Friedrichshafen
- Bahnhof Fischbach, 26. Dezember, 20 Uhr: Kabarettist Uli Boettcher hat sich in den letzten beiden Jahren immer wieder eine Auszeit genommen und sich dabei völlig neu kennengelernt. Das Ergebnis präsentiert er nun in seinem gleichnamigen Programm „Auszeit“. Karten kosten im Vorverkauf 26,30, an der Abendkasse 27 Euro. Informationen gibt es auf der Internetseite des Bahnhofs Fischbach.
- Kulturhaus Caserne, 29. Dezember, 20 Uhr: Das Hagenlocher-Merk-Freudenthaler-Trio featuring Martin Giebel steht an diesem Abend in der Werkstatt auf der Bühne. Wie der Culturverein Caserne und der Jazz-Port Friedrichshafen informieren, werden die vier Musiker aus der Region „aus der Tradition des Jazz schöpfen und ein Programm präsentieren, das überraschen und begeistern wird“. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Eintritt frei, es gibt eine Kollekte. Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Internetseite des Kulturhauses Caserne.
- Graf-Zeppelin-Haus, 29. Dezember, 20 Uhr: In seiner neusten Multivisonsshow „Namibia und Botswana – Tierisch gut“ berichtet Michael Fleck live und mit Bildern und Filmsequenzen über seine Safaris und die hautnahe Begegnung mit Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörnern und Erdmännchen. Karten kosten zum Normalpreis 19,80 Euro, ermäßigt 18,80 Euro. Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Internetseite von Michael Fleck.

- Bahnhof Fischbach, 30. Dezember, 20 Uhr: Petra Binder und Doris Reichenauer alias Dui do on de Sell treten mit ihrem Programm „Das Zauberwort heißt Bitte!“ auf und werfen darin einen kabarettistischen Blick durch anderer Leute Küchenfenster. Karten kosten im Vorverkauf 28,50 Euro, an der Abendkasse 29 Euro. Informationen gibt es auf der Internetseite des Bahnhofs Fischbach.
- Kulturhaus Caserne, 5. Januar, 20 Uhr: „The Chamber Jazz Quartett“ tritt in der Werkstatt auf. Wie der Culturverein Caserne und der Jazz-Port Friedrichshafen informieren, „stellt die 2018 gegründete Formation die Stücke des Freiburger Bassisten Michael Pöhlmann in einen speziellen Rahmen: Ohne Schlagzeug und elektronische Verstärkung zeigen Kontrabass, Klavier und die beiden Saxofone große Präsenz, einen warmen Klang und ein gleichberechtigtes, eben kammermusikalisches Zusammenspiel“. Der Häfler Tobias Rädle werde bei diesem Konzert den verhinderten Nicolai Daneck am Piano ersetzen. Einlass ab 19.30 Uhr, Eintritt frei. Es gibt eine Kollekte. Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Internetseite des Kulturhauses Caserne.
- Graf-Zeppelin-Haus, 6. Januar, 17 Uhr: Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz tritt am Dreikönigstag mit einer Operettengala unter dem Motto „Freunde, das Leben ist lebenswert!“ im Hugo-Eckener-Saal auf. Karten gibt es ab 15 Euro. Informationen zum Programm und Ticketverkauf gibt es im Internet.
Immenstaad
- Rathaus, 26., 27., 28. und 29. Dezember, jeweils um 19.30 Uhr: Die Theatergruppe des Männergesangsvereins Immenstaad spielt „Kriminelle Senioren“, eine Komödie in drei Akten von W. Faus. Die Aufführungen finden im Bürgersaal statt, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Karten kosten 10 Euro. Informationen zum Ticketverkauf gibt es im Internet.

