Das Wichtigste zur Corona-Lage im Land und der Region
Seit dem 2. April sind in Baden-Württemberg fast alle Corona-Maßnahmen gefallen. Auch im Bodenseekreis und im Kreis Ravensburg ist die Lage derzeit nicht kritisch. Wir pausieren diesen Newsticker daher. Alle wichtigen Informationen zu den Corona-Entwicklungen in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region zwischen Schwarzwald, Bodensee und Hochrhein finden Sie hier.
So ist die Lage in der Region
Die Tabelle zeigt die wichtigsten Daten aus der Region. Quelle ist das Robert-Koch-Institut.
So viele Corona-Fälle gibt es in Ihrem Heimatort
Das waren die Entwicklungen bis zum 20. April:
Mittwoch, 20. April: Impfpflicht in Heimen und Kliniken: Wie es mit ungeimpften Mitarbeitern nun weitergeht
Dienstag, 19. April: Corona im Bodenseekreis: Weniger positiv getestete Patienten in den Kliniken
Erneut meldet das Landratsamt im Bodenseekreis sinkende Corona-Infektionszahlen. Auch die Zahl der Patienten, die im Zusammenhang mit Covid-19 stationär behandelt werden, liegt deutlicher unter jener von vor einer Woche.
Stopp für die Impfpflicht in der Pflege? Warum Thorsten Frei Ja sagt und Derya Türk-Nachbaur zögert
Die allgemeine Impflicht gegen Corona ist gescheitert. Für Pflege- und Gesundheitsberufe gilt die Pflicht aber weiter – zumindest noch. Das sagen heimische Bundestagsabgeordnete dazu.
Vorfreude auf Konzerte: ZF-Musikpreis findet nach Corona-Zwangspause wieder statt
Fünf der Talente, die bereits 2020 eingeladen waren, sind beim diesjährigen ZF-Musikpreis wieder mit dabei. Der erste Konzertabend findet am 12. Mai in Langenargen statt.
Dienstag, 12. April: Weiter sinkende Corona-Zahlen im Bodenseekreis
Im Bodenseekreis sind den Behörden (Stand Montag) rund 800 aktuelle Corona-Fälle weniger als noch vor einer Woche bekannt. Die Zahl der Neuinfektionen sinkt im Wochenvergleich noch deutlicher.
Urteil im Streit um Straßenmusik in Corona-Zeiten: Letztlich spielt auch der Tonfall eine Rolle
Für einen Auftritt als Straßenmusiker zu Zeiten des zweiten Corona-Lockdowns soll Phan Nguyen Phi ein Bußgeld zahlen. Er legt Widerspruch ein. Nun landete die Auseinandersetzung vor Gericht.
Bei den Impfkritikern knallen die Korken – doch einig sind sie sich nicht
Die Impfpflicht ist vorerst gescheitert, einkaufen ohne Maske geht ebenfalls wieder. Was also wollen die sogenannten Spaziergänger noch? Eine Spurensuche.
Montag, 11. April: „Spürbar mehr Anfragen“: Privatschulen erleben in der Corona-Pandemie einen Aufschwung
Mittwoch, 6. April: Corona im Bodenseekreis: Zahl der bekannten Infektionsfälle sinkt weiter
Dem Gesundheitsamt im Bodenseekreis sind in den vergangenen Tagen erneut weniger Corona-Infektionen als in der Woche zuvor gemeldet worden. Zahlen zu Impfungen werden vor Ort ab sofort nicht mehr gebündelt erfasst.
Dienstag, 5. April: Viele Jugendliche tragen im Unterricht weiterhin die Maske
Eindrücke aus dem Bildungszentrum nach dem Wegfall der Maskenpflicht an den Schulen: Jugendliche, aber auch Lehrer sind zwiegespalten. Manche behalten die Maske auch weiterhin auf. Toleranz zeigen offenbar beide Seiten.
Einkaufen mit und ohne Maske: Ein Selbstversuch
Wie exotisch kommt man sich vor, wenn man ohne Mund-Nasen-Bedeckung in einem Laden steht – oder wie exotisch, wenn man weiter eine Maske trägt? Was sagen die Händler und anderen Kunden in den Geschäften? Unser Redakteur Stefan Hilser war in Überlingen für einen Selbstversuch unterwegs.
Montag, 4. April: Mit oder ohne Maske? So ist die Stimmung bei den Grundschülern in Hödingen am ersten Tag ohne Maskenpflicht
Ab sofort dürfen Schüler selbst entscheiden, ob sie im Unterricht eine Maske tragen möchten. Gerade für die Jüngsten ist die Situation ungewohnt, die Maske gehörte bisher dazu. Ein Besuch in der Grundschule Hödingen.
Sonntag, 3. April: Verkaufsoffener Sonntag: Überlinger Frühling trotz winterlicher Temperaturen gut besucht
Es war der erste verkaufsoffene Sonntag seit Herbst 2019 in Überlingen. Zugleich konnte erstmals seit rund zwei Jahren wieder ohne Maske eingekauft werden. Hier finden Sie Impressionen des Tages.
Samstag, 2. April: 30.000 Corona-Schutzimpfungen in fünf Monaten: Impfstützpunkte beenden Betrieb und ziehen Bilanz
Punkt 20.25 Uhr war es auch an der Messe in Friedrichshafen soweit: Die letzte Besucherin erhielt ihre Corona-Schutzimpfung an einem Impfstützpunkt des Bodenseekreises.
Freitag, 1. April: Behalten Sie die Maske auf? Menschen aus der Region erklären, wie sie sich ab Sonntag verhalten
Baden-Württemberg hebt die Maskenpflicht weitgehend auf. Einkaufen ist ab Sonntag ohne Maske möglich. Doch will das jeder? Menschen vom Hochrhein, Bodensee und aus dem Schwarzwald erklären, wie sie es handhaben werden.
Infizierte Schweizer müssen nicht mehr in Quarantäne: Dürfen sie jetzt auch hierzulande einkaufen?
Die Schweiz hat alle Corona-Maßnahmen aufgehoben – selbst Infizierte müssen nicht mehr daheim bleiben. Aber dürfen sie auch nach Baden-Württemberg, um einzukaufen oder zu arbeiten? Das Land hat eine klare Antwort.
Feuerwehren sind trotz Corona gut aufgestellt – und jederzeit zum Einsatz bereit
Trotz Pandemie können sich die Feuerwehren im Kreis nicht beklagen. Einige haben in der Krise sogar Mitglieder gewonnen. Dennoch könnte es künftig schwierig werden, Einsätze am Tag mit genügend Helfern zu meistern.
Mittwoch, 30. März: Können Schüler nach zwei Jahren Corona wirklich schlechter lesen als früher?
Laut einer wissenschaftlichen Studie haben Viertklässler inzwischen eine geringere Lesekompetenz als Gleichaltrige vor Beginn der Pandemie. Eine Umfrage in den Rektoraten in und um Markdorf zeigt aber ein anderes Bild.
Dienstag, 29. März: Corona im Bodenseekreis: Erneut weniger Neuinfektionen gemeldet
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Bodenseekreis geht weiter zurück. Mitte der Woche schließt der letzte Impfstützpunkt im Landkreis.
„I mein‘ halt“-Gesprächsabend zu Herausforderungen der Corona-Krise für Gesundheitssystem geplant
Die Veranstaltungsreihe „I mein‘ halt“ kann nach den neuen Corona-Regeln fortgesetzt werden. Erster Gast soll Oliver Schäfer, Leiter des Gesundheitsamtes, sein.
Montag, 28. März: Masken, Autoreifen, CDs und Zigarettenkippen: Erste Stadtputzete nach zwei Jahren Pause
Knapp 280 Helfer waren bei der ersten Stadtputzete nach zwei Jahren Corona-Pause am Start. In der Kernstadt und in Riedheim sammelten sie Müll ein – auch kuriose Funde waren dabei.
Freitag, 25. März: Impfstützpunkte im Bodenseekreis schließen Ende März
Die Impfstützpunkte im Landkreis werden Ende des Monats geschlossen. Wie Landrat Lothar Wölfle in der Sitzung des Kreistags erläuterte, können die Stützpunkte bei steigendem Bedarf aber wieder reaktiviert werden.
Donnerstag, 24. März: Weitere Corona-Maßnahmen oder Zeit für Lockerungen: Das sagen die Menschen in Markdorf dazu
Seit Sonntag gilt in Baden-Württemberg eine geänderte Corona-Verordnung, die Maßnahmen wurden noch bis 2. April verlängert. Und dann? Wird es nach Ansicht der Bürger Zeit für ein Ende von Maske und Co.?
Bundesweit 300.000 Corona-Neuinfektionen, Land fährt Impfangebot zum 1. April massiv herunter
Erstmals in der Corona-Pandemie sind binnen eines Tages mehr als 300.000 neue Corona-Infektionen an das Robert Koch-Institut übermittelt worden. Gleichzeitig fährt Baden-Württemberg fährt sein Impfangebot zum 1. April wegen fehlender Nachfrage massiv herunter. Alle aktuellen Nachrichten zur Corona-Lage bündeln wir hier in unserem Newsticker.
Mittwoch, 23. März: Was geht, was geht nicht? Konzept regelt Veranstaltungen auf Landesgartenschau-Flächen
Kultur, Feste und sogar Hochzeiten: Das Veranstaltungskonzept für die LGS-Flächen steht. Konkret sind auch die Vorstellungen, was man nicht zulassen wird.
Montag, 21. März: Das Nachtleben ist zurück: Ein Abend im wieder geöffneten Lemon Beat Club
Endlich darf wieder gefeiert werden. Der Lemon Beat Club hat nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder geöffnet. SÜDKURIER-Mitarbeiterin Leonie Georg war am Freitag vor Ort und hat sich unter das Partyvolk gemischt.
Droht ein Versorgungsengpass? So wirkt sich die Impfpflicht für medizinische Berufe aus
Beschäftigte von Kliniken, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen mussten bis zum 15. März einen Nachweis über eine vollständige Impfung oder Genesung vorlegen. Das sagen Betroffene zur Situation.
So läuft die Impfkampagne in der Region
Die Corona-Zahlen in der Region sind weiterhin sehr hoch. Wissenschaft und Politik sind sich einig: Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland und Baden-Württemberg? Hier finden Sie die aktuellen Impfzahlen für die Region.
Aktuelle Lage am Medizin-Campus Bodensee und am Helios-Spital
61 Corona-Patienten werden derzeit in den Kliniken in Friedrichshafen, Tettnang und Überlingen betreut. Da mit einem weiteren Anstieg zu rechnen ist, gibt es Kritik an den geplanten Regellockerungen. Hier finden Sie den Überblick.
Sonntag, 20. März: Das Corona-Virus beschäftigt die Bezirksliga noch lange
Positive Corona-Tests können seltsame Folgen haben. So machten die Sportfreunde Owingen-Billafingen zuletzt vier Tore auf Konkurrent FC Steißlingen gut, ohne selbst gespielt zu haben. Der Kommentar zum Spieltag.
Kulturufer, Promenadenfest und mehr: Diese Veranstaltungen finden im Sommer 2022 statt
Nach zwei Jahren Corona-Pause finden dieses Jahr wieder viele Feste im Bodenseekreis statt. Hier gibt es eine Übersicht über Veranstaltungen im Sommer 2022.
Samstag, 19. März: Neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg: Was ab heute noch gilt
Ab Samstag, 19. März, gilt eine neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg. Es dürfte die letzte ihrer Art sein – am 2. April endet die Übergangsfrist, dann fallen fast alle Maßnahmen. Was sich bis dahin noch ändert und was Sie jetzt wissen müssen, haben wir für Sie zusammengestellt.
Freitag, 18. März: „Zunahme klar darauf zurückzuführen“: Lag die Schweiz mit Abschaffung aller Corona-Maßnahmen falsch?
Alle Corona-Regeln kippen? Deutschland zaudert, die Schweiz hat das bereits vor einem Monat getan. Inzwischen steigen die Infektionszahlen wieder. Ein Schweizer Experte sieht klare Fehlentscheidungen.
Retter spüren Pandemie-Auswirkungen: DRK und DLRG blicken auf Einsätze 2021 zurück
Die Rettungsdienste berichteten am Montag dem Gemeinderat von ihrer Arbeit im vergangenen Jahr. Vor allem die Ausbildung leidet in der Krise.
Donnerstag, 17. März: Mehr Personalausfälle, mehr Patienten: Corona-Lage in Oberschwabenklinik spitzt sich zu
Immer mehr Covid-Patienten müssen wieder ins Krankenhaus. Da dort aber Ärzte und Pfleger erkrankt sind, musste die Oberschwabenklinik ihren Betrieb einschränken und auf Krisenmodus schalten.
Impfpflicht im Bundestag – diese Vorschläge liegen auf dem Tisch
Der Bundestag debattiert erstmals über die verschiedenen Anträge für und gegen eine mögliche Corona-Impfpflicht. Die Entscheidung fällt voraussichtlich in drei Wochen. Doch welche Optionen stehen überhaupt zur Debatte? Auf dem Tisch liegen mehrere Vorschläge, bei denen sich auch Politiker unterschiedlicher Parteien zusammengetan haben.
Familien in Dauerquarantäne: Selbst frisch genesene Kinder müssen zuhause bleiben
Quarantänen treffen viele Familien hart. Für kleine Kinder heißt das, dass sie oft wochenlang isoliert sind, selbst wenn sie selbst schon genesen sind. Was aktuell gilt – und was die Politik in punkto Quarantänen plant.
Mittwoch, 16. März: Welche Corona-Regeln gelten ab dem Wochenende? Was Baden-Württemberg jetzt plant
Eigentlich sollten am Wochenende fast alle Corona-Regeln fallen. Nun wird es ganz anders kommen – und erneut erst kurz vor knapp Klarheit geben. Fragen und Antworten zu den Plänen Baden-Württembergs.
Dienstag, 15. März: Warum landen die Quarantäne-Bescheide erst zum Ende der Quarantänezeit im Briefkasten?
Für Corona-Infizierte gibt es eine Quarantänepflicht. Betroffene bekommen einen Absonderungsbescheid, der die Quarantänezeit bestätigt. Doch warum wird dieser Brief eigentlich erst zum Ende der Quarantäne verschickt?
Montag, 14. März: Zahl der aktuell Infizierten im Bodenseekreis erreicht neuen Höchstwert
6360 Corona-Fälle werden zu Wochenbeginn als akut eingestuft. Am Sonntag lag die Zahl der aktuell Infizierten im Bodenseekreis so hoch wie noch nie.
Samstag, 12. März: Mancher probte online, andere gar nicht. Jetzt starten Chöre aber wieder durch
Es wird wieder gemeinsam geprobt. Sind nach der langen Zeit der pandemiebedingten Einschränkungen aber überhaupt noch Sänger da? Wie es Chören in Friedrichshafen und Immenstaad erging und worauf sie sich jetzt freuen.
Mittwoch, 9. März: Vom ersten Fall bis zur fünften Corona-Welle: Zwei Jahre Pandemie in der Bodenseeregion
Wann wurde die erste Corona-Infektion im Bodenseekreis nachgewiesen? Wann tauchten die ersten Virus-Varianten auf und ab wann wurde geimpft? Sieben Fakten zur Pandemie im Überblick.
Kläger fordern Schmerzensgeld für Corona-Quarantäne
Vor dem Landgericht Ravensburg werden erstmals Klagen wegen häuslicher Corona-Quarantäne verhandelt. Gegen welche Gemeinden sie sich richten.
Dienstag, 8. März: Der große Ansturm auf den neuen Impfstoff Novavax bleibt im Bodenseekreis aus
Am Samstag wurde im Impfstützpunkt des Landkreises auf der Messe erstmals der neue Impfstoff Novavax angeboten. Zielgruppe waren vor allem Menschen, die von der Impfpflicht im Gesundheitssektor betroffen sind.
Corona erreicht auch die Tierärzte: Warum sie jetzt so viel Arbeit haben
Tierärzte haben derzeit mehr Kunden als sonst, denn während der Pandemie haben sich viele Menschen Haustiere zulegt, vor allem Hunde und Hühner waren gefragt. Zwei Mediziner berichten aus ihrem Alltag.
Nach langer Corona-Pause: Nachtbusse im Bodenseekreis wieder unterwegs
Gute Nachricht für Nachtschwärmer zwischen Überlingen, Markdorf, Friedrichshafen und Ravensburg: Ab Freitag, 11. März startet das Angebot der vier Nachtbuslinien im Bodenseekreis wieder.
Corona im Bodenseekreis: 15 Todesfälle binnen einer Woche gemeldet
Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 ist im Bodenseekreis binnen einer Woche um 15 auf 274 gestiegen – nach Einschätzung aus dem Landratsamt ein verzögerte Folge der hohen Infektionszahlen im Februar.
Montag, 7. März: 1100 Euro Corona-Prämie für Tarifbeschäftigte von ZF – neue Bonusstruktur wird eingeführt
Der Autozulieferer ZF ordnet die Gewinnbeteiligung seiner Mitarbeiter neu. Grundsätzlich werden dabei Tarifler und außertarifliche Beschäftigte gleichgestellt. Mehr lesen Sie hier.
Sonntag, 6. März: Kein Gerüst, keine Scheiben, keine Besucher – aber der Funken brennt
Coronabedingt ist nicht nur der Ort des Feuers ein anderer als sonst: Der Funken brennt nur in kleinem Rahmen und ohne Öffentlichkeit ab.
Dienstag, 1. März: Corona im Bodenseekreis: 4619 akute Infektionsfälle, 47 Betroffene im Krankenhaus
Knapp 3500 neue Corona-Fälle sind im Bodenseekreis binnen einer Woche gemeldet worden. Nahezu unverändert stellt sich die Situation in den Kliniken im Bodenseekreis dar: 47 Menschen werden zu Beginn der Woche stationär im Zusammenhang mit Covid-19 behandelt, davon vier intensivmedizinisch. Die Corona-Schutzimpfung wird im Landkreis nun auch mit dem Impfstoff Nuvaxovid des Herstellers Novavax angeboten. Alle aktuellen Corona-Zahlen aus dem Bodenseekreis finden Sie hier.
Montag, 28. Februar: So entstehen FFP2-Masken
Mund-Nasen-Masken sind durch Corona zu täglichen Begleitern vieler Menschen geworden. Aber aus was bestehen sie, wie viele Viren halten sie zurück und wie werden sie hergestellt? Ein Maskenproduzent gibt Einblick.
Querdenken-Gründer Michael Ballweg klagt über Finanzprobleme: Was steckt dahinter?
Der Gründer der Bewegung Querdenken, Michael Ballweg, steckt nach eigenen Angaben in finanziellen Schwierigkeiten. Was über die Finanzen von Ballweg, seinem Unternehmen und den Querdenkern selbst bekannt ist.
Kontaktfreie Fasnet: Die Narrenzunft Bitzenhofen zeigt, wie das geht
Die Wagenfasnet der Narrenzunft Bitzenhofen bringt Stimmung nach Oberteuringen. So kann klassische Dorffasnet auch in Corona-Zeiten funktionieren.
Samstag, 26. Februar: Ordnungsamt kündigt Zurückhaltung für Fastnachtssamstag in Überlingen an
Wie komme ich rechtssicher durch die Fastnacht? Die neue Corona-Verordnung lässt Treffen von Geimpften zu. Wer aber kontrolliert Impfpässe und muss ein Hänsele auch Maske tragen? Was plant das Ordnungsamt?
Freitag, 25. Februar: Erste Novavax-Impfungen im Bodenseekreis: Termine ab sofort buchbar
Im Bodenseekreis wird die Corona-Schutzimpfung nun auch mit dem Novavax-Impfstoff angeboten. Erste Termine an einem entsprechenden Impftag in Friedrichshafen sind ab sofort buchbar.
