Kommt es nach dem vielen Schnee der vergangenen Wochen nun zu Hochwasser am Bodensee? Zumindest an einigen Flüssen im Kreis erwartet die Hochwasserzentrale Baden-Württemberg in den kommenden Tagen einen Anstieg des Wasserstands. Während die Rotach in Friedrichshafen beispielsweise am Mittwoch einen Wasserpegel von etwa 0,7 Metern führt, prognostiziert die Hochwasserzentrale bis Samstag einen Anstieg auf circa 1,9 Meter.

Auch der Wasserstand der Schussen in Meckenbeuren soll in den kommenden Tagen ansteigen. Aktuell liegt der Pegel an der Messstelle Gebertshaus bei etwa 0,8 Meter. Bis zum Wochenende soll der Wasserstand des Flusses laut Hochwasserzentrale auf etwa 3,5 Meter ansteigen.

Warum es in den kommenden Tagen überhaupt zu einem Wasseranstieg der Flüsse im Bodenseekreis kommt, erklärt Meteorologe Jürgen Schmidt von Wetterkontor. Grund sind ihm zufolge die steigenden Temperaturen und damit die Schneeschmelze. „Grundsätzlich ist die Temperatur des Schnees wichtig. Bei trockener Luft kann es sein, dass es auch bei leichten Plusgraden nicht taut“, erklärt der Wetterexperte.

Besonders schnell schmilzt der Schnee, wenn es regnet, weiß Jürgen Schmidt. „Regen ist ein ‚Schneefresser‘, der die Schneedecke bei Plusgraden schnell tauen lässt. Aber auch Sonnenschein kann den Schnee schmelzen“, erklärt der Meteorologe. Da die Sonnenhöhe dieser Tage wieder ansteige, habe das auch einen Effekt auf den Schnee.
Wasserstand des Bodensees steigt nur langsam
Der Pegelstand von kleinen Flüssen steige in der Regel schnell, sinke ebenso schnell aber auch wieder, so Jürgen Schmidt. Große Flüsse, wie der Rhein, steigen langsamer an – ebenso wie der Bodensee. Der momentane Wasserpegel für den Bodensee an der Messstation in Konstanz liegt am Mittwoch bei etwas mehr als 3,10 Meter. Bis Ende kommender Woche könne der Pegel laut Vorhersage der Hochwasserzentrale auf etwa 3,60 Meter ansteigen.

Jedoch spricht man beim Bodensee erst bei einem Wasserstand von 4,80 Meter von Hochwasser. Der letzte historische Pegelstand wurde mit 4,86 Meter am 20. Juni 2001 gemessen, heißt es auf der Internetseite der Hochwasserzentrale.