Markdorf
- Theaterstadel, 26. Dezember, 20.30 Uhr: In Markdorf ist es Kult und Weihnachtstradition in einem: Am zweiten Weihnachtsfeiertag gastieren „Little Wing & Friends“ auf der Bühne des Theaterstadels am Gehrenberg. Drummer Tom Wagener aus Markdorf hat seine musikalischen Freunde und Wegbegleiter zum gemeinsam Gig eingeladen. Dazu gehören unter anderem Stephanie Ocean Ghizzoni und Max Lazzarin aus Italien, Howard Sie aus den Niederlanden und Milla aus Wuppertal. PoppDeluxe um Sängerin Michi Popp spannen den musikalischen Bogen von Pop bis Blues, Soul bis Rock, Latin bis Jazz. Einlass ist ab 19 Uhr, Karten kosten 19,50 Euro. Informationen im Internet: www.gehrenberg.de
- Pfarrkirche St. Nikolaus, 1. Januar, 17 Uhr: Der Förderverein Kirchenmusik lädt zum festlichen Neujahrskonzert mit dem Posaunenquartett Tromposi und Orgel. Das Quartett aus der Region Oberschwaben besteht aus den drei Tenorposaunisten Matthias Stärk, Klaus Merk, Frank Martin und Karl Bertsch. Die Besucher dürfen sich auf erhabene Posaunenklänge aus verschiedenen Jahrhunderten und Orgelmusik mit Organisten Ludwig Kibler freuen. Abendkasse ab 16.15 Uhr. Eintritt 15 Euro, Mitglieder/Studenten 12 Euro. Kinder und Jugendliche frei.

Bermatingen
- Kulturkessel, 29. Dezember, 20.30 Uhr: Traditionell veranstaltet der Kulturkessel zum Jahresausklang noch eine Musikparty. Dieses Jahr kommt die Coverband Pump. Sie sorgt mit authentischem Rock, Blues und Funk aus sechs Jahrzehnten für Stimmung. Der Eintritt ist frei, eine Hutspende ist immer willkommen. Mehr Infos unter: www.pump-live.de
Überlingen
- Franziskanerkirche, 30. Dezember, 19 Uhr: Die drei Sängerinnen des Vocal-Trios Aiana präsentieren weihnachtliche Weisen aus aller Welt sowie mitreißende Werke verschiedener Epochen. „Es gibt keinen Musikstil, den wir für uns beanspruchen“, wird Sinnika Kimmich, Gründerin und Initiatorin des Ensembles, in einer Mitteilung zitiert. „Wir singen alles, was uns persönlich berührt und dazu inspiriert, der Musik unsere eigene Aiana-Note zu geben.“ So finden sich im Programm des Trios sowohl Volkslieder, Pop-Balladen, Soul- und Gospelmusik als auch klassische Werke der Musikgeschichte wieder. Selbst verfasste Texte sind ebenfalls dabei. Einziges Musikinstrument ist das Piano. Das Konzert dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
- St.-Nikolaus-Münster, 31. Dezember, 22 Uhr: Thomas Reiner (Trompete) und Jürgen Benkö (Orgel) spielen ein Silvesterkonzert mit festlicher Musik für Trompete und Orgel. Sie präsentieren glanzvolle Trompetenkonzerte und Orgelwerke von Jeremiah Clarke, Pietro Baldassari, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Charles-Marie Widor, Johann Georg Knechtel, Louis Vierne und Georg Friedrich Händel. Eintrittskarten gibt es für 25 Euro, ermäßigt 22 Euro. Vorverkauf bei der Touristinformation, Landungsplatz 3, Telefon 0 75 51/9 47 15 23.