Landesweite Inzidenz sinkt erneut und liegt jetzt bei 1259,5
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. Das Robert Koch-Institut gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche nun mit 1259,5 an. Alle wichtigen Informationen und Entwicklungen zum Coronavirus bündeln wir hier in unserem überregionalen Corona-Ticker.
Narrenbaum mit Corona-Knick in Weildorf
Zwischen Kegelbahn und Eiskeller traf man sich am Schmotzigen Dunschtig in Weildorf. „So einen tollen Narrenbaum gibt es sonst nirgends“, war sich die Dorfgemeinschaft einig. Wir haben die Bilder.
Coronakonform abgedankt: Ruppi I. lässt den Rathausschlüssel am Seil herunter
Mit Musik, Späßen und auf Abstand wurde auch in Bermatingen am Donnerstag die Fasnet gefeiert. Der Rathaussturm war ein Rathausstürmchen, gute Laune gab es aber allenthalben.
Donnerstag, 24. Februar: Musik und Marsch: Aufeinandertreffen von Hemdglonkern, Impfkritikern, Polizei und Ein-Mann-Demo in Owingen
Demonstranten, Polizei und Narretei trafen am Mittwoch aufeinander – ein Gegendemonstrant war auch dabei. Angemeldet war keiner der Aufzüge. Sonst findet um diese Zeit der Hemdglonkerumzug statt. Wer darf was?
Einsatz verlängert: Soldaten helfen weiter bei Erfassung von Corona-Befundmeldungen im Landratsamt
Der Datenrückstau, mit dem das Gesundheitsamt seit Anfang Februar zu kämpfen hatte, ist abgearbeitet. Warum die Hilfeleistung der Bundeswehr dennoch erst mal verlängert wird, lesen Sie hier.
Was macht eigentlich die Pandemie mit der Fasnacht? Was ein Kulturhistoriker dazu sagt
Michael Fuchs befasst sich seit Jahren mit Brauchtum und der schwäbisch-alemannischen Fasnacht. Ein bisschen Pandemie kann der Tradition nicht viel anhaben, findet er.
Mittwoch, 23. Februar: Der Winzerverein will im Sommer 2022 seinen Neubau beziehen
Zum zweiten Mal ist der Winzertrunk in Hagnau, Anlass für Rückblick und Ausblick, coronabedingt ausgefallen. Was hätte es zu sagen gegeben? Winzerchef Karl Megerle informiert über Ernte, Umsatz und Neubau.
Warten auf Novavax: Impfungen mit neuem Corona-Impfstoff bald auch im Bodenseekreis möglich
Der neu zugelassene Corona-Impfstoff Novavax soll die Lager des Bundes diese Woche verlassen und ins Logistikzentrum des Landes transportiert werden. Ab wann können sich Menschen im Bodenseekreis damit impfen lassen?
Dienstag, 22. Februar: Baden-Württemberg lockert die Corona-Maßnahmen: Diese Regeln gelten ab Mittwoch in der Warnstufe
Die neue Corona-Verordnung im Südwesten ab morgen bringt weitere Lockerungen – auch für Ungeimpfte. Was im Südwesten gilt, lesen Sie hier.
Kretschmanns Ja für Umzüge kam zu spät: Kein Hänselejuck, kein Hemdglonkerumzug in Überlingen
Die Zeit war abgelaufen: Die kurzfristig erteilte Erlaubnis für Umzüge stößt bei den Vorsitzenden der Narrenzünfte aus Überlingen und Meersburg auf ein geteiltes Echo. Sie starten keine Hauruck-Aktionen mehr.
Corona im Bodenseekreis: Gesundheitsamt bei Datenerfassung weiter unter Druck
4355 neue Corona-Infektionsfälle sind dem Gesundheitsamt von Dienstag, 15. bis einschließlich Montag, 21. Februar gemeldet worden. Der Hilfseinsatz der Bundeswehr in der Behörde könnte verlängert werden.
Montag, 21. Februar: Frauenfasnet findest dieses Jahr nur virtuell statt – jetzt gibt es das Video
Die Katholischen Frauengemeinschaft hatte viel Spaß beim Dreh des Frauenfasnetsvideos. Seit dem Wochenende ist der Film online.
Sonntag, 20. Februar: Kein 3G mehr im Einzelhandel: Wie läuft es nun in den Läden?
Seit zwei Wochen gilt in allen Geschäften wieder Einkaufen ohne Nachweispflicht. Lediglich eine FFP2-Maske müssen Kunden beim Shoppen tragen. Treibt das die Menschen wieder in die Läden? Der SÜDKURIER hat sich umgehört.
Wie soll Fasnet gehen, wenn man nicht schunkeln oder sich in den Arm nehmen darf?
Wie kann dieses Jahr Fasnet gefeiert werden? Unter strengen Auflagen möglich wären Saalveranstaltungen mit maximal 50 Prozent der Besucher. Doch wie stehen die Narrenzünfte dazu?
Freitag, 18. Februar: Hoffnung für die Narren – Fasnachtsumzüge sollen doch möglich sein
Ministerpräsident Winfried Kretschmann verspricht: Fasnachts-Veranstaltungen sind 2022 in Absprache mit den Behörden unter Einhaltung der 3G-Regel erlaubt. Die Narren im Südwesten sind froh darüber. Was sie nun planen.
Tagesausflug in die Schweiz, nach Österreich, Frankreich: Regeln für Einreise, Rückreise und vor Ort
Der Winter bietet viele Möglichkeiten für Tagesausflüge ins benachbarte Ausland. Doch auf welche Corona-Regeln muss man achten, wenn man nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz möchte? Ein Überblick.
Donnerstag, 17. Februar: „Wie erklärt man einem Kind, dass es sein Häs nicht anziehen darf?“: Zunftmeister sorgt sich um den Nachwuchs
Meine Fasnet: Jetzt erst recht! Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Der SÜDKURIER fragt Narren aus der Region. Heute: Stefan Amann, Zunftmeister der Narrenzunft Bitzenhofen, vermisst die persönlichen Kontakte, die seit Beginn der Pandemie auf Eis liegen.
So feiern die Narren in der Region trotz Corona Fastnacht
Die Narrenvereine in Überlingen und im Umland wollen nicht gänzlich auf die Fasnet verzichten. So haben sie sich Gedanken gemacht, was sich kreativ und coronakonform auf die Beine stellen lässt.
Übertritt in Zeiten der Pandemie: Welches Infoangebot für Eltern und Viertklässler stellen weiterführende Schulen bereit?
Nach vier Jahren Grundschule stellt sich die große Frage: Welche weiterführende Schule soll‘s denn werden? Durch die Pandemie kommt eine neue Herausforderung dazu: Die Schulen müssen sich coronakonform vorstellen, virtuelle Wege sind gefragt. Schulleiter erzählen.
Immenstaad organisiert Impftag in der Linzgauhalle
Zwei mobile Impfteams sind am 17. Februar vor Ort und verabreichen Erst-, Zweit- und Drittimpfungen gegen Corona. Interessierte können sich online anmelden.
Mittwoch, 16. Februar: Lockerungen zu Frühlingsbeginn: Die meisten Corona-Regeln enden am 20. März
Die Menschen in Deutschland können sich auf einen Frühling ohne einschneidende Corona-Beschränkungen freuen. Wir geben einen Überblick.
Erziehungshilfe unter Dauerlast: So geht die Linzgau Kinder- und Jugendhilfe mit Corona und Quarantäne um
Die Kinder- und Jugendhilfe in Überlingen-Deisendorf kann den Betrieb nicht einfach wegen der Pandemie stoppen. Die jungen Menschen sind auf ihre Wohngruppen, in denen sie leben, die schulische Unterstützung und ihre Freunde angewiesen. Aber was, wenn sie plötzlich Corona-positiv sind?
„Quarantäne können wir uns nicht leisten“: Wie Schüler den Corona-Alltag erleben
Die Infektionszahlen sind hoch, die Schulen bleiben weiter geöffnet. Fünf Schüler der Realschule Überlingen berichten, wie sie sich in der aktuellen Corona-Situation fühlen.
Dienstag, 15. Februar: Wie geht es den kleinen Programmkinos in der Corona-Krise? Betreiber der „Linse“ und des „Studio 17“ geben Einblicke
Der Theaterstadel in Markdorf ist derzeit geschlossen und im Gebäude des Studio 17 in Friedrichshafen können bis auf Weiteres keine Filme gezeigt werden. Kleine Programmkinos haben aktuell zu kämpfen. Doch am Ende des Tunnels ist Licht zu sehen, erzählen zwei Betreiber aus der Region.
Datenrückstau bei Erfassung von Corona-Infektionsmeldungen: Jetzt hilft die Bundeswehr im Gesundheitsamt mit
Zu einer statistischen Verzerrung der Sieben-Tage-Inzidenz hatten im Bodenseekreis zuletzt Datenrückstände geführt. Nun soll das Hubschraubergeschwaders 64 aus Laupheim helfen, so schnell möglich wieder Tagesaktualität bei den Meldungen erreichen.
Gemeinde organisiert Impftag in der Linzgauhalle
Zwei mobile Impfteams sind am 17. Februar vor Ort und verabreichen Erst-, Zweit- und Drittimpfungen gegen Corona. Interessierte können sich online anmelden.
Beim Corona-Spaziergang mit Martin Hahn: So erlebte der Abgeordnete den Häfler Protest
Was passiert, wenn sich ein Politiker unter die mischt, die die Politik kritisieren? Und welche Schlüsse zieht er daraus? Mit dem Grünen-Landtagsabgeordneten Martin Hahn bei den sogenannten Spaziergängern.
Omikron-Welle sorgt für Personalengpässe in den Kliniken
Die Zahl der Corona-Patienten in den Krankenhäusern der Region sind über das Wochenende weiter angestiegen. Zugleich verschärft sich die Personalsituation in den Kliniken in Friedrichshafen, Tettnang und Ravensburg, weil sich immer mehr Beschäftige infizieren oder in Quarantäne sind.
Corona im Bodenseekreis: Nach wie vor Verzerrung bei Infektionszahlen
Das Landratsamt Bodenseekreis hat derzeit mit einem Datenrückstau bei der Erfassung der Infektionsmeldungen zu kämpfen. Wie sich das Pandemiegeschehen in der Region entwickelt, ist momentan nur an wenigen Kennzahlen abzulesen.
Montag, 14. Februar: Datenrückstau bei Erfassung von Corona-Infektionsmeldungen: Jetzt hilft die Bundeswehr im Gesundheitsamt mit
Zu einer statistischen Verzerrung der Sieben-Tage-Inzidenz hatten im Bodenseekreis zuletzt Datenrückstände geführt. Nun soll das Hubschraubergeschwaders 64 aus Laupheim helfen, so schnell möglich wieder Tagesaktualität bei den Meldungen erreichen.
Sonntag, 13. Februar: Schüler verweigert Corona-Tests: Vater geht vor Gericht gegen Bußgeld vor
Schüler müssen sich dreimal pro Woche testen lassen, sonst dürfen sie das Schulgebäude nicht betreten. Doch einige besuchen den Unterricht trotz Präsenzpflicht nicht mehr – wie ein Zweitklässler der Bodensee-Schule. Sein Vater ging deshalb nun vor Gericht.
Freitag, 11. Februar: Erst zu niedrig, dann zu hoch: Warum die Inzidenz im Bodenseekreis im Moment nicht stimmt
Ab und Auf bei den Corona-Zahlen im Bodenseekreis: Binnen kurzer Zeit ist die Sieben-Tage-Inzidenz enorm gefallen und wieder in die Höhe geschnellt. Das Landratsamt erklärt, weshalb der Wert aktuell nicht der tatsächlichen Situation entspricht.
Zwischen Flaute und Andrang: In der Corona-Teststation ist Flexibilität gefragt
Nina Burazor leitet seit Anfang des Jahres eine Corona-Teststation in der Fußgängerzone von Überlingen. Planbar ist der Betrieb hier kaum: Leerlauf und Warteschlangen wechseln sich ab. Wir waren vor Ort.
Donnerstag, 10. Februar: Kultkneipen-Wirt Jeckel und sein Frust über die Corona-Politik
Die Corona-Politik ist für Galgenhölzle-Wirt Michael Jeckel nicht mehr nachvollziehbar: Der langjährige CDU-Lokalpolitiker schreibt sich in einem Brief den Frust von der Seele.Überhaupt die Frage: Wie lange steht der bald 70-Jährige noch hinter der Theke?
Testpflicht in Kitas: Corona-Regeln und ihre Folgen für Familien
In der Kita beim Klinikum Friedrichshafen müssen aufgrund von positiven Corona-Fällen rund 95 Kinder täglich in einem offiziellen Testzentrum getestet werden – sonst dürfen sie nicht betreut werden. Und das, obwohl viele Eltern selbst in medizinischen Berufen arbeiten.
Quarantäne, Kohorte, Tests: So läuft der Schulbetrieb im Dickicht der Corona-Regeln
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass es an Schulen neue Regeln gibt. Das Gesundheitsamt hält sich raus, über Quarantänen entscheiden jetzt Schulleiter. Besonders die strengen Kohorte-Regeln sorgen für massive Einschränkungen. Bei Eltern trifft das zunehmend auf Unverständnis und Unmut – sie wünschen sich Lockerungen an Schulen.
Mittwoch, 9. Februar: Kein 2G-plus mehr und keine verkürzte Sperrstunde: Geht es den Wirten nun besser?
Die Beschränkungen der Alarmstufe II hatten die Gastronomien im Januar hart getroffen. Nun sind sie wieder aufgehoben. Doch kommen deswegen wieder mehr Gäste? Wir haben uns in Markdorfer Cafés und Bars umgehört.
Was ist an Fasnacht erlaubt? Welche Möglichkeiten sich für Feierwütige während der närrischen Zeit bieten – und was verboten bleibt
Welche Regeln gelten an Fasnacht? Fragen und Antworten zu den Bestimmungen der Corona-Verordnung und den vorgesehenen Regelungen in den Städten Konstanz, Villingen-Schwenningen, Überlingen und Waldshut-Tiengen.
Diese neuen Corona-Regeln gelten ab heute in Baden-Württemberg
Keine Beschränkungen mehr im Einzelhandel und größere Veranstaltungen erlaubt: Die neue Corona-Verordnung bringt weitere Lockerungen – auch für Ungeimpfte. Was im Südwesten gilt, lesen Sie hier.
Testpflicht an Schulen bis Ostern verlängert – welche neuen Ausnahmen nun gelten
Schülern und Lehrern bleibt die Testpflicht noch mindestens bis Ostern erhalten, hat das Land entschieden. Allerdings gibt es nun wieder mehr Ausnahmen. Was nun für wen gilt.
Jetzt impfen auch die Apotheken – braucht es das überhaupt? Wie Apotheker aus der Region die Lage einschätzen
Auch in Apotheken kommen Impfwillige nun an eine Spritze. Apotheker aus der Region geben eine zweigeteilte Antwort auf die Frage, ob dafür überhaupt Bedarf besteht.
Dienstag, 8. Februar: Weniger Neuinfektionen, weniger Impfungen, mehr Covid-19-Patienten in den Krankenhäusern im Bodenseekreis
Die Zahl der im Bodenseekreis bekannten Corona-Fälle ist binnen einer Woche um rund 1000 zurückgegangen, die Sieben-Tage-Inzidenz inzwischen wieder dreistellig. Deutlich gestiegen ist die Zahl der Patienten, die in den Krankenhäusern im Landkreis im Zusammenhang mit Covid-19 behandelt werden.
Montag, 7. Februar: „Die Bedrohung sitzt ständig im Nacken“: So schätzen Rektoren der Grundschulen die derzeitige Corona-Lage ein
Die Omikron-Variante lässt die Infektionszahlen in die Höhe schnellen – und täglich kommen neue Corona-Fälle hinzu. Wie kommen die Leiter der Grundschulen in der Region mit der Situation zurecht? Wie stark sind sie derzeit gefordert und wie gehen die jungen Schüler mit der Belastung um?
Sonntag, 6. Februar: 130 Teilnehmende gehen in einer Menschenkette für Impfen und Solidarität in der Corona-Pandemie auf die Straße
Für Impfungen gegen das Corona-Virus und Zusammenhalt in der Gesellschaft sind am Samstag 130 Teilnehmende bei einer Menschenkette in Friedrichshafen eingetreten. Organisatoren waren das Bündnis für Vielfalt, die Omas gegen Rechts und die Grünen. Viele Teilnehmende wollten auch ein Zeichen setzen gegen Querdenker und sogenannte Spaziergänger. Wir zeigen Videos von der Veranstaltung.
Mobile Teststation an Kindergärten: Ein „Daumen hoch“ ins Rathaus
Im Hauptamt von Markdorf hat man rasch auf die neuen Regelungen zur Kindergarten-Quarantäne reagiert. Das ist vorbildlich und eine echte Hilfe für Eltern.
Samstag, 5. Februar: Anonyme Anrufe und Beschimpfungen: Rentner Seppi Reck wird nach TV-Äußerungen über Corona-Kritiker angegriffen
Deftige Aussagen im Fernsehen über sogenannte Spaziergänger haben zu Reaktionen gegen den ehemaligen Bäcker geführt: per Telefon, im Bekanntenkreis und im Internet. Dabei trifft es auch jemanden, der nichts mit der Sache zu tun hat.
Freitag, 4. Februar: Corona-Beihilfe, Gehaltserhöhung und Sonderzahlung: Positives Signal für Beschäftigte der Albert Weber GmbH
Die IG Metall erzielt eine weitere Tarifeinigung mit dem Markdorfer Unternehmen Albert Weber. Die Belegschaft soll für die schwierigen Zeiten belohnt werden.
Neue Corona-Regeln in der Kita: Was das für die Eltern bedeutet
Seit 1. Februar gelten in den Kindergärten neue Regeln. Demnach müssen nur noch positiv getestete Kinder in häusliche Quarantäne unabhängig von der Anzahl der Ausbrüche innerhalb der Gruppe. So reagieren die Eltern in Markdorf auf die Änderung.
Drei Orte, drei Corona-Demos: Verboten in Ravensburg, geduldet in Friedrichshafen, ertragen in Überlingen
So unterschiedlich wird montags gegen die Coronamaßnahmen demonstriert: In Ravensburg suchen sogenannte „Spaziergänger“ bewusst die Konfrontation. In Friedrichshafen wird führungslos „spaziert“. In Überlingen meldet jemand die Demo an – und auch das bringt Probleme mit sich.
Mit Maske und Abstand: Menschenkette unter dem Motto „Mit Solidarität durch die Pandemie“ am 5. Februar
Eine Reihe von Organisatoren plant in Friedrichshafen eine Menschenkette für Solidarität in der Pandemie. Welche Sorge sie um- und antreibt.
Donnerstag, 3. Februar: Darf man FFP2-Masken eigentlich mehrfach tragen?
Nachdem der SÜDKURIER mit einer Beispielrechnung gezeigt hat, was eine vierköpfige Familie monatlich an Masken verbraucht und dafür bezahlt – und warum das für sozial benachteiligte Menschen schwer leistbar ist, gab es viel Resonanz von SÜDKURIER-Lesern. Neben sehr praktischen Spartipps war vor allem ein anderer Aspekt ein großes Thema.
Schwache Impfquoten: Wird in Südbaden wirklich so wenig geimpft?
Die Region hinkt in Sachen Impfungen im Landesvergleich hinterher. Bei der Suche nach den Gründen wird deutlich: Die Daten verraten nicht nur etwas über den Impfstatus der Menschen, sondern auch über die Schwächen des Meldesystems.
