Zwischen Stühlen, Tischen und Kinderbeinen streift sie umher, schnuppert hier und schnuppert dort: Hündin Cara. Die kleine Beagle-Dame hat eine besondere Ausbildung genossen und darf jeden Freitag zu Besuch an die Bodensee-Schule Friedrichshafen kommen.

Dort warten einige Schülern schon sehnsüchtig auf Cara. Die Kinder der Klassen vier bis sechs sind Teil der Freizeitgruppe „Hunde“. In diesem Kurs lernen die Kinder in einem halben Schuljahr alles über den Umgang mit dem Vierbeiner, analysieren das Verhalten des Hundes und dürfen auch Zeit mit Cara verbringen. Die Kinder üben mit der Hündin Kunststücke ein, gehen spazieren und kuscheln mit ihr.

Lehrerin auf vier Beinen - Hündin Cara zu Besuch in der Bodensee-Schule Video: Lippisch, Mona
Cara ist eine fünfjährige Beagle-Dame. Aufgewachsen ist sie in Ungarn, seit etwa drei Jahren lebt sie bei Lehrerin Jutta Widmaier.
Cara ist eine fünfjährige Beagle-Dame. Aufgewachsen ist sie in Ungarn, seit etwa drei Jahren lebt sie bei Lehrerin Jutta Widmaier. | Bild: Mona Lippisch

Warum die Hündin genau die richtige für ihren Job ist? Darauf wissen die Schüler viele Antworten. „Cara hat eine gute Ausbildung gemacht und dort gelernt, mit Kindern gut umzugehen“, sagt beispielsweise Pius, der die fünfte Klasse besucht. Und Sechstklässler Henri ergänzt: „Cara ist super, weil sie nicht knurrt oder bellt, wenn man sie streichelt. Außerdem ist sie anhänglich und kuschelt sehr gerne.“

Der Fünftklässler Pius macht gerne Kunststücke mit Cara. Er sagt: „Ich könnte viel von Cara lernen. Zum Beispiel, dass ich ruhig ...
Der Fünftklässler Pius macht gerne Kunststücke mit Cara. Er sagt: „Ich könnte viel von Cara lernen. Zum Beispiel, dass ich ruhig bleibe, wenn mich jemand ärgert.“ | Bild: Mona Lippisch

Zuständig für den Kurs an der Bodensee-Schule ist Jutta Widmaier. Sie ist nicht nur Lehrerin, sondern auch Besitzerin von Cara. Widmaier holte die Hündin vor etwa drei Jahren mithilfe des Tierschutzes aus Ungarn, wo Cara als Straßenhund lebte. „Seitdem ist sie bei mir und hat sich super entwickelt“, erzählt Widmaier.

Kindern den Umgang mit dem Hund näherbringen

Die Entscheidung, mit Cara eine spezielle Ausbildung zu machen und sie einmal in der Woche mit zur Schule zu nehmen, lag für die Lehrerin quasi auf der Hand. „Bei uns in der Familie gab es schon immer Hunde. Ich bin von Klein auf mit den Tieren aufgewachsen“, berichtet Widmaier. Sie weiß aber auch: „Viele Kinder haben keine Möglichkeit, einen Hund in ihrer Familie zu halten.“

Lehrerin Jutta Widmaier mit ihrer Hündin Cara. Gemeinsam haben die beiden eine Ausbildung absolviert, damit Cara als Schulhund mit in ...
Lehrerin Jutta Widmaier mit ihrer Hündin Cara. Gemeinsam haben die beiden eine Ausbildung absolviert, damit Cara als Schulhund mit in die Bodenseeschule darf. | Bild: Mona Lippisch

Mit der Freizeitgruppe „Hunde“ möchte die Lehrerin den Schülern an der Bodensee-Schule so zumindest zeitweise den Spaß und Umgang mit dem Hund näherbringen. Am Ende eines jeden Schulhalbjahrs bekommen die Kinder einen Hundeführerschein ausgestellt. „Mit diesem Zettel können sie dann zum Beispiel zum Nachbarn gehen und fragen, ob sie mit dem Hund spazieren gehen dürfen. Der Zettel bescheinigt, dass sie sich mit den Vierbeinern und dem Verhalten der Tiere auskennen“, erklärt Widmaier.

Die Freizeitgruppe „Hunde“ der Bodenseeschule Friedrichshafen bei einem Ausflug an den Bodensee.
Die Freizeitgruppe „Hunde“ der Bodenseeschule Friedrichshafen bei einem Ausflug an den Bodensee. | Bild: Jutta Widmaier

Hundeausbildung kostet Zeit und Geld

Dass es wie an der Bodensee-Schule einen Schulhund gibt, ist an anderen Schulen nicht selbstverständlich. Im Bodenseekreis ist Cara eine von nur wenigen Hunden, die regelmäßig in der Schule im Einsatz sind. „Es steht und fällt alles mit jemandem, der die Ausbildung macht. Das Ganze ist zeitintensiv“, sagt Widmaier.

Zusätzlich zur Ausbildung muss die Lehrerin alle zwei Jahre einen Wesenstest mit Cara machen. Auch dieser Test nimmt Zeit in Anspruch. Dazu kommen die Kosten für die Ausbildung, die die Lehrerin als Hundehalter eigenständig tragen musste. „Es steckt schon einiges dahinter, man muss es wollen. Ich denke deswegen ist das Thema Schulhund an vielen Schulen noch nicht so verbreitet“, sagt Widmaier.

Auch bei Regen gehen die Schüler in der Freizeitgruppe „Hunde“ mit Cara spazieren.
Auch bei Regen gehen die Schüler in der Freizeitgruppe „Hunde“ mit Cara spazieren. | Bild: Mona Lippisch

Die Schüler an der Bodensee-Schule jedenfalls können sich über die Zeit freuen, die sie mit der Hündin verbringen dürfen. Lehrerin Widmaier ist sich sicher: „Solange Cara laufen kann und Spaß an ihrer Aufgabe hat, wird sie in der Schule im Einsatz sein.“

Das könnte Sie auch interessieren
Rückmeldung an den Autor geben