Meersburg
- Stadtkirche Mariä Heimsuchung, 24. Dezember bis 21. Januar, täglich von 9 bis 18 Uhr: Wie facettenreich Krippenkunst sein kann, lässt sich ab Heiligabend in der Meersburger Kirche Mariä Heimsuchung bewundern. Die Kirche wird zum wahren Krippenparadies. Eine Fülle von Krippenszenen unterschiedlichster Stilrichtungen und Ausführungen wird präsentiert und besticht durch hochwertige Handwerkskunst. Einen Höhepunkt stellen die Krippenführungen mit Pfarrer Matthias Schneider dar, die am Montag, 2. Januar um 11 Uhr sowie um 16 Uhr stattfinden. Zu den sechs ausgestellten Krippen-Schätzen gehören beispielsweise eine Kinderkrippe mit beweglichen Figuren und eine historisch bedeutende Barockkrippe, die stilecht ausgestattet ist. Ein besonderer Akzent der Führung gilt der Meersburger Krippe, die nach einer Idee von Stadtpfarrer Wilhelm Restle (1884 bis 1980) konzipiert wurde und den linken Seitenalter schmückt. Vor der Kulisse der Meersburger Altstadt wird das Jesuskind von 23 bedeutenden Meersburger Persönlichkeiten besucht, die Geschenke aus deren alltäglichen Leben mitbringen. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich, wie es in einer Mitteilung heißt.

- Neues Schloss Meersburg, 26. Dezember, 18 Uhr: Das Duo Katja Zakotnik und Naila Alvarenga gastiert im Rahmen der Internationalen Schlosskonzerte mit seinem Weihnachtskonzert im Kammermusiksaal des Neuen Schlosses. In ihrem Repertoire führen die beiden Künstlerinnen durch die verschiedensten Epochen der Musikgeschichte. Bekannte Variationen Beethovens erwecken die Welt der Klassik zum Leben, während durch ein Thema aus Händels Oratorium „Judas Maccabaeus“ die Epoche des Barocks ertönt. Darüber hinaus erfüllen die Melodien der französischen Komponistin Rita Strohl und romantische Werke von Mendelssohn Bartholdy den Spiegelsaal mit leidenschaftlichen Klängen. Abgerundet wird das Programm durch eine Jazz-Version von „Es ist ein Ros entsprungen“, wie es in der Ankündigung heißt. Das Duo bietet ein melodisches Zusammenspiel von Cello und Klavier. Der Eintrittspreis beträgt 25 Euro, ermäßigt 23 Euro, Vorverkauf bei der Gästeinformation, Kirchstraße 4, in Meersburg, Telefon 0 75 32/44 04 00 oder info@meersburg.de.
Hagnau
- Bürger- und Gästehaus, 31. Dezember, 18 Uhr: Beim Silvesterkonzert begrüßt die Touristinformation gemeinsam mit der Südwestdeutschen Mozartgesellschaft das Tedesco-Quintett aus München. Unter dem Titel „Capriccio Español“ erklingen im historischen Rathaussaal Werke für Gitarre und Streichquartett von Luigi Boccherini sowie ein farbenfrohes Kammermusikwerk des mexikanischen Meisterkomponisten Eduardo Angulo mit dem Titel „Die Vögel“, das die Natur in ihrer Harmonie darstellt. Im zweiten Teil des Konzerts erklingt von Mario Castelnuovo-Tedesco das Quintett für Streichquartett und Gitarre Op. 143, das zu den berühmtesten Werken dieser Gattung gehört. Karten sind jeweils für 28 Euro noch bis zum 30. Dezember bei der Touristinformation Hagnau sowie Restkarten an der Abendkasse erhältlich, wie der Veranstalter mitteilt.
Heiligenberg
- Schloss, Vorhof, 31. Dezember, 22 Uhr: Der Narrenverein Wolkenschieber heißt das neue Jahr willkommen. Beginn ist laut Gemeinde um 22.30 Uhr.
Frickingen
- Graf-Burchhard-Halle, 1. Januar, 19 Uhr: Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz spielt zum Neujahrskonzert auf. Auf dem Programm steht eine Operettengala mit unter anderem Werken von Johann Strauss (Sohn), Paul Abraham, Emmerich Kalman und Franz Lehár. Die Südwestdeutsche Philharmonie gastiert seit über 20 Jahren an drei Terminen in der Graf-Burchard-Halle in Frickingen: an Neujahr, im Frühjahr und im Herbst. Karten gibt es im Rathaus Frickingen sowie telefonisch unter 0 75 54/98 30 30.