Zweite Boosterimpfung kommt: Wer jetzt Anspruch darauf hat und wo die Impfungen möglich sein sollen
Die Stiko empfiehlt eine zweite Boosterimpfung für bestimmte Gruppen, für die meisten Menschen wird es die vierte Impfung sein. Baden-Württemberg will das sofort umsetzen – ein Überblick, wer jetzt berechtigt ist und wie das ablaufen soll. Außerdem: Was die Stiko-Empfehlung für Novavax bedeutet und wann es hier losgeht.
Hohe Ansteckungszahlen in der Omikron-Welle: Wirkt sich das auch auf die Corona-Lage in den Krankenhäusern aus?
Wie belastet ist das Gesundheitssystem aktuell durch die Omikron-Welle? Wir haben bei den Kliniken nachgefragt.
Frau steuert bei Demo gegen Corona-Maßnahmen mit Auto auf Polizisten zu
Am Rande einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen fährt eine Autofahrerin in Bregenz auf drei Polizisten zu. Um nicht überfahren zu werden, müssen die Beamten zur Seite springen.
Ende aller Corona-Maßnahmen schon in zwei Wochen möglich: Die Schweiz plant den Exit
Schon Mitte Februar könnten in der Schweiz alle Corona-Maßnahmen fallen. Entscheiden sollen nun die Kantone, aber auch die pandemische Entwicklung wird eine Rolle spielen. Wie die Impfangebote für Kinder im Kreis Konstanz angenommen werden.
Mittwoch, 2. Februar: Sinkende Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen – bleiben inzwischen viele Angebote ungenutzt?
Wie sieht es nach dem Ansturm auf die Booster-Impfungen Ende vergangenen Jahres inzwischen bei den Impfterminen im Bodenseekreis aus, kommen noch genug Menschen oder bleiben viele Termine frei? Wir haben nachgefragt.
Dienstag, 1. Februar: Nächster Corona-Ausbruch: Im Kinderhaus Alte Schule müssen 45 Kinder in Quarantäne
Lehrermangel in der Pandemie? Wie Schulen den Unterricht aufrechterhalten – und welche Probleme es gibt
Der Schulalltag kommt in Zeiten von Corona an seine Grenzen. Rektoren und Lehrer aus Überlingen berichten, wie der Unterricht aufrechterhalten wird, wenn Lehrkräfte krank sind oder wegen Corona-Quarantäne nicht unterrichten dürfen.
Montag, 31. Januar: Corona im Bodenseekreis: 2854 Neuinfektionen binnen einer Woche, Zahl der positiv getesteten Patienten in den Kliniken steigt
Die Corona-Infektionszahlen im Bodenseekreis steigen weiter rasant. Aktuell gelten im Landkreis keine nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte mehr. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist allerdings nicht mehr weit vom aktuell maßgeblichen Schwellenwert entfernt.
Pestalozzi-Kindergarten: Kinder einer Ü3-Gruppe müssen in Quarantäne
Der Kindergarten Pestalozzi in Markdorf ist aufgrund eines Corona-Ausbruchs von einer Gruppenschließung betroffen. Das hat das Gesundheitsamt angeordnet.
Auftrag ausgeführt: Soldaten beenden Corona-Hilfseinsatz in Pflegeheimen
Von Essenausgabe bis Wäschedienst: Elf Soldaten der Bundeswehr haben fünf Wochen lang in acht PflegeeinrichtungenSoldaten der Bundeswehr haben fünf Wochen lang in acht Pflegeeinrichtungen mitgearbeitet.
Sonntag, 30. Januar: 200 Euro für FFP2-Masken im Monat – das kann sich nicht jeder leisten
In Bussen, Bahnen, Läden: Das Tragen von einer FFP2-Maske ist an vielen Orten Pflicht. Der SÜDKURIER hat ausgerechnet, wie viel eine vierköpfige Familie pro Monat etwa für Masken bezahlt: rund 200 Euro. Für Menschen mit geringem Einkommen wird das zur großen Herausforderung. Sander Frank, Gemeinderat der Linken in Friedrichshafen, fordert deshalb kostenlose Masken für Bedürftige.
Samstag, 29. Januar: Corona zum Trotz: Die Sipplinger Narren feiern auch dieses Jahr ein bisschen Fastnacht – auch beim Videowettbewerb des SÜDKURIER
Fastnachtstüten für die Kinder im Dorf, Narrenbaumstellen und mehr: Ganz ohne Fastnacht geht es in Sipplingen 2022 trotz Corona nicht. Auch beim SÜDKURIER-Videowettbewerb ist die Fastnachtsgesellschaft Sipplingen dieses Jahr dabei.
Freitag, 28. Januar: Apotheker haben Bedenken gegen Corona-Impfungen in ihren Räumen
Seit der neuen Impfverordnung, die am 11. Januar in Kraft getreten ist, dürfen auch Apotheker gegen Corona impfen. Überwiegend skeptisch äußern sich die Apotheker aus Markdorf und Umgebung. Gründe sind fehlende Räume und personelle Engpässe. Es gibt auch grundsätzliche Bedenken, wenn Apotheker die Aufgaben von Ärzten übernehmen.
Vorerst keine Ausgangssperre für Ungeimpfte mehr
Neue Corona-Verordnung, neuer Schwellenwert: Die Mitte Januar im Bodenseekreis verhängte nächtliche Ausgangssperre für Ungeimpfte gilt seit Freitag nicht mehr.Doch auch die nun gültige Verordnung sieht ab einer bestimmten Inzidenz lokale Ausgangsbeschränkungen vor.
Tausende waren in Kurzarbeit: Konnten dadurch im Bodenseekreis Arbeitsplätze gerettet werden?
Kleine und große Unternehmen profitieren in der Corona-Pandemie von der Möglichkeit der Kurzarbeit. Doch was bedeutet der Einsatz des wirtschaftlichen Instruments für den Arbeitsmarkt? Ein Blick auf die Bodenseeregion.
Donnerstag, 27. Januar: Keine PCR-Tests mehr: Was das für Kita-Kinder, Schüler und Erwachsene im Bodenseekreis bedeutet
Die PCR-Test-Kapazitäten sind während der Omikron-Welle auch im Bodenseekreis voll erschöpft. Jetzt will der Bund die Teststrategie ändern: Die Labortests sollen nur noch bei Corona-Risikogruppen und Beschäftigten eingesetzt werden, die sie pflegen, betreuen und behandeln. Doch was heißt das für alle anderen, die einen positiven Selbsttest haben? Und: Was passiert eigentlich jetzt in den Kitas und Schulen? Bei Elternvertretern in Friedrichshafen regt sich Unmut.
Diese neuen Corona-Regeln sollen künftig in Baden-Württemberg gelten
Keine Alarmstufe II mehr und Ende der Sperrstunde – die neue Corona-Verordnung für Baden-Württemberg steht noch aus, aber viele Änderungen hat das Land bereits angekündigt. Welche Corona-Regeln künftig im Südwesten gelten, lesen Sie hier.
Nächste Messe gerät ins Wanken: Pferd Bodensee findet voraussichtlich erst im Herbst 2022 statt
Eine weitere Messe in Friedrichshafen kann wegen Corona vermutlich nicht stattfinden. Die "Pferd Bodensee" wird mit großer Wahrscheinlichkeit von Februar auf Oktober verschoben.
Mittwoch, 26. Januar: Gastwirte sprechen von umständlichen Impfnachweis-Kontrollen – könnte es auch einfacher gehen?
Gäste vor dem Restaurantbesuch auf deren Impfstatus zu testet, braucht vor allem eines: viel Geduld. Die Cov-Pass-Check-App sollte die Kontrollen vereinfachen, in der Praxis klappt das aber selten. Das sagen Überlinger Gastronomen, das Gesundheitsministerium und das Robert-Koch-Institut.
Corona-Ausbruch im Markdorfer Kinderhaus Storchennest: Zwei Gruppen in Quarantäne
Wegen eines Corona-Ausbruchs im Markdorfer städtischen Kinderhaus Storchennest ist für zwei Gruppen eine zehntägige Quarantäne angeordnet worden, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Die anderen Betreuungsgruppen seien nicht betroffen. Dort laufe der Betrieb weiter.
Täglich rufen hunderte Menschen beim Gesundheitsamt an: Das sind ihre zehn häufigsten Fragen – und die Antworten darauf
Das Gesundheitsamt Konstanz hat während der Pandemie eine Hotline eingerichtet, an die sich Bürger mit Fragen wenden können. Pro Tag gehen etwa 300 Anrufe ein – was die Menschen am häufigsten Fragen und wie die Antworten dazu lauten, lesen Sie hier.
CDU-Abgeordneter Mayer-Lay begründet sein Nein zur Impfpflicht
Schon bei der Abstimmung für die berufsbezogene Impfpflicht stimmte der aus Überlingen stammende CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Mayer-Lay nicht mit Ja. Nun wendet er sich gegen eine allgemeine Impfpflicht. Der Rechtsanwalt, der die Sorgen von Pflegeeinrichtungen teilt, nennt medizinische und juristische Gründe.
Pandemie hin oder her: „Man ist ein Narr oder man ist kein Narr“, sagt die Zunftmeisterin der Narrenzunft Lottenweiler
Meine Fasnet: Jetzt erst recht! Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Der SÜDKURIER fragt Narren aus der Region. Diesmal: Erika Katzenmaier. Sie freut sich seit zwei Jahren auf ihren ersten Umzug als Zunftmeisterin.
Dienstag, 25. Januar: Sieben-Tage-Inzidenz schnellt auf über 1000. Zahl der Covid-19-Patienten in Kliniken steigt wieder an
Die neue Corona-Welle in der Region türmt sich immer höher auf. Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 1024,3 am Dienstagnachmittag, 25. Januar meldete das Landesgesundheitsamt einen vorläufigen neuen Höchstwert für den Bodenseekreis. Wie sich weitere Kennzahlen der Pandemie in der vergangenen Woche entwickelt haben, lesen Sie hier.
Falsche Maskenbefreiungsatteste an der Waldorfschule: Staatsanwaltschaft nimmt keine Ermittlungen gegen Ärzte auf
Der überwiegende Teil von 126 Maskenbefreiungsattesten an der Waldorfschule Überlingen wurde vergangenes Jahr als ungenügend bewertet. Jetzt teilt die Staatsanwaltschaft Konstanz mit, dass sich aber keine Hinweise auf Straftaten durch die ausstellenden Ärzte ergeben haben. Wie die Juristen zu dieser Einschätzung kommen.
Überlinger OB Jan Zeitler bestätigt Absage zum Dialog mit Ruth Meishammer
Der Oberbürgermeister von Überlingen begründet in einem Brief an die Organisatorin einer impfkritischen Demo, warum er mit ihr keinen Dialog über Inhalte ihrer Kundgebung führe. Einer der Gründe ist seine Einschätzung, dass viele der Teilnehmer gar nicht aus Überlingen kämen. Wir fragten im Rathaus nach, wie die Antwort an Meishammer lautete.
Quarantäne-Ratgeber: Wie man die Isolation stressfrei übersteht
Die Omikron-Variante verbreitet sich, immer mehr Menschen müssen sich absondern. Damit es nicht zu einem bösen Erwachen kommt, sind hier einige Tipps, die man vor oder während der Quarantäne beachten sollte.
Montag, 24. Januar: Wie die Corona-Pandemie die Arbeit mit Geflüchteten erschwert
„Wir werden uns Gedanken machen müssen, wo wir Flüchtlinge künftig unterbringen.“ Das sagt Bürgermeister Dominik Männle zur aktuellen Lange in Bezug auf die Integration. „Denn das Thema zieht so langsam wieder an.“ Man rechne 2022 mit einer erhöhten Aufnahmequote.
Bunte Pflaster und was Süßes. So laufen die Kinderimpfungen in der Messe ab
Am Samstag fand der zweite Kinderimpftag am Impfstützpunkt an der Messe statt. Dabei konnten knapp 150 Impfungen verabreicht werden. Für die Kinder gab‘s als Belohnung Süßigkeiten und bunte Pflaster zur Wahl. Aktuell werden jeden Samstag Kinder geimpft.
Sonntag, 23. Januar: Kneipier beklagt Corona-Regeln: „Seit der Sperrstunde ist‘s für die Katz‘ “
Wegen der Corona-Pandemie gilt in Gastronomiebetrieben 2G-Plus und eine Sperrstunde um 22.30 Uhr. Wirte in Markdorf und Deggenhausertal sprechen von massiven Umsatzeinbrüchen und großer Verunsicherung durch wenig Klarheit der Politik. Wie lange werden sie noch durchhalten?
Demo und Gegendemo: Mehr als 2000 Bürger auf Überlingens Straßen
In Überlingen fand erstmals eine Gegendemonstration zu einer coronakritischen Demo statt. Junge Leute berichteten auf unterschiedlichen Bühnen über teils ganz unterschiedliche Erfahrungen. Ein direktes Aufeinandertreffen der beiden Lager gab es nicht, es blieb hüben wie drüben, am Landungsplatz und auf dem Seesportplatz, friedlich. Die Zahl der Demonstranten lag bei etwa eins zu zehn.
Neben viel Zuspruch auch Hassmails: Was passiert, wenn jemand seine Eindrücke zu einer Corona-Demonstration öffentlich schildert?
Ilse Wellershoff-Schuur hat sich zu einer Corona-Demonstration am Neujahrstag in Überlingen geäußert. Wir haben mit ihr über die Reaktionen gesprochen, die sie nach der Veröffentlichung eines Artikels vom 5. Januar bekommen hat.
Samstag, 22. Januar: Demo und Gegendemo: Mehr als 2.000 Bürger auf Überlingens Straßen
In Überlingen fand erstmals eine Gegendemonstration zu einer coronakritischen Demo statt. Junge Leute berichteten auf unterschiedlichen Bühnen über teils ganz unterschiedliche Erfahrungen. Ein direktes Aufeinandertreffen der beiden Lager gab es nicht, es blieb hüben wie drüben, am Landungsplatz und auf dem Seesportplatz, friedlich. Die Zahl der Demonstranten lag bei etwa eins zu zehn.
Freitag, 21. Januar: Proteste für eigene Zwecke kapern: Wie sich rechte Organisationen unter Corona-Demonstranten mischen möchten
Der Verein „Filmkunstkollektiv“ unter Vorsitz des in rechtsgerichteten Kreisen bekannten Simon Kaupert versucht, den Protest gegen die Coronamaßnahmen für eigene Zwecke zu nutzen. Auf seiner Internetseite bündelt der Verein bundesweit Protestaktionen. Akteure aus Überlingen lassen sich das nicht bieten und erwirkten die Löschung. Demonstrationsleiter Gregor Baiker: „Wir distanzieren uns von jeglichen Extrempositionen, ob sie von rechts oder von links kommen.“
Studentenjob an der Corona-Front: Was junge Menschen von ihren Erfahrungen im Impfzentrum für die Zukunft mitnehmen
Nicht nur Ärzte, Krankenschwestern und Medizinische Fachangestellte leisten einen Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Auch Menschen ohne Beruf im medizinischen Bereich packen an vorderster Front mit an – etwa Studenten. Warum sich zwei junge Helfer aus der Bodenseeregion für die Arbeit im Impfzentrum entschieden haben.
Sinkende Nachfrage lässt das Ziel von 10.000 Corona-Impfungen am Helios-Spital platzen
Das Team des Helios-Spital Überlingen setzte sich im November das Ziel, bis Ende Januar 10.000 Impfungen zu verabreichen. Jetzt zeichnet sich ab: Wegen der sinkenden Anmeldezahlen wird das nicht möglich sein.
2G-Plus in den Thermen: So wirken sich die Vorschriften auf Betreiber und Badegäste aus
Während der Lockdowns geschlossen, reglementierte Besucherzahlen und jetzt 2G-Plus: Wie gehen die Thermenbetreiber in Meersburg und Überlingen damit um, und was sagen die Badegäste dazu?Der SÜDKURIER hat sich umgehört.
Wo gibt es Lolli-Schnelltests für Kinder in Friedrichshafen?
Seit einigen Tagen gilt die Testpflicht für Kinder ab einem Jahr in Kitas. Gibt es einen Fall in der Gruppe, müssen die Kinder täglich in einem offiziellen Testzentrum getestet werden, um den Kindergarten weiter besuchen zu dürfen. Doch wo gibt es in Friedrichshafen überhaupt Lolli-Tests für die Kleinen?
Donnerstag, 20. Januar: Gegendemo zu Protesten der Impfkritiker in Überlingen geplant
Am Samstag gibt es neben der dritten Coronademo von Ruth Meishammer eine Gegendemonstration. Hier meldet sich ein „Kritiker der Kritiker“ zu Wort, ein Bürger, der auf einem YouTube-Kanal für Diskussionen sorgt und gegen Bodo Schiffmann, einen prominenten Redner der Querdenken-Szene, Position bezieht. Er organisiert eine Gegendemo.
Warum trugen die Narren keine Masken? VSAN setzt bei Treffen auf strenge Corona-Regeln – und macht einen kleinen Fehler
Nachdem der SÜDKURIER von der Hauptversammlung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte berichtete, fragten einige Leser: Was war da denn los? Warum trugen die Zunftvertreter am Platz keine Maske? Die Frage ist nicht unberechtigt.
Ausgaben für Kurzarbeitergeld deutlich gesunken: Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg legt Bilanz für 2021 vor
Der regionale Arbeitsmarkt hat sich im zweiten Corona-Jahr besser behauptet als erwartet. Dieses Fazit zieht die Agentur für Arbeit Konstanz- Ravensburg in ihrem Bericht für 2021.
Riskieren ungeimpfte Schwangere Frühgeburten? Was ist das Beste für das Baby? Das Wichtigste rund ums Impfen und Schwangerschaft
Wir haben mit Udo Trautmann, Chefarzt und Leiter des Bereichs Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Spital Überlingen, gesprochen. Der Experte erklärt, wie sich werdende Mütter am besten vor einer Infektion schützen können und woher der Mythos kommt, die Impfung mache unfruchtbar.
Mittwoch, 19. Januar: Polizeipferde in der Ravensburger Innenstadt: Warum die Reiterstaffel bei Corona-Demonstrationen zum Einsatz kommt
Tierische Unterstützung: Polizeireiter waren im Dezember mit ihren Pferden bei einer Corona-Demonstration in Ravensburg dabei. Wie wird ein solcher Einsatz koordiniert? Und welche Aufgaben übernimmt die Reiterstaffel dabei überhaupt?
Passagierzahl am Bodensee-Airport steigt im zweiten Pandemiejahr leicht an
An Vor-Corona-Zeiten reichte die Anzahl der Passagiere am Flughafen Friedrichshafen im vergangenen Jahr noch längst nicht wieder heran. Warum der Bodensee-Airport dennoch zuversichtlich ins Jahr 2022 startet.
Dienstag, 18. Januar: Rückforderung von Soforthilfen: Auch eine Friseurin aus Friedrichshafen ist betroffen und ärgert sich über die schlechte Kommunikation
Als schnelle und unbürokratische Unterstützung waren im Frühjahr 2020 die Soforthilfen angekündigt worden. Sie sollten Unternehmen und Selbstständigen, die vom Corona-Lockdown betroffen waren, unkompliziert ausgezahlt werden. Doch nun sollen viele einen Teil der erhaltenen Beträge zurückzahlen – auch die Friedrichshafener Friseurin Patrizia Gentilesca ist davon betroffen.
Kritiker der Corona-Maßnahmen gehen wieder auf die Straße – so verliefen die Proteste in Markdorf, Überlingen und Friedrichshafen
Laut Schätzungen der Polizei nahmen in Friedrichshafen rund 1000 Menschen, in Überlingen um die 750 und in Markdorf etwa 330 Personen an den Corona-Demonstrationen teil. Die Proteste der sogenannten Montagsspaziergänger blieben friedlich.
