So wird das Baden zum sicheren Vergnügen
Damit beim Badeausflug nichts schiefgeht, sollten Wasserfreunde unter anderem die Stärke der Strömung im Fluss beachten. Auch das Wissen darüber, was im Notfall zu tun ist und welche Schifffahrtszeichen wichtig sind, kann im Ernstfall Leben retten.
Hier gibt es alle Informationen zum sicheren Badespaß – auch im Video.

Eine unterschätzte Gefahr
Viele Menschen überschätzen sich und unterschätzen, wie schnell die eigene Energie verloren gehen kann. Das kann besonders beim Schwimmen schnell zu einer echten Gefahr werden – genau wie plötzliche Wetterumschwünge.
Welche Gefahren sonst noch im und auf dem Wasser drohen.
Stand-up-Paddler aufgepasst!
Fast überall sieht man sie im Sommer: Die Stand-up-Paddler. Wenn auch Sie beim SUP eine gute Figur machen wollen, sollten Sie dieses Video schauen.
Profi Martin Malchus vom Kanu-Club Konstanz gibt darin Tipps für Anfänger. Auch darüber, wie Sie sich sicher und rücksichtsvoll auf dem Gewässer verhalten, welche Vorfahrtsregeln gelten und wie Sie vorwärts kommen.
Die wichtigsten Regeln zum Stand-up-Paddling finden Sie zudem hier im Überblick.

Freizeitsport: So sind alle glücklich
Ob schwimmend, paddelnd oder rudernd: Der Bodensee lockt im Sommer viele Wassersportler an. Damit aus dem Spaß kein Ärger wird, müssen ein paar Regeln beachtet werden. Ein Überblick, was für Freizeitsportler auf dem Wasser gilt.
Schwimmen im Rhein: Eine Alternative oder gefährlich?
Ist Schwimmen im Rhein gefährlich oder eine gute Alternative zum Schwimmbad? Die DLRG gibt Tipps und weist auf versteckte Gefahren hin.
Wie wird man eigentlich DLRG-Lebensretter? Welche Prüfungen müssen die angehenden Lebensretter ablegen? Und wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad? Der SÜDKURIER hat sich das vor Ort angeschaut.

Kollisionen und Unfälle
Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Wiffen auf dem Hochrhein. Besonders riskant dabei ist das Zusammenbinden von Booten. Aber es gibt außer den Schifffahrtszeichen weitere Gefahrenquellen.
Wie lassen sich lebensgefährliche Situationen vermeiden?
Deutsch-schweizerische Kooperationen
Wenn es auf dem See einen Notfall gibt, ist es wichtig, dass grenzübergreifende Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden können. Wie die deutschen und schweizerischen Rettungsdienste zusammenarbeiten, lesen Sie hier.
Oben ohne baden und sonnen
Dass im niedersächsischen Göttingen neu auch Frauen oben ohne in Schwimmbäder dürfen, schlug vergangenes Jahr deutschlandweit Wellen. Aber wie ist die Lage am See? Wo dürfen sich Frauen hier oben ohne sonnen und baden? Der SÜDKURIER hat sich bei einigen Städten und Bäderbetrieben der Region umgehört.
Was passiert, wenn man in den Bodensee pinkelt?
Skurrile Frage: Aber was passiert eigentlich, wenn man in den Bodensee pinkelt? Ist das gefährlich für die Umwelt? Und wie viele der Badenden tun dies beim Schwimmen? Ein Experte beantwortet diese Fragen im Interview.