine-Konflikt „ bittet die Caritas International, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02. Informationen auch unter www.caritas-international.de
Hilfswerk Osteuropahilfe, Niederlassung Deutschland in Friedrichshafen, nach Rücksprache mit Rupert Maier, E-Mail: a-r-maier@kabelbw.de
Malteser International: Erna-Scheffler-Str. 2, 51103 Köln, www.malteser-international.org/de, IBAN: DE103 70 60120 1201 2000 12, Pax Bank
Diakonie im Kirchenbezirk Überlingen-Stockach: Die Diakonie hält Kontakt zu Familien, die hier in der Region untergekommen sind, aber noch keinen Zugang zu den Sozialsystemen haben, www.diakonie-ueberlingen.de. Für diese Menschen wurde ein Spendenkonto bei der Sparkasse Bodensee eingerichtet: DE87 6905 0001 0001 0220 11.
Stadt Friedrichshafen: Wer die Stadt für die Ukraine-Hilfe gezielt mit einer Geld-Spende unterstützen will, nutzt dafür folgende Bankverbindung: Verwendungszweck „Ukraine-Hilfe“, IBAN: DE 88 6905 0001 0020 1050 94.
Für Sachspenden klären Sie Bedarf und Modalitäten bitte mit folgenden Initiativen ab
Friedrichshafen
Hilfswerk Osteuropahilfe, Niederlassung Deutschland in Friedrichshafen, Sachspenden nach Rücksprache, Rupert Maier, E-Mail: a-r-maier@kabelbw.de
Die Stadt bittet darum, nicht ungefragt Spenden vor städtischen Unterkünften abzustellen. Wer der Stadt direkt Sachspenden anbieten möchte, schreibt eine Mail mit möglichst konkreten Angaben zu den Spenden an ukraine@friedrichshafen.de
Markdorf
Rainer Zanker, Mariya Babina und viele Helfer sammeln Sachspenden in Markdorf. Aktuell benötigt werden Streichhölzer, Feuerzeuge, Kerzen, Campinggaskocher (mit Kartusche), Trillerpfeifen, abgelaufene Verbandskästen, Tee, Instantkaffee, Tütensuppen, Dosenfleisch, Hunde- und Katzenfutter, warme Oberbekleidung, Cracker, Knäckebrot, Zwieback, Backmischungen, Decken (keine Bettdecken), Hygieneartikel. Die Sammelstelle in der Otto-Lilientalstraße ist von Montag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr besetzt. Kontakt: r.zanker@druckhaus-zanker.de oder per Telefon: 0172/7407665.
Übernachtung und praktische Hilfe
Friedrichshafen
Wenn Sie Übernachtungsmöglichkeiten (Gästezimmer oder Wohnungen) für Geflüchtete in Friedrichshafen anbieten wollen, können Sie dies auf der Informationsplattform der Stadt Friedrichshafen tun. Fragen beantwortet die Stadt telefonisch unter 07541/2032138 und 07541/2032139 (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr).
Sie können Ukrainisch und können dolmetschen? Auch dann können Sie Kontakt mit der Stadtverwaltung Friedrichshafen aufnehmen, E-Mail an ukraine@friedrichshafen.de oder Tel. 07541/2032138 und 07541/2032139 (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr).
Markdorf
In Markdorf werden weitere Helfer gesucht, die unter der Woche von 16 bis 18 Uhr bei der Hilfsaktion mit anpacken möchten. Dringend gesucht werden auch noch Freiwillige, die sich spontan und auf Anruf zur Verfügung stellen würden, um spätabends in München Flüchtlinge abzuholen. Kontakt: r.zanker@druckhaus-zanker.de oder per Telefon: 0172/7407665.
Bodenseekreis
Das Landratsamt hat eine zweisprachige Wohnraum-Börse zur Bereitstellung von Zimmern, Wohnungen oder Häusern eingerichtet. Wer Geflüchteten eine Unterkunft anbieten möchte, kann dort laut Mitteilung schnell und unbürokratisch helfen. Wohnraum kann aber auch per E-Mail ukraine-ami@bodenseekreis.de oder telefonisch unter 07541/2043330 angeboten werden (Montag bis Sonntag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr, donnerstags bis 17 Uhr).
Menschen aus der Region, die als Dolmetscher helfen möchten, melden sich bitte per E-Mail (ukraine-ami@bodenseekreis.de) oder unter der Telefonnummer 07541/2043330.
Immenstaad
Wohnraum (zeitlich unbefristet) kann per E-Mail an ukrainehilfe@immenstaad.de gemeldet werden. Dolmetscher (ukrainisch, alternativ auch russisch oder polnisch) melden sich ebenfalls per E-Mail unter ukrainehilfe@immenstaad.de
Kressbronn/Langenargen/Eriskirch
Vorschläge für private Unterkünfte können zentral an die für diesen Zweck eingerichtete E-Mail-Adresse ukrainehilfe@gvv-ekl.de gerichtet werden. Ersatzweise kann der Krisenstab auch unter der Telefonnummer 07543/932435 (Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr) kontaktiert werden. Wer sich bei der Flüchtlingsbetreuung oder als Dolmetscher engagieren möchte, kann sich unter Angabe der Kontaktdaten (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an den Krisenstab wenden.
Weitere Hilfsangebote
Die Redaktion nimmt weitere Hilfsinitiativen in die Liste auf. Informationen nimmt die Redaktion gerne per E-Mail entgegen: friedrichshafen.redaktion@suedkurier.de