Ausflug ins Hochrisikogebiet: Welche Regeln gelten für Kurztrips nach Österreich, Frankreich und in die Schweiz?
Der Winter bietet viele Möglichkeiten für Tagesausflüge ins benachbarte Ausland. Doch auf welche Corona-Regeln muss man achten, wenn man nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz möchte – was gilt bei Einreise und Rückreise und welche Regeln gelten vor Ort?
Montag, 17. Januar: Corona im Bodenseekreis: Infektionszahlen steigen rasant, eine andere Zahl sinkt. Weitere Impfangebote für Kinder
Das Infektionsgeschehen hat im Bodenseekreis in der vergangenen Woche weiter zugenommen. Seit Montag gelten wieder Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte. Die Zahl der Patienten, die stationär im Zusammenhang mit Covid-19 behandelt werden, ist im Wochenvergleich gesunken.
Bodenseekreis und Landkreis Ravensburg wieder „Hotspots“: Nächtliche Ausgangssperre für Ungeimpfte ab 21 Uhr
Die Sieben-Tage-Inzidenz lag im Bodenseekreis am Sonntag den zweiten Tag in Folge über 500. Damit gilt ab dem heutigen Montag im gesamten Landkreis eine nächtliche Ausgangssperre für Menschen, die nicht geimpft oder genesen sind. Im benachbarten Landkreis Ravensburg gelten bereits seit Sonntag Ausgangsbeschränkungen.
Strenge Regeln in Liften und auf Pisten? Teilweise nur auf dem Papier! So unterschiedlich gehen die Skigebiete mit Corona um
In den Skigebieten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gelten klare Corona-Regeln. Das ist zumindest die Theorie – doch wie läuft das in der Praxis ab? Sieben SÜDKURIER-Redakteure berichten von ihren Erfahrungen. Das Ergebnis: Viele Schweizer nehmen es mit den Regeln nicht so genau, besser sieht es in Österreich aus.
Für die Impfaktion in der Stadthalle Markdorf sind noch Termine frei – Interessierte können sich online anmelden oder spontan vorbeikommen
Für Kurzentschlossene ab zwölf Jahren, die sich gegen Corona impfen oder boostern lassen wollen, gibt es laut Stadtverwaltung Markdorf am offenen Impftag am Mittwoch, 19. Januar in der Stadthalle noch freie Termine.
Bringt Corona ambulante Pflegedienste am Bodensee an ihre Grenzen?
Die Nachfrage nach ambulanter Pflege ist nicht erst seit der Corona-Pandemie groß. Doch die Arbeit für Pfleger ist in Zeiten der Krise schwieriger geworden, etwa wegen der Maskenpflicht. Wir haben mit Pflegediensten im Bodenseekreis über die aktuelle Situation gesprochen.
Sonntag, 16. Januar: Werden die 2G-Regeln im Einzelhandel und in der Gastronomie eingehalten? Wir haben Bregenzer Polizisten bei einer Kontrolle begleitet
Auch bei unseren österreichischen Nachbarn gilt in Restaurants, Cafés und im Einzelhandel die 2G-Regel. Sie sind also nur noch für Geimpfte und Genesene zugänglich. Wie gehen Betriebe damit um, was sagen Kunden und Gäste dazu und welche Bilanz zieht die Polizei nach den Kontrollen?
Können Impfskeptiker so einfach auf die Behandlung auf einer Corona-Station verzichten?
Hellmut Urban aus Heiligenberg hat einer Behandlung auf einer Corona- oder Intensivstation schriftlich widersprochen. Er ist nicht geimpft und sieht den Verzicht als seinen Anteil an der Solidargemeinschaft. Einmal ins Krankenhaus eingeliefert, könnte sich die Situation aber kompliziert gestalten.
Samstag, 15. Januar: Gemeinde kann nach langem Warten auf einen Termin ein Impfangebot machen – die Beteiligung bleibt aber gering
Nach einer Feier der Bürgermiliz Sipplingen im November waren fünf Menschen an Corona erkrankt, einer von ihnen war an den Folgen verstorben. Jetzt machten zwei mobile Impfteams im Ort Station, um 26 Bürger gegen das Virus zu impfen. Der öffentliche Impftermin stehe jedoch nicht im Zusammenhang mit dem Corona-Ausbruch nach der Feier im November, stellte Bürgermeister Oliver Gortat klar. Die Gemeinde habe sich schon deutlich früher um einen Impftermin bemüht.
Erstmals gibt es am Impfstützpunkt ein Impfangebot für Kinder: Nach drei Tagen waren alle Termine vergeben, jetzt sollen weitere folgen
Wer berät die Familien vor der Impfung am Impfstützpunkt in Friedrichshafen? Wann soll es weitere Termine geben und wie unterscheiden sich die Kinderimpftage von anderen Impfterminen? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Freitag, 14. Januar: Unwirksame Impfung: Ermittlungen gegen die Markdorfer Ärztin gestalten sich umfangreich
Eine Markdorfer Ärztin soll Ende des vergangenen Jahres einer Patientin eine gefälschte Corona-Impfung verabreicht haben. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Konstanz werden noch mehrere Wochen in Anspruch nehmen: Es müssen dutzende Zeugenaussagen und Blutanalysen ausgewertet werden. Bis auf Weiteres darf sie weiter praktizieren.
"Filmst du mich? Hör auf zu filmen!": Dass Demonstranten immer öfter auf Privatsphäre pochen offenbart ein eigenartiges Politikverständnis
Der Angriff auf zwei Journalisten des SÜDKURIER in Friedrichshafen ist kein Einzelfall: Hinter der Vorstellung, man könne öffentlich und privat zugleich protestieren, steckt ein infantiles Politikverständnis, schreibt Johannes Bruggaier.
Tägliches Testen und eine Rektoren-Vakanz: So lief der Schulstart am Bildungszentrum Markdorf nach dem Ende der Ferien
Unter strengen Bedingungen hat der Unterricht am Bildungszentrum wieder begonnen. Die verschärften Auflagen zwingen zur Umorganisation, ebenso wie der Wechsel von Realschulrektorin Veronika Elflein ins Schulamt.
Tägliches Testen und eine Rektoren-Vakanz: So lief der Schulstart am Bildungszentrum Markdorf nach dem Ende der Ferien
Unter strengen Bedingungen hat der Unterricht am Bildungszentrum wieder begonnen. Die verschärften Auflagen zwingen zur Umorganisation, ebenso wie der Wechsel von Realschulrektorin Veronika Elflein ins Schulamt. Neu ist seit dem Ende der Weihnachtsferien, dass die Schulen in Baden-Württemberg einen größeren Entscheidungsspielraum bekommen haben als bisher. Wie der Schulstart im Präsenzunterricht am BZM verlief, lesen Sie hier.
Donnerstag, 13. Januar: Verlängerung der Alarmstufe II: Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen ist abgesagt
Die Messe Motorradwelt Bodensee wird erst im Januar 2023 wieder stattfinden. Grund sind die Regeln der Alarmstufe II, an denen nach Beschluss vom Dienstag in Baden-Württemberg bis 1. Februar festgehalten wird, auch wenn die Bedingungen dafür nicht gegeben sind.
So läuft die Impfkampagne in der Region
Wissenschaft und Politik sind sich einig: Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region? Wir haben alle verfügbaren Daten für die Region zusammengefasst: Hier finden Sie die aktuellen Impfzahlen.
Über 35 Politiker und Vereinigungen starten Online-Petition und fordern Solidarität in der Pandemie
Für Impfungen, für Wissenschaft und für Demokratie: Ein breites Bündnis aus öffentlichen Personen, Amts- und Mandatsträgern aus dem Bodenseekreis hat sich zusammengeschlossen, um mit der sogenannten „Friedrichshafener Erklärung“ ein Signal für Verantwortung und Solidarität in der Pandemie zu setzen. Interessierte können die „Friedrichshafener Erklärung“ online unterzeichnen.
Mittwoch, 12. Januar: Omikron-Welle: So wappnen sich Feuerwehr, Kliniken, Polizei und Energieversorger in der Bodenseeregion
Die Sorge ist groß, dass die Omikron-Welle bald auch in Deutschland die kritische Infrastruktur lahmlegen könnte. So bereiten sich Unternehmen und Institutionen im Bodenseekreis vor, um Ausfälle in kritischen Bereichen des öffentlichen Lebens zu vermeiden.
Testpflicht jetzt auch in Kitas: Wie zuverlässig sind Schnelltests überhaupt?
Die am Kindergarten Kluftern im November entdeckte Test-Panne war Thema im Fernsehmagazin „Monitor“. Das 2021 im Bodenseekreis verwendete Testmodell an Kitas ist einer von bisher 50 Schnelltests, die laut Expertise des Paul-Ehrlich-Instituts selbst bei hoher Viruslast kaum Infektionen anzeigt.
Verlängerung der Alarmstufe II: Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen ist abgesagt
Die Messe Motorradwelt Bodensee wird erst im Januar 2023 wieder stattfinden. Grund sind die Regeln der Alarmstufe II, an denen nach Beschluss vom Dienstag in Baden-Württemberg bis 1. Februar festgehalten wird, auch wenn die Bedingungen dafür nicht gegeben sind.
Dienstag, 11. Januar: Demonstration gegen Corona-Maßnahmen bleibt friedlich und gewaltfrei
In vielen Städten kommt es zu unangemeldeten und gewaltsamen Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Die Montagsdemonstrationen in Überlingen stehen bisher dafür, dass Protest auch friedlich geht.
Corona-Schutzimpfung im Bodenseekreis: Mehrere Gemeinden organisieren Impftage
Ein Impfstützpunkt im Bodenseekreis wurde zwar inzwischen wieder geschlossen, zum Jahreswechsel hat der Landkreis die Impfkapazitäten nach eigenen Angaben aber trotzdem noch mal erhöht. Unter anderem gibt es in vielen Gemeinden in diesem Monat zusätzliche Angebote der Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung.
Angriff auf Journalisten bei Corona-Demo: Polizeipräsident erklärt Zurückhaltung seiner Beamten – Verfassungsschutz warnt vor Rechtsradikalen bei Protesten
Am Rande einer unangemeldeten Versammlung gegen die Corona-Maßnahmen sind in Friedrichshafen zwei Journalisten des SÜDKURIER attackiert worden. Welche Konsequenzen dem Mann jetzt drohen – und wie der Ravensburger Polizeipräsident Uwe Stürmer das zurückhaltende Verhalten der Polizei erklärt. Zudem mehren sich die Indizien, dass sich unter den Organisatoren der Demo radikale Verfassungsfeinde tummeln.
Journalisten angegriffen: Stimmung bei impfkritischer Demonstration immer aggressiver
Die Stimmung wird rauer bei den sogenannten „Spaziergängen“ in Friedrichshafen: Zwar ist der Großteil der etwa 350 Demonstrierenden, die am Montagabend unterwegs waren, friedlich geblieben. Doch ein Teilnehmer griff Reporter des SÜDKURIER an, ein anderer sprach Drohungen aus. Hier schildern die Betroffenen die Vorfälle des Abends.
Montag, 10. Januar: So war die Corona-Gegendemo auf dem Marienplatz in Ravensburg am Montagabend
Nachdem Coronakritiker über mehrere Wochen hinweg die Stadt Ravensburg und die Polizei in Atem hielten, meldeten sich jetzt Gegendemonstranten zu Wort. Zu einer direkten Konfrontation mit Teilnehmern einer illegalen Demonstration kam es nicht. Doch wächst die Herausforderung für die Polizei, weil sie nun sich verfeindet gegenüberstehende Lager voreinander schützen muss. Gleichzeitig gab es Demonstrationen von Coronakritikern in Friedrichshafen und Überlingen.
Corona im Bodenseekreis: Steigende Infektionszahlen und erstmals ein Kinder-Impftag
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt im Bodenseekreis weiter. Aktuell sind den Behörden 990 akute Infektionsfälle im Landkreis bekannt, 261 mehr als noch vor einer Woche. Auch die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 ist zuletzt deutlich gestiegen.
Abgesagt wegen Corona: Größere Fasnetsveranstaltungen wird es 2022 in Friedrichshafen nicht geben
Von den Bällen im Graf-Zeppelin-Haus bis zum Narrensprung am Häfler Samstag: Alle größeren Veranstaltungen zur Fasnet 2022 im öffentlichen Raum sind in Friedrichshafen bereits abgesagt.Ähnlich sieht es in Immenstaad aus.
Mobiles Impfteam kommt wieder in die Stadthalle
Am Mittwoch, 19. Januar, wird in Markdorf wieder die Corona-Impfung durch mobile Impfteams des Landkreises angeboten. Anmeldungen sind online ab Samstag möglich. Eingesetzt werden alle drei Impfstoffe.
Nachdem das Weihnachtsgeschäft keines war: So blicken Einzelhändler in die Zukunft
Der Dezember 2021 verlief für den Einzelhandel größtenteils unerfreulich, nur wenige Branchen zeigen sich zufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft. Die Pandemie hinterlässt tiefe Spuren. Doch gibt es nach wie vor optimistische Stimmen.
Sonntag, 9. Januar: Die Museen haben wieder geöffnet – doch kaum jemand kommt: Was die Häuser gegen ihre Corona-Langzeitschäden unternehmen
Ausstellungshäuser beklagen einen Rückgang der Besucherzahlen von teilweise 70 Prozent. Vielerorts wird versucht, die Verluste mit kreativen Ideen zumindest ein wenig zu kompensieren. Der Konstanzer Museumsdirektor Tobias Engelsing wundert sich dennoch darüber, dass es beim Museumsbesuch offenbar größere Hemmungen gibt als beim Ausflug in den Baumarkt.
Freitag, 7. Januar: „Hennensuppe light“ ist keine Alternative: Worauf die Hennenschlitter während der zweiten Corona-Fasnet stattdessen setzen
Alle Veranstaltungen im Januar sind abgesagt und die Frage, wie närrisch es danach zugehen kann, bislang offen. Bei den Immenstaader Hennenschlittern will man aber „auf jeden Fall positiv bleiben“.
Diese Versammlung in Ravensburg ist angemeldet: Kundgebung für mehr Zusammenhalt in der Pandemie
Auf dem südlichen Marienplatz in Ravensburg findet am kommenden Montag, 10. Januar nach Angaben der Stadtverwaltung eine angemeldete Versammlung statt. Darüber hinaus rechnen Stadt und Polizei aber auch erneut mit unangemeldeten sogenannten „Spaziergängen“.
Schmerzensgeld für Corona-Quarantäne?
Am Landgericht Ravensburg muss über Klagen gegen vier Gemeinden entschieden werden: Mitunter mehrere Kläger klagen jeweils auf Schmerzensgeld wegen häuslicher Corona-Quarantäne. Worum es geht und wie andere Gerichte in solchen Angelegenheiten bereits entschieden haben.
Habe ich mich mit Omikron angesteckt? Warum viele Infizierte im Südwesten das nicht erfahren
Die Sorge vor möglichen Auswirkungen der neuen ansteckenderen Virusvariante etwa auf die Infrastruktur im Land ist groß. Nicht jeder, der sich im Südwesten derzeit mit Omikron ansteckt, erfährt dies aber auch. Weshalb nicht alle Proben auf Varianten untersucht werden, erfahren Sie hier.
Zweite Fasnet ohne viel Narretei auf den Straßen: Was die Absage großer Veranstaltungen für Zünfte in Friedrichshafen bedeutet
Große närrische Veranstaltungen wird es in Friedrichshafen auch während dieser Fasnet nicht geben. Die Absage, so sieht es der Zunftmeister der Narrenzunft Seegockel, sei eine Entscheidung des gesunden Menschenverstandes gewesen. Emotional setzt diese Absage den Narren aber zu. Eine weitere Sorge: Bleiben die Mitglieder den Zünften treu?
Donnerstag, 6. Januar: Bürgermeister Manfred Härle zu Querdenkerdemonstrationen: „In meinen Augen muss das eine Demokratie aushalten können“
Im Interview zum Jahreswechsel spricht der Salemer Rathauschef auch über die Folgen der Corona-Pandemie. Mit Blick auf die umgesetzten und anstehenden Projekte geht er aber mit viel Optimismus ins neue Jahr und freut sich auf das 50. Gemeindejubiläum, das für April geplant ist.
Beleidigungen und schlechte Bewertungen: Gastronomen, die sich an die Coronaverordnung halten, müssen einiges ertragen
Café-Betreiber Martin Pfeifer aus Heiligenberg machte den Fehler, online über das Impfen mitzudiskutieren. Die Folge waren Negativwertungen auf Onlineportalen. Andere Gastronomen aus der Region machten ähnliche Erfahrungen. Sie berichten von wüsten Beschimpfungen, von Drohungen, Wut und sogar blankem Hass, der ihnen entgegenschlägt.
Leichtigkeit, die von Herzen kommt: Wie Gesundheitsclowns auch in Pandemiezeiten für Momente der Unbeschwertheit sorgen
Gesundheitsclowns möchten Freude und Unbeschwertheit in Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen und Pflegeheime bringen. In der aktuellen Lage ist dies jedoch nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Die Überlingerin Christine Schlederer erzählt aus ihrem Alltag als Clown Galina und schildert, was Menschen, denen sie Fröhlichkeit schenkt, ihr zurückgeben.
Mittwoch, 5. Januar: Priesterin empört über „Anmaßung einer Opferrolle“ bei Corona-Demo
Ilse Wellershoff-Schuur von der Christengemeinde im Lehenhof kritisiert die Corona-Demonstration am Neujahrstag. Sie sei gerne Beispiel dafür, dass es im anthroposophischen Umfeld auch andere Meinungen gibt, als allgemein wahrgenommen wird.
FDP legt sich bei Impfpflicht mit Kretschmann an – Vorschlag aus Ravensburg für 500-Euro-Impfprämie wird abgeschmettert
Zwischen der Südwest-FDP und dem Staatsministerium ist ein Streit darüber entbrannt, ob das Land Baden-Württemberg auch selbst eine Corona-Impfpflicht einführen kann. Die FDP hält dies für möglich, ein Sprecher von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bestreitet dies. Die Idee eines Ravensburger FDP-Kommunalpolitikers über eine hohen Geldprämie für Impfungen schmetterten die Delegierten auf dem Landesparteitag ab.
Wer sind die Corona-„Spaziergänger“ – und wie gefährlich sind sie?
Je länger die Pandemie und die staatlichen Maßnahmen zu ihrer Eindämmung andauern, desto größer wird die Gefahr, dass sich Menschen radikalisieren, so der Verfassungsschutz. Aber wer sind diejenigen, die in der Region gegen die Corona-Maßnahmen – meist illegal – demonstrieren? Und welche extremistischen Gruppen versuchen sie für ihre gefährlichen Ziele vor den Pflug zu spannen? Der SÜDKURIER gibt Antworten.
Einschnellen, aber kein Häsabstauben: So starten Narrenzünfte am Bodensee trotz Corona in die Fasnet
Der 6. Januar ist für alle Narren ein besonderer Tag, denn er läutet die Fasnet ein. Doch die Corona-Pandemie schränkt das Programm der Zünfte in Überlingen und Umland ein. Was möglich ist, welche Veranstaltungen ausfallen und warum die Vereine die Hoffnung auf ein wenig Narretei im Jahr 2022 noch nicht aufgeben.
Corona macht Neujahrsempfänge zunichte – einige Gemeinden planen aber hoffnungsvoll für die wärmere Jahreszeit
Die Neujahrsbegrüßungen der Städte und Gemeinden sind nicht nur gesellschaftliches Ereignis, sondern auch Bilanz und Ausblick der politisch verantwortlichen Bürgermeister. Doch auch zu Beginn des Jahres 2022 fallen die Veranstaltungen in den Städten Überlingen und Meersburg und den umliegenden Gemeinden aufgrund der Pandemie alle aus. Teilweise sind aber Ersatzveranstaltungen im Frühjahr und Sommer geplant. Im Folgenden ein Überblick.
