Die Polizei warnt vor einer perfiden Betrugsmasche, der in den vergangenen Tagen mehrere Menschen im Bodenseekreis zum Opfer gefallen sind. Die Täter melden sich über WhatsApp, geben sich als Tochter oder Sohn aus und teilen mit, dass ihr altes Handy defekt sei. In oftmals über Tage andauernden Konversationen gewinnen die Gauner das Vertrauen der Betroffenen, schildert die Polizei. Schließlich behaupten die falschen Angehörigen, dass sie kurzfristige Hilfe bei einer dringenden Geldüberweisung benötigen und aufgrund des neuen Mobiltelefons kein Zugriff aufs Online-Banking haben.
Die Mehrheit der Betroffenen im Bodenseekreis überwies kein Geld und verständigte stattdessen die Polizei. In mehreren Fällen gelangt es den Betrügern allerdings, Betroffene durch geschickte Gesprächsführung zu einer oder sogar mehreren Geldüberweisungen im vierstelligen Euro-Bereich zu bewegen, so die Polizei weiter. Die Beamten ermitteln nun wegen Betrugs.
Polizei rät zu gesundem Maß an Misstrauen
Da Betrüger immer wieder mit raffinierten Maschen, an das Geld oftmals älterer Menschen zu gelangen, rät die Polizei erneut zu einem gesunden Maß an Misstrauen:
- Lassen Sie sich von Unbekannten niemals unter Druck setzen und zur schnellen Überweisung von Geld drängen – schon gar nicht, wenn Sie das Konto nicht kennen.
- Überprüfen Sie auf anderen Wegen die Angaben der vermeintlichen Bekannten oder Verwandten.
- Sollten Sie dennoch Verdacht schöpfen, einem Betrüger zum Opfer gefallen zu sein, wenden Sie sich umgehend an die Polizei.
Informationen zum Thema Trickbetrug sind auf der Webseite der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle zu finden.