Dienstag, 4. Januar: Unangemeldeter Protestzug verlagert sich nach Friedrichshafen:
Rund 3000 Menschen versammelten sich am Montag bei einem unangemeldeten Protest gegen die Corona-Maßnahmen in Friedrichshafen. Am Nachmittag war über die sozialen Netzwerke der Aufruf verbreitet worden, mit dem sogenannten Spaziergang von Ravensburg nach Friedrichshafen auszuweichen. Folgt nun auch hier ein Versammlungsverbot?
Ungewissheit wegen Corona: Abgesagt sind bisher nur wenige Veranstaltungen zur Fasnet 2022 in Überlingen und Umland
Bälle, Umzüge, Narrensprünge: Normalerweise gibt es während der Fasnet zahlreiche närrische Veranstaltungen in Überlingen und Umgebung. Doch 2022 herrscht wegen Corona bislang große Ungewissheit – viele Veranstaltungen sind weder abgesagt noch zugesagt.
Corona im Bodenseekreis: Zahl der gemeldeten Neuinfektionen steigt leicht an
729 aktuelle Corona-Infektionen sind im Bodenseekreis zu Beginn der Woche bekannt. Das sind zwar knapp 250 weniger als am Montag nach Weihnachten, die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen steigt aktuell allerdings wieder.
Gut 400 Impfkritiker bei angemeldeter Versammlung: Polizei bescheinigt Demonstration friedlichen Verlauf
Der „Montagsspaziergang“ in Überlingen verlief ohne Zwischenfälle. Teilnehmer wie Redner gaben sich gemäßigt im Auftreten, jedoch massiv in den Worten. Der Text für ein Lied „Welle der Freiheit“ war vorab über Telegram verbreitet worden.
Winterlicher Tagesausflug in die Schweiz, nach Österreich und Frankreich – was gilt bei Einreise und Rückreise und welche Regeln gelten vor Ort?
Die Weihnachtsferien und die ruhige Zeit zwischen Heiligabend und Heilige Drei Könige bieten viele Möglichkeiten für Tagesausflüge ins benachbarte Ausland. Doch auf welche Corona-Regeln muss man achten, wenn man nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz möchte? Ein Überblick.
Montag, 3. Januar: Rund 2000 Demonstranten bei Corona-Protest in Friedrichshafen – wenig los in Ravensburg
Rund 2000 Demonstranten haben sich am Montagabend in Friedrichshafen versammelt, um gegen die Corona-Politik und die Impfungen zu demonstrieren. Diese Zahl nannte der Ravensburger Polizeipräsident Uwe Stürmer im Gespräch mit dem SÜDKURIER.
Ursprünglich war eine Demonstration dieser Größe wie in den beiden Vorwochen in Ravensburg erwartet worden – obwohl keine Anmeldung vorlag und Versammlungen in der Stadt am Montagabend explizit verboten waren. Die Polizei rüstete sich in Ravensburg dennoch mit einem massiven Aufgebot. Allerdings kursierte die Ankündigung dieser Präsenz bereits mittags in den Telegram-Gruppen der Corona-Demonstranten - verbunden mit dem Hinweis, nach Friedrichshafen auszuweichen, was dann auch geschah. In Ravensburg sorgten am Abend laut Polizei nur einzelne Gruppen für Verstöße gegen das Versammlungsverbot. Die Polizei stellte nach eigenen Angaben die Personalien der beteiligten Demonstranten fest und sprach Platzverweise gegen sie aus.
Weitere Impfgelegenheit am Häfler Klinikum: So kommen Interessierte an einen Termin
Die Stadt organisiert gemeinsam mit der Urologischen Gemeinschaftspraxis, dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Klinikum Friedrichshafen sowie den Johannitern Impftermine mit vorheriger Online-Anmeldung. Der nächste Termin ist laut Mitteilung am Mittwoch, 5. Januar.
„Fasnacht geht nicht mit Abstand“: Bärenzunft sagt alle Termine ab
Während der Narrenverein Moschtobst in Ahausen erst einmal noch abwarten möchte, sagt die Bärenzunft in Bermatingen sagt alle Termine ab.
Sonntag, 2. Januar: Demo gegen Corona-Impfpflicht: 1600 Menschen ziehen am Neujahrstag friedlich durch Überlingen
Etwa 1600 Menschen zogen am Samstag gemeinsam durch die Überlinger Innenstadt. Aufgerufen zur Kundgebung hatten Ruth und Alfons Meishammer sowie Fionn Barnes. Ihr Anliegen: Kinder und Jugendliche schützen, für eine lebendige Demokratie und eine freie Impfentscheidung eintreten. Laut Polizei gab es keine groben Verstöße, nur manch ein Teilnehmer hielt sich nicht an die Maskenpflicht.
Samstag, 1. Januar: Kirche und Corona: Wie haben sich die Gotteshäuser in der Pandemie verändert?
Die aktuelle Krise hat auch die Kirchen mit vielen Problemen konfrontiert: Abgesagte Gottesdienste, religiöse Feiern, die verschoben werden mussten – und zunehmende Austritte. Wie haben die Kirchen lokal die Corona-Pandemie erlebt? Ein Gespräch mit Dekan Bernd Herbinger und Pfarrer Hannes Bauer.
Freitag, 31. Dezember: Skifahren in Vorarlberg: Coronavorschriften klingen komplizierter als sie sind, dafür aber locken leere Pisten
Für Familien aus Deutschland ist es auf den ersten Blick heillos kompliziert, wenn man mit Kindern zum Skifahren nach Österreich will. Aber keine Sorge, es ist eigentlich ganz einfach. Wir erklären, was an der Grenze und an der Talstation beachtet werden muss.
Alkohol- und Versammlungsverbot: Wo und wie darf man Silvester 2021 in Friedrichshafen noch feiern?
Die großen Silvesterpartys im Zeppelin-Museum und Bahnhof Fischbach sind längst abgesagt, Feuerwerk gibt es nirgends zu kaufen und viele öffentliche Plätze sind tabu: Der Jahreswechsel 2021/2022 steht noch im Zeichen der Corona-Pandemie. Welche Corona-Regeln jetzt gelten und wo Sie in Friedrichshafen noch entspannt feiern können.
Omikron auf dem Vormarsch: Warum wird im Südwesten trotzdem so wenig auf die neue Variante getestet?
Die Omikron-Variante des Coronavirus ist im Südwesten angekommen. Doch wie viele PCR-Tests weisen die neue Variante bereits auf? Und werden überhaupt alle positiven Proben darauf geprüft?
Impfgegner verbreiten Propaganda-Aufkleber: Ermittlungen
Der Staatsschutz hat Ermittlungen wegen der Verbreitung von gelben Davidsternen mit der Aufschrift «Ungeimpft» aufgenommen. Die Aufkleber waren im nördlichen Enzkreis aufgetaucht, wie ein Polizeisprecher am Donnerstag mitteilte. Sie zeigen einen gelb unterlegten Davidstern, in dessen Mitte das Wort «Ungeimpft» zu lesen ist.
Donnerstag, 30. Dezember: Weitere Impfgelegenheit am Häfler Klinikum: So kommen Interessierte an einen Termin
Die Stadt organisiert gemeinsam mit der Urologischen Gemeinschaftspraxis, dem Medizinischen Versorgungszentrum am Klinikum Friedrichshafen sowie den Johannitern Impftermine mit vorheriger Online-Anmeldung. Der nächste Termin ist laut Mitteilung am Mittwoch, 5. Januar.
Konnte der Einzelhandel trotz Corona vom Weihnachtsgeschäft profitieren?
Der Dezember ist für Einzelhändler eine der umsatzstärksten Zeiten im Jahr neben dem Sommer, wenn neben Kunden aus der Region auch Touristen die Häfler Innenstadt beleben. Nachdem an die Geschäfte um Weihnachten 2020 wegen des Lockdowns geschlossen bleiben mussten, hat der SÜDKURIER bei Händlern in Friedrichshafen nachgefragt: Wie lief das Weihnachtsgeschäft dieses Jahr?
„Lasst die Kinder in Ruhe“: Darum läuft Ruth Meishammer mit einem Protestschild durch Überlingen und organisiert Demos
Ruth Meishammer wandert seit September mit einem Schild mit der Aufschrift „Lasst die Kinder in Ruhe“ samstags durch die Überlinger Innenstadt. Sie organisierte eine Demonstration mit 2000 Teilnehmern gegen die Impfpflicht und plant für den 1. Januar eine weitere Demo. Ihr geht es eigenen Angaben zufolge um den Dialog, womit sie sich klar von denen abgrenzt, die anonym zu illegalen Demonstrationen wie in Ravensburg aufrufen. Das ist für uns ein wichtiger Grund, Meishammer hier zu Wort kommen zu lassen.
Mittwoch, 29. Dezember: Sollen wir FFP2-Masken tragen, oder müssen wir? Verwirrung um neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg
Die Landesregierung hat nach Weihnachten einmal mehr die Regeln verschärft. Dazu gehört auch eine Pflicht für FFP2-Masken in Innenräumen. Weshalb viele von einer Empfehlung ausgehen – und was tatsächlich gilt.
„Ich bin für eine allgemeine Impfpflicht“: Bürgermeister Georg Riedmann nimmt Stellung zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Stadt Markdorf
SÜDKURIER-Jahresinterview (V): Zwei Jahre Pandemie – dies bedeute in seinem Rathausteam vor allem für die Erzieherinnen und die Pflegeheimmitarbeiter immense Belastungen, sagt Bürgermeister Georg Riedmann. Es mache ihn aber auch zuversichtlich, wie „professionell“ die Markdorfer mit der Krise umgehen würden. Lesen Sie hier das ganze Interview.
Die wichtigsten Antworten, was zum Jahreswechsel erlaubt und verboten sein wird
Für die einen sind die lauten Kracher an Silvester ein Muss, für die anderen ein Ärgernis. Für alle gilt nach Landesbeschluss: Silvester 2021/22 wird weitgehend raketen- und böllerfrei. Antworten dazu, was dennoch erlaubt sein wird, wie sinnvoll regionale Klinken das Verbot bewerten und ob Schweizer Raketen nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Dienstag, 28. Dezember: Illegale Demo in Ravensburg: So erlebte unser Reporter die teils aufgeheizte Stimmung
Der Polizei ist es am Montagabend gelungen, die schiere Masse an Demonstranten zu zerschlagen und zu einem Abbau von Aggressionen beizutragen. Teils wurden Schlagstöcke eingesetzt, ein hartes Aufeinandertreffen von Sicherheitskräften und Coronakritikern wurde aber weitgehend vermieden. Unser Reporter war mittendrin und schildert, wie er den Abend erlebt hat und die Strategie der Polizei empfand.
Polizei nimmt nach illegaler Demonstration in Friedrichshafen einen Rädelsführer fest
Die Polizei schätzt die Zahl der Teilnehmer einer unerlaubten Corona-Demonstration am Montagabend auf 700 Personen. Auch Kinder waren bei dem Demonstrationszug in Friedrichshafen dabei. Genehmigt war er nicht, ein Rädelsführer wurde festgenommen.
Corona im Bodenseekreis: Infektionszahlen sinken weiter
Wo kann ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen? Hier gibt es Impfangebote im Bodenseekreis
Derzeit wird in vielen Haus- und Allgemeinarztpraxen im Bodenseekreis geimpft. In Friedrichshafen, Überlingen und Tettnang gibt es seit Ende November außerdem Impfstützpunkte, an denen mehrmals pro Woche geimpft wird. Darüber hinaus gibt es in einigen Städten und Gemeinden offene Impfangebote. Die Liste der Impftermine wird regelmäßig aktualisiert.
Montag, 27. Dezember: Katz- und Maus-Spiel zwischen Polizei und Teilnehmern einer illegalen Corona-Demo in Ravensburg
Erneut haben sich am Montagabend in Ravensburg rund 1500 Personen zu einer ungenehmigten Demonstration getroffen. Es waren weniger Teilnehmer als in der vergangenen Woche, ein Teil von ihnen trat aber „deutlich agressiver“ auf, wie Polizeipräsident Uwe Stürmer in einer vorläufigen Bilanz schilderte. Die Polizei kesselte die Teilnehmer teilweise ein und schaffte es, den großen Pulk zu zerteilen.
Trotz Corona war es ein lebendiges Jahr 2021 im Deggenhausertal
Das „Tal“ im Jahreslauf 2021: Blasmusik mit Abstand, Hauptversammlungen im Freien, ein virtueller Azubitag und 1200 neue Bäume waren einige der Ereignisse, die trotz der Pandemie das Leben in der Gemeinde bereichert hatten.
Freitag, 24. Dezember: In der Überlinger Helios-Klinik gibt‘s die Spritze auch zwischen den Feiertagen
Bloß nicht nachlassen im Kampf gegen Corona: Nachdem die Ständige Impfkommission eine Booster-Impfung nach einer Grundimmunisierung oder Covid-Erkrankung bereits nach mindestens drei Monaten empfiehlt, hat die Überlinger Helios-Klinik schnell reagiert: „Wir bieten der Bevölkerung jetzt auch zwischen den Jahren gerne weitere Impftermine an“, teilt Geschäftsführer Robert Brandner in einer Pressemeldung mit.
Sorge vor Omikron: Landesregierung verschärft Corona-Regeln nach Weihnachten
Im Kampf gegen die Omikron-Variante hat die Landesregierung die Corona-Regelungen im Südwesten verschärft. Neue Vorschriften der Corona-Verordnung werden von diesem Montag (27. Dezember) an gelten. Unter anderem müssen sich Gaststätten auf eine Sperrstunde einstellen. Diese Regeln gelten im Einzelnen nach Weihnachten im Südwesten.
"Deshalb ist Omikron unberechenbar" – Ein Mediziner erklärt, warum es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Omikron-Welle in der Region ankommt
Arzt und Hygieneexperte Stefan Bushuven vom GLKN hat sich die Omikron-Variante genauer angesehen und ist sich ziemlich sicher: Omikron wird Delta verdrängen. Es könnte auch sein, dass uns eine heftige fünfte Welle erwischt. Er sagt aber auch: "Der Vorteil ist, dass wir von anderen Ländern gewarnt wurden und jetzt noch Maßnahmen ergreifen können."
Donnerstag, 23. Dezember: Termine für Corona-Schutzimpfungen: In Kressbronn wird auch an den Feiertagen geimpft
Wer noch einen Termin für eine Corona-Impfung sucht, wird in den nächsten Tagen – inklusive Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen – in Kressbronn fündig.
Nach illegaler Demonstration in Ravensburg setzt es reihenweise Bußgelder, außerdem durchsuchte die Polizei eine Wohnung
Die Polizei konnte eine ganze Reihe von Personen identifizieren, die am Montag, 20. Dezember, an einer ungenehmigten Corona-Demonstration teilgenommen haben. Die Stadt Ravensburg, die auch mit Demos am kommenden Montag rechnet, appelliert an die Aktivisten, nicht blind irgendwelchen Verfassungsfeinden hinterherzulaufen.
Mittwoch, 22. Dezember: Per Allgemeinverfügung: Landratsamt erlässt an 51 Plätzen Alkohol- und Böllerverbot
Im Bodenseekreis gilt auf bestimmten öffentlichen Verkehrs- und Begegnungsflächen ein Alkohol- und Feuerwerksverbot. Die Regelung gilt einer Pressemitteilung des Landratsamts zufolge ab Mittwoch, 22. Dezember. Welche Orte betroffen sind.
Maskenverweigerer müssen nach Demo mit Bußgeld rechnen. Veranstalterin: „Dann ist das eben so“
Nach der unerwartet hohen Resonanz mit rund 2000 Teilnehmern denkt Veranstalterin Ruth Meishammer über eine Wiederholung ihrer Corona-Demonstration nach. Indes kritisiert sie Teilnehmer, die sich nicht an die vereinbarten Regeln hielten und betont, dass es ihr um „eine andere Demokultur“ gehe.
Corona-Soforthilfen: Warum manche Unternehmen die Unterstützung jetzt zurückzahlen müssen
Die Corona-Soforthilfen des Landes Baden-Württemberg haben bei vielen Selbstständigen und Kleinunternehmern am Anfang der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 die größte Not gelindert. Nun sind einige überrascht, dass sie erhaltene Beträge zurückzahlen sollen – so wie die Konstanzer Musikschullehrerin Nadja Adam. Doch warum dürfen nicht alle die finanziellen Hilfen behalten?
Offenes Impfangebot in Ailingen: Noch bis 16.30 Uhr können Kurzentschlossene in die Rotach-Halle kommen
In Kooperation mit einem mobilen Impfteam aus Konstanz gibt es am heutigen Mittwoch, 22. Dezember ein offenes Impfangebot in der Rotach-Halle in Ailingen. Interessierte brauchen keinen Termin.
Dienstag, 21. Dezember: Debatte im Überlinger Gemeinderat nach der Anti-Corona-Demo
Im Gemeinderat trafen konträre Ansichten aufeinander, als es um die Anti-Corona-Demonstration vom Samstag ging.
Zahl der Corona-Neuinfektionen binnen einer Woche erneut gesunken: Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis aktuell bei 352,5
Rund 20.000 Corona-Impfungen sind in den zurückliegenden sieben Tagen in Arztpraxen und in den Impfstützpunkten im Bodenseekreis verabreicht worden. Bei den Infektionszahlen sind leichte Rückgänge zu beobachten.
Montag, 20. Dezember: Etwa 700 Impfkritiker unangemeldet in Friedrichshafen unterwegs – die Stimmung war ruhig
So läuft die Corona-Demo in Ravensburg
Mit einem Versammlungsverbot für die Altstadt hat die Stadt Ravensburg versucht, eine Corona-Demo am heutigen Montagabend zu verhindern. Wie SÜDKURIER-Reporter vor Ort berichten, sind dennoch tausende Menschen zusammengekommen. Im Einsatz ist jedoch auch eine dreistellige Anzahl an Polizisten.
Die Polizei hat den Marienplatz, den zentralen Platz der Ravensburger Innenstadt, geräumt. Die Demonstranten ziehen nun rund um die Altstadt. Sie sammelten sich zudem auf der Hauptverkehrsasche entlang der Altstadt und sorgten somit für Blockaden und Behinderungen für Autofahrer. Masken- und Abstandspflichten werden nach Beobachtungen der SÜDKURIER-Report kaum eingehalten. Zu Ausschreitungen oder ähnlichen Gewaltakten ist es bisher aber nicht gekommen.
Freiwillige Quarantäne-Tage vor den Weihnachtsferien: Wie wird das Angebot an den Schulen im Bodenseekreis genutzt?
Schülerinnen und Schüler können sich derzeit für die letzten drei Schultage in diesem Jahr vom Präsenzunterricht befreien zu lassen, um in Selbstquarantäne zu gehen. Eltern mussten dazu vorab einen schriftlicher Antrag stellen. Wir haben uns bei Schulen in der Region umgehört, wie häufig diese Möglichkeit genutzt wird.
Sexarbeit in Pandemiezeiten: Werden Prostituierte immer mehr in die Illegalität gedrängt?
Sie gehörten jeweils zu den letzten, die nach einem Corona-Lockdown wieder öffnen durften: Bordelle und andere Prostitutionsstätten. Wie hat sich das auf Sexarbeiterinnen in der Region ausgewirkt? Und welche Folgen hätte es, wenn Bordelle wegen der Pandemie-Entwicklung erneut schließen müssten?Menschen froh über offenes Angebot zweier Ärzte zur Corona-Schutzimpfung vor Weihnachten
Dr. Dorothea Klopschek und Dr. Rainer Röver verimpften in Überlingen am Wochenende ihre Bestände an Vakzinen gegen das Coronavirus. Für die offenen Impfangebote brauchte es keine große Werbung, sie sprachen sich durch Mundpropaganda und via Facebook herum.Corona-Demos: Wie in Überlingen aus 50 Angemeldeten 2000 Teilnehmer wurden – und was heute Abend in Ravensburg anders sein soll
Der RavensburgerPolizeipräsident Uwe Stürmer blickt kritisch auf die Corona-Demo in Überlingen zurück. Sein Sprecher erklärt mit Blick auf die nicht angemeldete Veranstaltung heute Abend in Ravensburg, ob auch Spaziergänge Versammlungen sind und welche Maßnahmen dort möglich sind.
Der Haldenlift in Wintersulgen bleibt wegen Corona für Skifahrer auch in diesem Winter geschlossen
„Ski schlecht, Rodel gut!“, so kann man nach der Redensart die momentane Lage am Haldenlift beim Heiligenberger Ortsteil Wintersulgen zusammenfassen. Ganz unabhängig von der Schneelage wird der beliebte Skilift auch in diesem Winter geschlossen bleiben, wie schon in der Saison 2019/2020.
Sonntag, 19. Dezember: Messe Friedrichshafen muss wohl nicht nur „Motorradwelt Bodensee“ wieder absagen
Mit der neuen Corona-Verordnung des Landes sind Messen und Ausstellungen bis Mitte Januar verboten. Die Messemacher haben die Aussteller von drei Messen informiert, dass voraussichtlich erneut die Reißleine gezogen werden muss.
Samstag, 18. Dezember: An die 2000 Teilnehmer gehen in Überlingen gegen die geplante Impfpflicht auf die Straße
Nach bisherigen Erkenntnissen verlief die Demonstration am Samstagvormittag friedlich, es kam zu keinen Ausschreitungen. Veranstalterin Ruth Meishammer appellierte, die Maskenpflicht einzuhalten, woran sich jedoch nicht alle Teilnehmer hielten.
Ravensburg erteilt für kommenden Montag ein Versammlungsverbot – und verlässt den Messenger Telegram
Mehr als 1000 Impfkritiker waren am vergangenen Montag unerlaubt in der Ravensburger Innenstadt unterwegs. Am kommenden Montag dürften es laut Einschätzung der Behörden deutlich mehr werden, auch wegen eines Aufrufs durch den Ex-Ehemann der Links-Politikerin Sahra Wagenknecht, der nun Querdenker sein dürfte. Die Stadt Ravensburg hat Konsequenzen gezogen und kündigt eine härtere Gangart an.
Freitag, 17. Dezember: Auch die Schweiz setzt jetzt stark auf 2G: Welche verschärften Corona-Regeln dort ab Montag gelten
Auch die Schweiz setzt jetzt stark auf 2G: Welche verschärften Corona-Regeln dort ab Montag gelten
Die Infektionszahlen in der Schweiz sind gestiegen – die bisher eher zurückhaltenden Maßnahmen zeigten in den Augen der Politik keine ausreichende Wirkung. Jetzt schärft der Bundesrat nach – und setzt dabei erstmals auch auf flächendeckende 2G-Regeln. Was ab Montag gilt, lesen Sie hier. Baden-Württemberg schärft Corona-Regeln nach: Weihnachten mit Ungeimpften nur eingeschränkt möglich
Weihnachten und Silvester können in diesem Jahr wieder gefeiert werden. Doch ganz ohne Einschränkungen läuft das nicht – von einer Anpassung der Corona-Verordnung sind nun auch Geimpfte betroffen, allerdings deutlich weniger als Ungeimpfte. Was für die Feiertage jetzt gilt, lesen Sie hier.
Anti-Impfpflicht-Demo in Überlingen geplant: Macht den Veranstaltern die Gewalt andernorts Sorge?
Die Gewalt auf Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen nimmt an mehreren Orten zu. Trotzdem planen in Überlingen am Samstag zwei Privatleute eine Demo. Wie stellen sie sich der aktuellen Sicherheitslage?
Wegen Corona: Narrenzünfte verzichten an Fasnet auf öffentliche Veranstaltungen
Größere närrische Veranstaltungen im öffentlichen Raum wird es in Friedrichshafen an Fasnet erneut nicht geben. Darauf haben sich die Interessengemeinschaft Häfler Narrenzünfte und die Stadt verständigt.
So viele Menschen sind in der Region und im Land an oder mit Corona gestorben
Unsere Grafiken zeigen, wie viele Menschen seit dem Beginn der Pandemie in Baden-Württemberg gestorben sind, wie sich die Todeszahlen in Südbaden derzeit entwickeln und welche Altersgruppe besonders betroffen ist. Gibt es in Baden-Württemberg eine Übersterblichkeit durch die Pandemie?
Herr Polizeipräsident, Herr Oberbürgermeister: Warum verhindern Sie diese illegalen Corona-Demos nicht? Was das Beispiel Ravensburg lehrt
In vielen Städten im Südwesten versammeln sich tausende Menschen zu einer unangemeldeten Corona-Demo – oft ohne Abstand und Maske. Die Behörden lösen die Versammlungen auf, doch die Massen marschieren weiter, wie zuletzt in Ravensburg. Viele Menschen fragen sich: Warum unterbinden die zuständigen Behörden – Polizei und städtische Ordnungsämter – gerade im Hinblick auf mögliche Masseninfektionen solche unangemeldeten Corona-Demos nicht entschlossener? Wir sind am Beispiel Ravensburg auf Spurensuche gegangen.
Immenstaad organisiert Impfaktion vor Heiligabend: Wie Interessierte jetzt an einen Termin kommen
Wie die Gemeinde in einem Pressetext informiert, kommen am Donnerstag, 23. Dezember vier mobile Impfteams in die Linzgauhalle. Termine werden bereits ab heute freigeschaltet.
Kinder sollen angeblich „geopfert“ werden: Falschmeldung über Impfung an Häfler Grundschule sorgt für Aufregung
Auf dem Messengerdienst Telegram ist die Nachricht verbreitet worden, an der Grundschule in Friedrichshafen-Schnetzenhausen würden Kinder geimpft. Die Schulleitung hat die Elternvertreter informiert: Die Behauptungen entbehren jeder Grundlage.
Corona-Testverweigerer müssen gehen: Kündigungen bei Sensorikhersteller ifm
Seit Ende November gilt auch am Arbeitsplatz die 3G-Regel. Beim Tettnanger Sensorikhersteller ifm sind ungeimpfte Beschäftigte kürzlich entlassen worden, weil sie nach Angaben des Unternehmens wiederholt Corona-Tests verweigert hatten. Warum das Unternehmen die Kündigungen ausgesprochen hat und was der Betriebsrat dazu sagt, lesen Sie hier.
Donnerstag, 16. Dezember: Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt: Wie lange der Trend anhalten wird, ist allerdings unklar
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Bodenseekreis war Ende November auf einen Höchststand angestiegen. Die Infektionszahlen gehen nun zurück, dennoch warnen Experten vor einer verfrühten Entwarnung. Auch im Bodenseekreis wagt man für die kommenden Wochen noch keine Prognosen: „Das wäre Spekulation.“
Bin unter 30 Jahre und will gegen Corona geimpft werden: Wie komme ich in der Bodenseeregion an einen Biontech-Impftermin?
Die Impftermine am Helios-Spital in Überlingen sind stark nachgefragt. Sie eignen sich aber nicht für unter 30-Jährige, denn das Spital verimpft keinen Impfstoff von Biontech. Wir geben Tipps, wie jüngere Leute aus der Bodenseeregion vorgehen könnten.
Mehr Schulden in der Pandemie? Ein Schuldnerberater spricht über die aktuelle Finanzlage
Viele Menschen im Bodenseekreis haben in Zeiten von Corona weniger Geld zur Verfügung. Gründe sind beispielsweise Kurzarbeit oder der Wegfall von Minijobs. Doch bedeutet das automatisch, dass sich mehr Menschen verschulden? Schuldnerberater Sebastian Klein gibt einen Überblick.
Mittwoch, 15. Dezember: Als die Pockenschutzimpfung Pflicht war, wurde nicht nur in den großen Städten geimpft
Ähnlich wie beim Coronavirus trafen die Pocken die Menschen immer wieder in Wellen. Im 20. Jahrhundert gab es nach einer weltweiten Impflicht die letzten Fälle. Jetzt erzählen nur noch Erinnerungen, Museen und Archive von den damaligen Impfaktionen – ein Blick nach Hagnau, Frickingen und Überlingen.
9000 Euro zu Unrecht erhalten? Junge Frau wegen Corona-Soforthilfe vor dem Gericht
Eine 33-Jährige aus Oberteuringen hat vermutlich zu Unrecht 9000 Euro Soforthilfe für Solo-Selbstständige vom Land Baden-Württemberg erhalten. Am ersten Verhandlungstag beteuerte die Frau ihre Unschuld. Wenn der Steuerberater der Angeklagten vernommen ist, soll die Verhandlung vor dem Amtsgericht Tettnang im Januar fortgesetzt werden.
Unwirksame Substanz bei Corona-Impfung verabreicht? Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Praxis im Bodenseekreis
Etwa 500 Patienten sind nach Informationen des SÜDKURIER von einer möglicherweise unwirksamen Impfung gegen das Coronavirus betroffen. Die Staatsanwaltschaft Konstanz bestätigte auf Anfrage, dass sie Ermittlungen gegen eine Arztpraxis führt. Nun sind die Patienten dazu aufgerufen worden, ihren Immunitätsstatus überprüfen zu lassen.
Sieben-Tage-Inzidenz seit fünf Tagen unter 500: Nächtliche Ausgangssperre für Ungeimpfte entfällt
Im Landkreis gelten seit Mitternacht keine nächtlichen Ausgangsbeschränkungen mehr für Ungeimpfte. Das teilt das Landratsamt mit. Viele weitere Beschränkungen bleiben allerdings bestehen.
Wie Pflegende in der Region zur Impfpflicht für ihre Berufsgruppe stehen
Spätestens bis zum 15. März müssen Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und bei Pflegediensten einen Nachweis über eine vollständige Corona-Impfung vorlegen. So hat es die Politik Ende vergangener Woche beschlossen. Wie ist die Stimmungslage bei den Betroffenen? Der SÜDKURIER hat sich bei Pflegeeinrichtungen umgehört.
Seniorin bastelt sich Masken-Attest selbst: Warum die Gerichtsverhandlung dennoch mit einem Freispruch endete
Eine Seniorin musste sich vor dem Amtsgericht Tettnang verantworten. Der Vorwurf: Gebrauch unrichtiger Gesundheitszeugnisse. Sie wollte sich mit einem Attest aus dem Internet selbst von der Maskenpflicht befreien.
Neue Quarantäne-Regeln in Baden-Württemberg: Was für Infizierte und Kontaktpersonen nun gilt
Eine Corona-Erkrankung ist für viele Menschen eine Horrorvorstellung – vor allem aus gesundheitlichen Gründen. Doch auch die Aussicht, für eine längere Zeit in Quarantäne zu müssen, bedrückt viele. Baden-Württemberg hat nun die Regeln für die Absonderung bei Infektion oder Kontakt zu Corona-Kranken angepasst – für Geimpfte und Ungeimpfte unterscheiden sie sich deutlich. Was ab heute gilt, lesen Sie hier.
Dienstag, 14. Dezember: Ungenügende Atteste zur Maskenbefreiung an der Waldorfschule Überlingen. Jetzt schaltet sich die Staatsanwaltschaft ein
Ärzte haben Maskenbefreiungsatteste für Schüler der Freien Waldorfschule Überlingen ausgestellt, die nicht den rechtlichen Anforderungen der Coronaverordnung entsprechen. Nun hat die Staatsanwaltschaft Konstanz ein Vorermittlungsverfahren eingeleitet – was das bedeutet.Mehr als 1000 Impfpflicht-Gegner ziehen durch Ravensburger Innenstadt
Am Montagabend waren in Ravensburg zahlreiche Skeptiker einer Impfpflicht unterwegs. Obwohl das Ordnungsamt die unangemeldete Veranstaltung formal auflöste, ging die Demonstration weiter. Lesen Sie hier mehr über die Demonstration.
Viele Konzerte sind wegen Corona abgesagt, das Gesprächskonzert in Immenstaad soll dennoch stattfinden: Wie planen die Organisatoren?
Ludwig van Beethoven steht im Mittelpunkt des Konzerts, das am vierten Advent in Immenstaad stattfinden soll. Timo Handschuh stellt Leben und Werk des Komponisten vor. Im vergangenen Jahr hatte die Veranstaltung abgesagt werden müssen. Nun soll sie trotz vierter Welle möglich werden.
Krippenspiele sollen in diesem Jahr trotz Corona stattfinden – wenn auch etwas anders als sonst
Ob als Engel, Hirte, Josef, Maria oder Esel: Das Mitspielen beim Krippenspiel gehört für viele Kinder zum jährlichen Weihnachtsritual – und auch die Erwachsenen freuen sich darauf. Das weiß man auch in den Pfarrhäusern. In Markdorf haben die Gemeinden die Krippenspiele auf dem Schirm, in coronakonformen Varianten.
Lockdown-Ende mit Auflagen und Kontrollen: Was es beim Ausflug nach Vorarlberg ab jetzt zu beachten gilt
Seit Sonntag ist der Lockdown in weiten Teilen Österreichs für Genesene und Geimpfte zwar beendet, aber Vorarlberg hat zusätzliche Auflagen erlassen. Ein Überblick über einige der Änderungen und die Entwicklung der Corona-Zahlen.
971 Neuansteckungen, dafür rund 20 000 Impfungen binnen einer Woche: So ist die Corona-Lage im Bodenseekreis
1878 Menschen galten im Bodenseekreis am Montag, 13. Dezember als akut mit Covid-19 infiziert. Darüber informiert das Landratsamt in seinem Corona-Wochenrückblick. Zu Beginn der Vorwoche hatte der Wert noch bei 2280 gelegen. Hier gibt es alle wichtigen Kennzahlen im Überblick.
Montag, 13. Dezember: Neues Impfangebot mit Moderna am Klinikum: Wer sich impfen lassen kann und wie Interessierte an einen Termin kommen
Die Stadt organisiert gemeinsam mit der Urologischen Gemeinschaftspraxis beim Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Klinikum und den Johannitern drei Impftermine.Wie bewahrt man sich seine gute Laune in Corona-Zeiten? Sechs Häfler geben Tipps
Neue Virusvariante in der Region, hohe Infektionszahlen, verschärfte Corona-Regeln: Aktuell mehren sich die negativen Nachrichten in der vierten Welle der Pandemie und drücken vielen Menschen aufs Gemüt. Wie bleibt man da trotzdem zuversichtlich? Wir haben Menschen aus Friedrichshafen nach ihren Gute-Laune-Rezepten gefragt.Sonntag, 12. Dezember: Wie bewahrt man sich seine gute Laune in Corona-Zeiten? Sechs Häfler geben Tipps
Neue Virusvariante in der Region, hohe Infektionszahlen, verschärfte Corona-Regeln: Aktuell mehren sich die negativen Nachrichten in der vierten Welle der Pandemie und drücken vielen Menschen aufs Gemüt. Wie bleibt man da trotzdem zuversichtlich? Wir haben Menschen aus Friedrichshafen nach ihren Gute-Laune-Rezepten gefragt.
Corona-Pandemie beeinflusst Haushalt der Gemeinde
Die Gemeinde Deggenhausertal hat das Jahr 2020 finanziell mit einem Minus von 190 000 Euro abgeschlossen. Um den Fehlbetrag auszugleichen, musste die Verwaltung auf das Eigenkapital zurückgreifen.
Warum es trotz Online-Terminbuchung an den Corona-Testzentren zu Wartezeiten kommen kann
Die Corona-Testzentren bieten in Friedrichshafen an sieben Tagen die Woche unzählige Termine an. Doch trotz Online-Terminbuchung muss man zu Stoßzeiten teilweise in der Schlange stehen. Sind die Termine also zu eng getaktet? Wir haben bei den Betreibern nachgefragt.
Samstag, 11. Dezember: Virusvariante Omikron bei Reiserückkehrerin nachgewiesen
Bei einer Reiserückkehrerin aus dem südlichen Afrika, die vor wenigen Tagen an einem der internationalen Drehkreuze gelandet ist, wurde eine Infektion mit der Omikron-Variante nachgewiesen.
Freitag, 10. Dezember: Fast ein dutzend Medikamente, jeden Tag: Mit welchen Substanzen Ärzte um das Leben von Corona-Koma-Patienten kämpfen
Manch einer scheut die Corona-Impfung aus Sorge vor den Nebenwirkungen. Was viele nicht wissen: Wer schwer erkrankt, der muss auf der Intensivstation mit viel mehr und viel stärkeren Substanzen behandelt werden. Professor Frank Hinder, Ärztlicher Direktor des Hegau-Bodensee-Klinikums, erklärt, was dabei alles zum Einsatz kommt.
Vor der Corona-Teststation steigt in der Kälte schnell der Frust
3G, 2G, 2G-Plus: Die Corona-Verordnungen verschärfen sich. Wie ist die Stimmung an den Teststationen, wo die kostenlosen Bürgertests angeboten werden? Wir haben uns in Meersburg und Überlingen umgeschaut.
So erleben Bewohner und Mitarbeiter des Königin Paulinenstifts die vierte Welle der Corona-Pandemie
Pflegeheime standen zu Beginn der Corona-Pandemie im Fokus der Öffentlichkeit. Vor allem die Verschärfung der Besuchsregeln und Corona-Ausbrüche in einzelnen Einrichtungen sorgten für Schlagzeilen. Doch was spielt sich aktuell hinter den Türen ab und wie geht es Bewohnern und Mitarbeitern in der vierten Welle? Zu Besuch im Königin Paulinenstift in Friedrichshafen.
So lief das erste öffentliche Impfen in der Markdorfer Stadthalle ab
212 Dosen Impfstoff wurden beim Impftermin in der Markdorfer Stadthalle verimpft. Vor Weihnachten wird es keine weiteren Impfaktionen in Markdorf mehr geben. Ab Januar hat der Landkreis aber neue Impfangebote angekündigt. Bis dahin müssen Impfwillige auf andere Orte ausweichen.
Gesellschaftsspiele können bei Corona-Frust und Langeweile Abhilfe schaffen
Spiele bieten viele Möglichkeiten, in der Familien, im Freundeskreis, aber auch allein Spaß zu haben. Stefanie Groß von Spielwaren Schäfer in Salem und Jutta Laimer, Leiterin des Salemer Familientreffs, geben Tipps für gute Spiele und die passende Atmosphäre beim Spielen.
Donnerstag, 9. Dezember: „90 Prozent weniger Umsatz“: Kinobetrieb von aktuellen Corona-Regeln hart getroffen
Der Kinobetrieb in Überlingen leidet unter den Corona-Maßnahmen: Die „Kammer Tivoli“ ist momentan geschlossen, die „Cinegreth“ nur an drei Tagen pro Woche geöffnet. Von den Dezemberhilfen 2020 hat Betreiber Thomas Lailach noch keinen Cent gesehen – er wünscht sich mehr Unterstützung und keinen „Lockdown durch die Hintertüre“.Skifahren mit 2G: So war das erste Wintersportwochenende der Saison in Vorarlberg
Es war ein erster Skitag wie aus der Tourismuswerbung – strahlend blauer Himmel, Pulverschnee. Bei besten Bedingungen öffneten vergangenen Freitag die ersten Lifte am Bödele, kurz hinter Dornbirn, und in anderen Regionen. Wir waren vor Ort und haben uns erkundigt, wie Skifahren in Zeiten von Corona und 2G-Regel funktioniert.
Corona beutelt auch den Tourismus in der Region
Die Pandemie hat 2020 und in diesem Jahr für einen starken Rückgang der Übernachtungszahlen gesorgt. Einzig die ausgebuchten Campingplätze im Sommer konnten die Einbrüche ein wenig auffangen. Dennoch zeigt sich die Chefin der Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee, Sylvia Westermann, optimistisch für 2022.
Friedrichshafen ändert Kita-Teststrategie: Das passiert nach einem Corona-Fall in der Gruppe
Nachdem die Stadt die untauglichen Antigen-Lolli-Tests gegen sicherere Modelle ausgetauscht hat, passt sie jetzt auch ihre Teststrategie in den Kindergärten an. Eine Testpflicht wird es erstmal nicht geben, auch wenn Träger und Stadt nach eigenen Angaben „aufgeschlossen“ seien. Zuletzt gab es immer wieder Ausbrüche in Häfler Kitas.
Mittwoch, 8. Dezember: Omikron ist am Bodensee angekommen: Friedrichshafener kehrt infiziert von Südafrika-Reise zurück
Omikron – die neue Variante des Coronavirus wurde jetzt auch im Bodenseekreis festgestellt. Das bestätigt das Landesgesundheitsamt gegenüber dem SÜDKURIER. Laut Gesundheitsamt Bodenseekreis handelt es sich dabei um einen Reiserückkehrer aus Südafrika, der bereits am Sonntag positiv getestet wurde. Er ist einer von 15 Infizierten im Südwesten.
Beim Impftag der Gemeinde lassen sich 170 Menschen in Salem gegen Corona impfen
Etwa 170 Interessierte ließen sich bei einer Impfaktion in der Gemeinde Salem gegen das Corona-Virus impfen, ein Drittel erhielt die erste Impfung. Etwa zehn Prozent der Angemeldeten kamen aus Salem. Die Verwaltung bemühe sich um einen weiteren Termin, sagte Bürgermeister Manfred Härle.
Zu viel Corona-Soforthilfe erhalten: Unternehmer muss Geldstrafe zahlen
Das Amtsgericht Tettnang hat einen Mann aus Friedrichshafen wegen Subventionsbetrugs zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Unternehmer soll im März 2020 zu Unrecht eine zu hohe Summe im Rahmen der Corona-Soforthilfen beantragt und erhalten haben. Vor Gericht beteuerte er, keine betrügerischen Absichten gehabt zu haben.
Der neue Impfstützpunkt an der Messe ist in Betrieb. So sind die Abläufe vor Ort
An der Messe wird jetzt wieder geimpft: 250 Impfungen können im neuen Impfstützpunkt aktuell täglich verabreicht werden, und zwar an sieben Tagen die Woche. Was sich im Vergleich zum Kreisimpfzentrum bei den Abläufen verändert hat, erklären die Organisatoren.
Mehr Wärme, weniger Wasser: So beeinflusst die Corona-Situation den Energieverbrauch der Stadt Meersburg
Mehr Wärme und weniger Wasser hat Meersburg im Corona-Jahr 2020 verbraucht. Das listet der Energiebericht der Stadt für die öffentlichen Gebäude und Anlagen auf, der im Gemeinderat vorgestellt wurde. Beim Wärmeverbrauch schlägt das vermehrte Lüften in Schulen und Kindergärten zu Buche.
Dienstag, 7. Dezember: Der neue Impfstützpunkt an der Messe Friedrichshafen ist in Betrieb
An der Messe wird jetzt wieder geimpft: 250 Impfungen können im neuen Impfstützpunkt aktuell täglich verabreicht werden, und zwar an sieben Tagen die Woche. Was sich im Vergleich zum Kreisimpfzentrum bei den Abläufen verändert hat, erklären die Organisatoren. So sind die Abläufe vor Ort.
Kampf gegen Corona: Automobilzulieferer ZF versucht es mit Humor
Die eigene Marke zu verwässern, gilt in der Wirtschaft als großer Fehler. 150 deutsche Unternehmen machen das jetzt dennoch und versuchen so, die Folgen der Corona-Krise einzudämmen. Mit dabei ist auch der Friedrichshafener Zulieferriese ZF.
Zwölf Corona-Todesfälle und mehr als 1300 Neuinfektionen binnen einer Woche im Bodenseekreis
Die Corona-Lage im Landkreis bleibt angespannt. Mit 1338 nachgewiesenen Corona-Infektionen in sieben Tagen sind dem Gesundheitsamt zwar 413 Fälle weniger als in der Vorwoche gemeldet worden. Dafür wurden zwölf weitere Todesfälle registriert. An der Messe Friedrichshafen ist seit Montag ein neuer Impfstützpunkt in Betrieb.
2G in Geschäften: Wie gehen Einzelhändler in Markdorf mit den aktuellen Corona-Regeln um?
Im Einzelhandel gilt im Moment die 2G-Regel: Nur Menschen, die von Corona genesen oder dagegen geimpft sind, dürfen in den Geschäften einkaufen. Welche Auswirklungen das auf ihren Alltag und das Weihnachtsgeschäft hat, berichten einige Markdorfer Händler.
Montag, 6. Dezember: Von 2G Plus zu 2G mit Ausnahmen: Was die aktuellen Regeln für Überlinger Gastronomen bedeuten
Ständig neue Regeln: Wirte in Überlingen müssen sich regelmäßig an neue Corona-Maßnahmen anpassen. Wir haben mit Gastronomen über die aktuelle Lage, Kurzarbeit und Schließungen gesprochen.
Corona-Regeln im Hotspot Bodenseekreis: Clubs dicht, Eisbahn und Restaurants 2G+ – was jetzt noch möglich ist und was nicht
Der Bodenseekreis liegt schon lange über einer Inzidenz von 350 und gilt damit als Corona-Hotspot. Nach dem Corona-Gipfel müssen Clubs und Diskos schließen, doch die Landesregierung verschärft die Regeln sogar noch. Was ist mit Kinos, Restaurants, Einzelhandel – und den Eisbahnen?
Impftermine in der Messe Friedrichshafen sofort ausgebucht. So kommen Sie dennoch an den Piks
Kaum war die Anmeldung für Erst- Zweit- und Booster-Impfungen im neuen Impfstützpunkt Messe freigeschaltet, waren die Termine auch schon weg. Während es vor wenigen Wochen noch einfach war, sich impfen zu lassen, ist jetzt wieder viel Geduld gefragt. So kommen Sie trotzdem an einen Termin.
An Weihnachten wird es in diesem Jahr still: Die Musikvereine sind im musikalischen Lockdown
Alle Advents- und Weihnachtskonzerte und auch das Musizieren unter freiem Himmel sind abgesagt: Die Musikvereine in Markdorf, Bermatingen und dem Deggenhausertal leiden derzeit besonders stark unter den Folgen der Corona-Pandemie.
Sonntag, 5. Dezember: Impfaktion der Seniorenbetreuung Schlosssee Salem: 113 Menschen erhalten Booster-Spritze
Senioren sind in der Corona-Pandemie besonders schutzbedürftig. Der Betreuungsverein der Seniorenresidenz am Schlosssee ließ deswegen für seine Bewohner ein mobiles Impfteam kommen. 113 Personen, darunter auch Angehörige und Gemeindebedienstete, konnten während der ganztägigen Aktion gegen Covid-19 geimpft werden.
Nach Lolli-Test-Panne in Kitas: Wie zuverlässig sind die neuen Modelle? Und kommt jetzt die Testpflicht?
17 Gemeinden im Bodenseekreis hatten in ihren Kindergärten unzuverlässige Schnelltests im Einsatz, die gar nicht mehr gelistet waren. In Friedrichshafen wurde nun ein neues Modell an Eltern ausgegeben. Der SÜDKURIER hat den Test ausprobiert. Ist er wirklich zuverlässig? Und gibt es bald eine Testpflicht in Kitas?
Corona-Lage in den Pflegeeinrichtungen St. Ulrich und St. Franziskus stabilisiert sich
In den spitälischen Pflegeeinrichtungen St. Ulrich und St. Franziskus hatten sich Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. Im St. Ulrich starben sechs Personen. Neue Infektionen sind nicht zu vermelden. Für Besucher gelten weiterhin feste Zeiten und Regeln.
Samstag, 4. Dezember: Corona-Regeln im Hotspot Bodenseekreis: Clubs dicht, Eisbahn und Restaurants 2G+ – was jetzt noch möglich ist und was nicht
Der Bodenseekreis liegt schon lange über einer Inzidenz von 350 und gilt damit als Corona-Hotspot. Nach dem Corona-Gipfel müssen Clubs und Diskos schließen, doch die Landesregierung verschärft die Regeln sogar noch. Was ist mit Kinos, Restaurants, Einzelhandel – und den Eisbahnen?
Freitag, 3. Dezember: „Lüften faktisch im Dauermodus“: Schüler, Schulleiter und Eltern wünschen sich zusätzlich Einsatz von mobilen Luftfiltern
Schüler, Schulleiter und Eltern sind sich einig: In den Klassenräumen an den Überlinger Schulen ist es durch das dauerhafte Lüften zu kalt. Die CO2-Ampeln lassen nur wenige Minuten, in denen die Fenster geschlossen bleiben können. Daher wünschen sich die Betroffenen mobile Luftfilter als Ergänzung – eine Umfrage.
Keine Abschlussessen, keine Weihnachtsfeiern: Wirte kämpfen mit Stornierungen
Fast alle gebuchten Weihnachtsfeiern in den Gaststätten in Markdorf und Umgebung fallen wohl Corona zum Opfer: Die Wirte berichten über eine Stornierungswelle. Vorzeitige Schließungen sind für die meisten aber noch kein Thema.
Neuer Impfstützpunkt an der Messe Friedrichshafen eröffnet am Montag: Termine ab sofort buchbar
Das Landratsamt, die Kassenärztliche Vereinigung und die Messe schaffen ein zusätzliches Impfangebot im Bodenseekreis. Ab Montag sollen in der Zeppelin-Cat-Halle A1 täglich bis zu 250 Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen verabreicht werden.
Maskenbefreiungsatteste an der Überlinger Waldorfschule überwiegend ungültig
Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Atteste, die zur Maskenbefreiung an der Freien Waldorfschule Überlingen vorliegen, überprüft. Grund war ein im Vergleich zu anderen Schulen ungewöhnlicher Corona-Ausbruch. Das Ergebnis: Die Atteste entsprechen größtenteils nicht den Anforderungen. Dabei war die Schule davon ausgegangen, dass ihr Vorgehen der Corona-Verordnung entspricht.
Donnerstag, 2. Dezember: Die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern im Überblick
Zwei Wochen nach der letzten Bund-Länder-Runde haben die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten und die Bundesregierung weitere Verschärfungen und Vereinheitlichungen von Corona-Maßnahmen beschlossen. Vereinbart wurden „strenge Kontrollen“ dieser Maßnahmen. Die meisten Neuregelungen müssen von den Ländern per Verordnung umgesetzt werden, andere durch Gesetzesänderungen. Daher blieb zunächst offen, wann was konkret in Kraft tritt. In unserem überregionalen Corona-Ticker gibt es den Überblick.
Maskenbefreiungsatteste an der Überlinger Waldorfschule überwiegend ungültig
Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Atteste, die zur Maskenbefreiung an der Freien Waldorfschule Überlingen vorliegen, überprüft. Grund war ein im Vergleich zu anderen Schulen ungewöhnlicher Corona-Ausbruch. Das Ergebnis: Die Atteste entsprechen größtenteils nicht den Anforderungen. Dabei war die Schule davon ausgegangen, dass ihr Vorgehen der Corona-Verordnung entspricht.
Mittwoch, 1. Dezember: Langenargen plant dauerhaftes Corona-Impfangebot und sucht dafür Helfer
Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Eriskirch und Kressbronn will Langenargen ein dauerhaftes Impfangebot aufbauen, um der aktuell großen Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen gerecht zu werden. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, ist außerdem eine Impfaktion speziell für über 75-Jährige in rund eineinhalb Wochen geplant.Kein Einzelfall: Zweifelhafter Lolli-Test in Kitas fast aller Gemeinden im Bodenseekreis eingesetzt
17 Städte und Gemeinden im Bodenseekreis haben oder hatten den nicht mehr gelisteten Schnelltest eines chinesischen Herstellers im Einsatz. 58.000 Stück davon hatte das Landratsamt im Frühjahr gesammelt geordert. Friedrichshafen bestellte extra und gab allein bis Ende September knapp 60.000 Tests an die Kitas aus.
Baden-Württemberg steht vor einem neuen Teil-Lockdown: Was ab Freitag gelten soll
Der Südwesten will die Maßnahmen verschärfen, am liebsten aber bundesweit einheitlich. Doch Bund und Länder wollen am Donnerstag erst erneut beraten – bis dahin soll in Baden-Württemberg schon ein schärferes Regelwerk gelten. Was Sie jetzt wissen müssen.
Die Angst der kleinen Händler vor Corona-Sperren: Macht die 2G-Regel das Weihnachtsgeschäft kaputt?
In immer mehr Landkreisen in Baden-Württemberg ist die Corona-Inzidenz so hoch, dass die Regeln für Läden und Geschäfte verschärft werden. Die Händler vor Ort stellt das vor große Probleme. Ein Streifzug am Nordufer des Bodensees.
Impfen, testen, organisieren: Wie das kleine Deggenhausertal in der Pandemie schnelle Lösungen findet
Corona stellt alle Gemeinden vor Herausforderungen. Im Deggenhausertal werden diese offensichtlich besonders gut gemeistert: Am 13. Dezember startet bereits die zweite mobile Impf-Aktion und das gemeindegeführte Testzentrum läuft seit dem 22. November schon wieder auf Hochtouren.
Dienstag, 30. November: Booster, neuer Stützpunkt, Termine und Impfstoffe: Was Sie jetzt zum Thema Impfen wissen müssen
Der Landratsamt Bodenseekreis arbeitet unter Hochdruck daran, seine Impfkapazitäten zu erweitern – noch kommt es teils zu langen Wartezeiten. Der SÜDKURIER beantwortet hier die wichtigsten Fragen rund um das Impfangebot des Landkreises.Mehr als 1700 Corona-Neuinfektionen im Bodenseekreis binnen einer Woche: Impfstützpunkt an der Messe Friedrichshafen in Planung
1751 nachgewiesene Corona-Infektionen sind dem Gesundheitsamt im Bodenseekreis innerhalb von sieben Tagen gemeldet worden – 565 mehr als in der Vorwoche. Die Sieben-Tage-Inzidenz war zeitweise die höchste in ganz Baden-Württemberg.Auch in Markdorf ist nun wieder ein Corona-Schnelltestzentrum in Betrieb
Auf dem Marktplatz gibt es nach Voranmeldung kostenlose Antigen-Schnelltests an allen sieben Tagen in der Woche.Am Mittwoch, 1. Dezember, startet auch die Gemeinde Bermatingen ihr Testzentrum im Dorfgemeinschaftshaus. Im Deggenhausertal kann man sich hingegen bereits seit einer Woche testen lassen.Wegen Corona sollen bis Ende des Schuljahres weiterhin mehr Busse fahren
Die vierte Corona-Welle rollt. Ein erweitertes Schulbus-Angebot soll daher auch künftig Kontakte im öffentlichen Nahverkehr reduzieren. Das hat der Kreistag beschlossen – der Gesamtelternbeirat Friedrichshafen fordert genaueres Hinsehen.
Lolli-Test in Kitas taugt nicht: Stadt Friedrichshafen stellt Präparat jetzt doch vorzeitig um
Im Kindergarten Kluftern gab es einen Corona-Ausbruch. Auch regelmäßige Schnelltests konnten das nicht verhindern. Das verwendete Testmodell habe keine Infektionen angezeigt, berichten Eltern.Das Rathaus nimmt diesen Schnelltest, der für den Einsatz in Kitas nicht ausgelegt und zudem mangelhaft ist, jetzt aus dem Verkehr.
Montag, 29. November: Verzögerung beim Impftermin in Überlingen: Impfteam ruft DRK und Polizei zu Hilfe
Zweieinhalb Stunden später als geplant startete am Sonntag ein Impftermin in Überlingen, weil sich der nötige Aufbau erheblich verzögerte. Rotes Kreuz und Polizei kümmerten sich um die 250 Impfwilligen, die bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf ihre Impfung warteten.
Sonntag, 28. November: Ungeimpfte sind trotz Ausgangssperre unterwegs. „Es wird mit dem Finger auf eine Minderheit gezeigt“, sagt einer von ihnen
Seit Donnerstag gilt im Bodenseekreis eine nächtliche Ausgangssperre für Personen ohne Impfschutz oder Genesenen-Nachweis. Doch ein abendlicher Rundgang des SÜDKURIER zeigt: Nicht jeder hat von der Regelung gehört, die in Landkreisen mit einem besonders hohen Infektionsgeschehen gilt.
Samstag, 27. November: Wo kann ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen? Hier gibt es offene Impfangebote im Bodenseekreis
Derzeit wird vor allem in Haus- und Allgemeinarztpraxen geimpft, jetzt sollen allerdings auch wieder verstärkt mobile Impfteams eingesetzt werden. In einigen Städten und Gemeinden im Bodenseekreis gibt es wieder offene Impfangebote. Neu sind außerdem die Impfstützpunkte in Friedrichshafen, Überlingen und Tettnang, an denen jeweils zwei Mal pro Woche geimpft wird. Die Liste der Impftermine wird regelmäßig aktualisiert.
Strenge Corona-Regeln und Ausgangsbeschränkungen: Wie wird die Einhaltung überhaupt kontrolliert?
Die Regeln der Corona-Verordnung werden verschärft. Doch wer kontrolliert eigentlich die Einhaltung? Dafür zuständig sind die Ortspolizeibehörden der Städte und Kommunen. Verstöße dagegen werden mit einem Bußgeld geahndet. Die Polizei greift nur ein, wenn ein Verstoß als Ordnungswidrigkeit oder Straftat geahndet werden kann.
Impfungen durch Betriebsärzte. ZF, RRPS, Airbus und Wagner fahren ihre Kapazitäten für Mitarbeiter wieder hoch
Nach der Stiko-Empfehlung für Impf-Booster für alle ab 18 sowie der Verschärfung der Corona-Regeln für Ungeimpfte ist die Nachfrage nach Impfungen enorm gestiegen – und die Wartelisten bei Ärzten werden immer länger. Auch in den großen Betrieben im Bodenseekreis wird wieder geimpft.
Die Todeszahl in Pflegeheimen steigt, doch mobile Impfteams erreichen nur jedes zweite Heim im Landkreis
Im städtischen Pflegeheim St. Ulrich in Überlingen sind von den 22 mit Covid-19 infizierten Bewohnern sechs gestorben, drei von ihnen waren ohne Booster-Impfung. Unsere Recherchen zeigen, dass das mobile Impfteam (MIT)vom St. Ulrich für die dritte Impfung gar nicht angefordert wurde. Damit sind sie nicht alleine: Jedes zweite Pflegeheime im Kreis überlässt das Boostern den Hausärzten. Landesweit erreichten die Impfteams nur jeden dritten Heimbewohner.
Steigende Corona-Zahlen in der Gehrenbergstadt. Jetzt sind Testzentren und Impfangebote geplant
Eine Teststation und ein mobiles Impfangebot sucht man in Markdorf derzeit vergeblich. Aber es kommt Bewegung in die Sache. Private Betreiber werden voraussichtlich kommende Woche am Marktplatz und im ehemaligen Autohaus Gschossmann Testzentren für kostenlose Bürgertests eröffnen,das mobile Impfteam ist am 9. Dezember in der Stadthalle vor Ort.
Freitag, 26. November: Überlinger Gemeinderat streitet mit Stadtverwaltung um Raumluftfilter für Klassenzimmer
Der Gemeinderat hatte darüber abzustimmen, ob schlecht belüftbare Räume in Überlinger Schulen mit mobilen Luftreinigungsfiltern ausgestattet werden. Daraus entsprang eine emotionale Debatte um den Nutzen der Geräte überhaupt, und was man zum Beispiel Kindern mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf noch zumuten kann.
Booster, Erst- und Zweitimpfung: So kommen Sie beim Häfler Impfstützpunkt an Ihre Dosis
Am Freitagmorgen fiel der Startschuss für den Impfstützpunkt in der Friedrichshafener Innenstadt. Jeweils freitags und samstags können sich alle Menschen ab zwölf Jahren im ehemaligen Briefwahlbüro gegen Corona impfen lassen. Stadtverwaltung und Landratsamt erklären den genauen Ablauf.
Ex-Gemeinderat Heinrich Widenhorn stirbt in Folge einer Corona-Infektion
Imker, Ex-Gemeinderat und Handwerksmeister Heinrich Widenhorn ist tot. Er starb vergangene Woche im Alter von 83 Jahren an den Folgen einer Corona-Infektion. Widenhorn wurde ganz bewusst in aller Stille beerdigt.
Lange Schlangen statt schnelle Impfungen: Wo liegen die Probleme vor Ort und bei den Ärzten?
Die Boosterimpfungen im Land laufen, aber nicht schnell genug. Impfzentren bleiben geschlossen, Impfaktionen ohne Termine sorgen für Frust und lange Wartezeiten. Doch wer ist daran schuld, Bund, Länder, Landkreise, Kassenärzte? Und wie soll es besser werden? Eine Zwischenbilanz der Impfstrategie im Südwesten.
2-G-Plus und verkürzte Zeiten. Im Klinikum gelten strenge Regeln für Besucher
Wer im Moment einen kranken Angehörigen oder Freund in einer der Kliniken des Medizin Campus Bodensee besuchen will, muss sich an strenge Regeln halten. Die wurden mit Eintritt in die Alarmstufe II nochmal verschärft. Besonders an Wochenende kommt es teilweise aufgrund der Einlasskontrollen zu langen Schlangen. Was aktuell gilt – und warum der Medizin Campus sein Sicherheitskonzept verschärft hat.
Trauriger Rekordwert: Sieben-Tage-Inzidenz im Bodenseekreis auf höchstem Stand seit Beginn der Pandemie
Die Zahl der Corona-Fälle steigt rasant – auch im Bodenseekreis. Hier wurde am Mittwoch mit 748 ein neuer Höchstwert der Sieben-Tage-Inzidenz erreicht. Der Bodenseekreis hat damit seit Mittwoch die höchste Inzidenz in ganz Baden-Württemberg.
Donnerstag, 25. November: „Eine Vorbildfunktion“ übernehmen: Überlingen, Meersburg und Sipplingen sagen Veranstaltungen ab
Die Krisenstäbe der Städte Überlingen und Meersburg sowie der Gemeinde Sipplingen reagieren auf die steigenden Infektionszahlen. Vor allem Kulturveranstaltungen werden pandemiebedingt jetzt wieder gestrichen, in Überlingen und Sipplingen auch die Empfänge zum Jahreswechsel.
Mobile Teams impfen in Salem – Anmeldung notwendig
Zwei mobile Impfteams des Landkreises kommen am 2. Dezember nach Salem. Interessierte können sich ab Montag telefonisch für die Impftermine anmelden.
Nächtliche Ausgangssperre für Ungeimpfte: Diese Regeln gelten ab heute im Bodenseekreis und im Landkreis Ravensburg
Die Inzidenzen im Bodenseekreis und im Landkreis Ravensburg liegen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen über 500 – das bedeutet für Personen ohne vollständigen Impfschutz oder ohne gültigen Genesenen-Status weitergehende lokale Maßnahmen und eine nächtliche Ausgangssperre. Lesen Sie hier, was ab heute gilt.
Immer mehr Weihnachtsmärkte werden abgesagt: Wer hilft jetzt den Schaustellern? Die Betroffenen schlagen Alarm – das Land rechtfertigt sich
Die Absage der Weihnachtsmärkte ist für die Branche der Schausteller und Markthändler ein schwerer Schlag. Viele haben für die Teilnahme die letzten Reserven mobilisiert. Nun stehen sie vor einem Schuldenberg. Verbandschef Werner Burgmeier sagt: Nur 60 Prozent werden am Ende überleben. Was das Land nun an Hilfen plant – und warum es die Regeln für gerechtfertigt hält.
So reagieren Marktbetreiber und Häfler auf die Absage der Bodensee-Weihnacht
Nach der Absage der Bodensee-Weihnacht in Friedrichshafen zeigen sich Händler und Besucher enttäuscht. Ein Betroffener findet drastische Worte.
Bregenz im Lockdown: Gespenstische Stille statt Vorweihnachtsrummel
Die Weihnachtsmarkt-Buden sind fest verschlossen, der Eisbahn fehlt das Eis und überhaupt verirrt sich kaum ein Mensch in die Bregenzer Innenstadt. Kein Wunder, denn seit Montag gilt ein bundesweiter Lockdown in Österreich und fast alle Geschäfte sind geschlossen. Wir haben uns in der Stadt am österreichischen Bodenseeufer umgeschaut.
Mittwoch, 24. November: Baden-Württemberg mit neuen Regeln: Das gilt ab heute in der Alarmstufe II
Die Alarmstufe II kommt: Die bisherigen Regeln der Corona-Verordnung werden deutlich verschärft. Das bringt auch Einschränkungen für Geimpfte und Genesene mit sich, etwa 2G-Plus. Welche Regeln ab 24. November in Baden-Württemberg gelten.
Jetzt doch: Weihnachtsmärkte in Friedrichshafen und Immenstaad werden abgesagt – Kressbronn zieht nach
Die Häfler Bodensee-Weihnacht ist abgesagt worden. Das hat die Stadtverwaltung Friedrichshafen mitgeteilt. Und nicht nur das: Auch Immenstaad hat angekündigt, auf seinen Markt verzichten zu wollen. Wenig später kommen aus Kressbronn ähnliche Neuigkeiten.
Corona-Lage spitzt sich zu: Chefarzt am Medizin Campus Bodensee rechnet mit Verdopplung der Intensiv-Patienten in den nächsten Tagen
Am Klinikum Friedrichshafen steigt nicht nur die Zahl der Patienten mit Covid-19 enorm, sondern auch die der infizierten Beschäftigten. Das Krankenhaus muss deshalb seine Strategie umstellen und nun auch im Krankenhaus Tettnang Corona-Patienten versorgen.
Drei Tage vor Beginn: Stadt Tettnang sagt Weihnachtsmarkt ab
Der Markt „Weihnachten im Schloss“ steht traditionell am ersten und zweiten Adventswochenende auf dem Tettnanger Veranstaltungskalender. Nicht so in diesem Jahr: Am Dienstag, drei Tage vor Marktbeginn, hat sich die Stadt coronabedingt zur Absage entschieden.
Ab heute gilt 3G am Arbeitsplatz. Wie gehen große Firmen in der Region mit der Herausforderung um?
Geimpft, genesen oder getestet: Ohne die Beachtung der 3G-Regel darf ab Mittwoch niemand mehr zum Arbeitsplatz kommen – so sieht es das Gesetz zum Infektionsschutz vor. Den Arbeitgebern kommt dabei die Aufgabe zu, Tests und Nachweise der Angestellten zu kontrollieren. Der SÜDKURIER wollte wissen: Wie gehen Airbus, ZF und Rolls-Royce Power Systems mit der Herausforderung um?
„Geben wir aufeinander acht“: Bürgermeister und Landrat richten Appell an Menschen im Bodenseekreis
Die Coronalage spitzt sich weiter zu. Wie sehr das auch die Bürgermeister und den Landrat im Bodenseekreis umtreibt, zeigt ein gemeinsamer Aufruf, in dem sie sich unter anderem fürs Impfen aussprechen. Den Appell im Wortlaut finden Sie hier.
Corona-Ausbruch in Sipplingen? Das sagt die Gemeindeverwaltung
In Sipplingen soll es gerüchteweise ein weitläufigeres Corona-Infektionsgeschehen geben. Die Pressestelle der Gemeinde berichtet von insgesamt 15 Fällen, winkt bei Nachfragen zu Gruppenzugehörigkeiten aber ab.
Dienstag, 23. November: Corona-Ausbruch in der Camphill-Dorfgemeinschaft Lehenhof
In der Camphill-Dorfgemeinschaft Lehenhof im Deggenhausertal hat es einen Corona-Ausbruch gegeben: 53 der rund 350 Bewohner und Mitarbeiter seien infiziert gewesen oder aktuell noch erkrankt, heißt es. Kritische Verläufe habe es bislang noch nicht gegeben. Nun wird das Zusammenleben in der Gemeinschaft für Menschen mit Handicap neu organisiert –eine logistische und betreuerische Herausforderung.
Corona im Bodenseekreis: Mehr als 1000 Neuinfektionen und fünf Todesfälle binnen einer Woche
1186 nachgewiesene Corona-Infektionen sind dem Gesundheitsamt im Bodenseekreis innerhalb von sieben Tagen gemeldet worden – 362 mehr als in der Woche zuvor. Deutlich gestiegen ist derweil auch die Anzahl binnen einer Woche verabreichten Impfdosen im Landkreis.
Montag, 22. November: Die Bodensee-Weihnacht findet (voraussichtlich) statt: Mit Maskenpflicht, Armbändern als 2G-Nachweis und Impfaktion im Bereich der Krippe
In Friedrichshafen laufen die letzten Vorbereitungen für die Bodensee-Weihnacht. Der Weihnachtsmarkt soll ab Freitag, 26. November bis kurz vor Weihnachten öffnen. Welchen Vorbehalt es gibt und welche Regelverschärfung aufgrund der Corona-Lage noch denkbar wäre.
„Viele Corona-Fälle werden erst sichtbar, wenn sie die Schule erreichen.“ Gesundheitsamt konzentriert sich auf größere Ausbrüche
Bei einem Anruf der Schule zucken viele Eltern bereits zusammen. Wurde das Kind jetzt positiv auf das Coronavirus getestet? Was Familien über Corona-Fälle in Schulen, Klassenquarantänen, Maskenpflicht und Homeschooling im Bodenseekreis wissen müssen, in welchen Schulen es aktuell besonders viele Infektionen gibt und warum vor allem Erwachsene jetzt in der Verantwortung stehen.
Sonntag, 21. November: Hauptgrund für die Lieferengpässe der Markdorfer Einzelhändler ist Corona
Eigentlich zählt das Weihnachtsgeschäft zu den wichtigsten Wochen des Jahres im Einzelhandel. Doch was tun, wenn die Ware erst gar nicht in den Regalen ankommt? Nachbestellungen seien inzwischen kaum mehr möglich, sagen die Markdorfer Händler. Und: Kunden werden in dieser Vorweihnachtszeit flexibel sein müssen.
Mit 2G und vielen Fragezeichen: Ausblick auf die Skisaison in Vorarlberg und im Allgäu
Eigentlich steht die Skisaison bevor. Angesichts rasant steigender Infektionszahlen und strenger Corona-Regeln stellt sich aber erneut die Frage: Wie kann das klappen? Wir haben nachgefragt – und selbst aus dem österreichischen Vorarlberg eine Antwort erhalten, die etwas Optimismus zulässt.
Samstag, 20. November: 34 000 Corona-Proben allein in einer Woche – Testkapazitäten im Labor sind ausgeschöpft
Im MVZ Labor in Ravensburg erreicht das Probenaufkommen momentan ein neues Rekordniveau, Tendenz weiter steigend. Welche Folgen das für die Arbeit im Labor hat, was das für Getestete bedeutet und vor welchen Herausforderungen die Arztpraxen in der Region stehen,haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Nach Corona-Ausbruch: So ist momentan die Lage im Karl-Olga-Haus in Friedrichshafen
Vergangene Woche war bekannt geworden, dass sich im städtischen Alten- und Pflegeheim Karl-Olga-Haus in Friedrichshafen mehrere Bewohner und Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert haben. Die Krankheitsverläufe waren zunächst mild,inzwischen gibt es allerdings auch schwere Verläufe.
Teilhabe als Impfgrund: Warum Kinderarzt Christof Metzler mit einer Stiko-Empfehlung für Fünf-bis Elfjährige rechnet
Christof Metzler ist Kinderarzt in Langenargen und stellvertretender Obmann der Kinder- und Jugendärzte am Bodensee. Mit dem SÜDKURIER spricht er über die neuen Sicherheitsdaten der Biontech-Impfung für Kinder von fünf bis elf Jahren, Teilhabe und gesellschaftlichen Nutzen als Impfgründe und die große Sorge vor erneuten Kita- und Schulschließungen.
Freitag, 19. November: Neues Impfangebot im Überlinger Helios-Spital startet am 23. November
Die Stadt Überlingen und das örtliche Helios-Spital bieten ab dem kommenden Dienstag, 23. November, die Option zur Impfung mit dem Vakzin Biontech. Eine Anmeldung ist notwendig, Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen sind möglich.
Stadt Ravensburg organisiert mehrere Impftermine
Die Stadt Ravensburg bietet in den kommenden Wochen regelmäßig Termine für Corona-Schutzimpfungen an. Wo dort wann der erste, zweite oder dritte Piks möglich ist, lesen Sie hier.
Keine Buden auf der Hofstatt: Der Überlinger Weihnachtsmarkt wurde für 2021 erneut abgesagt
Der Weihnachtsmarkt auf der Überlinger Hofstatt findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge nicht statt. Grund ist die aktuelle Corona-Situation. Als Alternative plant die Stadt einige Aktionen in der Adventszeit, wie etwa einen langen Einkaufsabend.
Die Stadt Markdorf sagt den Weihnachtsmarkt ab
Im zweiten Jahr in Folge wird der Markdorfer Weihnachtsmarkt nicht stattfinden: Die Stadtverwaltung hat den Budenzauber, der am ersten Adventswochenende auf dem Schlosshof stattfinden sollte, am Freitag abgesagt. Grund seien die Corona-Alarmstufe und die rapide steigenden Inzidenzzahlen.
33 Corona-Infektionen an der Überlinger Waldorfschule
An der Freien Waldorfschule Überlingen sind derzeit erheblich mehr Schüler positiv auf Covid-19 getestet worden als im Landesdurchschnitt, sieben Mal so viele. Die Schule betont, dass sie sich konsequent an die Corona-Vorschriften halte und dass die überwiegende Zahl der Eltern das Hygienekonzept mittrage. Zwölf Prozent der Schüler haben eine Maskenbefreiung, alle seien von der Behörde genehmigt worden.
Riesenandrang in Wittenhofen: Impfwillige warten stundenlang auf die Spritze
Das Angebot von der Gemeinde Deggenhausertal und der Mobilen Impfstation kam bestens an: Zwischen 430 und 450 Menschen wurden gegen das Coronavirus geimpft, als am Dienstag das mobile Impfteam Station in Wittenhofen machte. Fünf Stunden länger als geplant, bis 20 Uhr, kamen Mediziner und Helfer der immensen Nachfrage nach.
Donnerstag, 18. November: Impfaktionen in der Region verlaufen zunehmend chaotisch – was man aus einem Beispiel aus Pfullendorf lernen kann
80 Impfteams im Land sind unterwegs – sie sollen die Hausärzte dabei unterstützen, die Bevölkerung zu impfen. Doch die Impfteams können nur einen Bruchteil dessen leisten, was in den Impfzentren geleistet wurde. Ein Besuch in Pfullendorf bei einer Impfaktion belegt, wie groß das Chaos ist – und Menschen erklären, warum sie sich jetzt doch noch zu einer Impfung entschlossen haben.
2G-Regel mit Test und 3G am Arbeitsplatz: Was nach den Beschlüssen der Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg gelten soll
Angesichts der neuen Rekordzahlen und drohender Überlastung in den Krankenhäusern wollen Bund und Länder die Corona-Schutzmaßnahmen wieder strenger fassen. Was in Baden-Württemberg bei 2G, 2G-Plus und am Arbeitsplatz gelten soll.
Symptome, Kontaktperson, positiver Schnelltest: Wie kommt man im Bodenseekreis aktuell an einen PCR-Test?
Hausärzte sind überlastet und Schwerpunktpraxen gibt es nur wenige: Für Menschen mit Corona-Symptomen oder Kontaktpersonen ist es momentan schwierig, an einen PCR-Test zu kommen – am Wochenende gibt es bislang oftmals sogar gar keine Möglichkeit, einen PCR-Test zu machen.
„Konzerte finden auf jeden Fall statt“: Max Giesinger und Ben Zucker kommen 2022 nach Meersburg
Wegen Corona wurden die Open-Air-Abende auf dem Meersburger Schlossplatz zwei Jahre in Folge verschoben. Nun heißt es vom Veranstalter: 2022 finden die Konzerte mit Max Giesinger und Ben Zucker statt – trotz Corona. Tickets gibt es im Vorverkauf.
Wie komme ich in der Region an eine Booster-Impfung? An diesen Orten in der Region gibt es offene Impfaktionen
Jeder, der vor mindestens sechs Monaten gegen Corona geimpft wurde, hat Anspruch auf eine Booster-Impfung. Sie macht Impfdurchbrüche noch unwahrscheinlicher und gilt als ein Mittel, um die vierte Welle zu brechen. Doch wie komme ich zum Booster – oder auch zu einer Erstimpfung? Hier listen wir auf, wo es am Hochrhein, im Schwarzwald und am Bodensee Impfaktionen gibt.
Mittagspause mit den Kollegen? Wie das in Kantinen und Mensen in der Region aktuell läuft
In Mensen und Kantinen gelten andere Corona-Regeln als in der Gastronomie außerhalb von Hochschulen und Unternehmen. Wie läuft das in und um Friedrichshafen ab?
Ringer-Saison in Südbaden vorzeitig beendet
Die Corona-Alarmstufe in Baden-Württemberg hat für die Ringer in Südbaden gravierende Auswirkungen. Der Südbadische Ringerverband hat die Saison 2021 in Ober-, Verbands- und Landesliga vorzeitig beendet. Die betroffenen Ligen werden nach aktuellem Tabellenstand gewertet.
Mittwoch, 17. November: Medizin Campus Bodensee eröffnet dritte Corona-Station: Wer aktuell im Krankenhaus behandelt werden muss
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Corona-Patienten kann das Klinikum Friedrichshafen nur noch dringende Notfälle versorgen und hat alle geplanten Operationen für die nächsten Wochen abgesagt. Mittlerweile wurde die dritte Corona-Station eröffnet. Auf der Intensivstation liegt das Durchschnittsalter aktuell bei 55 Jahren. Drei Patienten sind in der vergangenen Woche gestorben, teilt das Klinikum mit.
„Wir sind total überlastet“: Zwei Ärzte aus Kluftern fordern Wiederaufnahme des Impfzentrums
Etwa 2800 Corona-Impfungen seit Beginn der Pandemie: Florian Sattler und seine Kollegen in der Familienpraxis in Friedrichshafen-Kluftern impfen im Akkord. Besonders die Nachfrage nach Booster-Impfungen ist aktuell hoch – und in der Praxis kaum zu bewältigen. Deswegen fordert Sattler den Ausbau an öffentlichen Impfangeboten.
Alarmstufe tritt in Kraft: Was jetzt in Baden-Württemberg für Geimpfte und Ungeimpfte gilt
Das Corona-Ampelsystem Baden-Württembergs ist auf Rot umgeschlagen: In der sogenannten Alarmstufe kommen seit heute einige Einschränkungen auf Ungeimpfte zu. Was Sie jetzt wissen müssen.
Dienstag, 16. November: Hochrisikogebiet Österreich: Das müssen Pendler und Reisende am Bodensee derzeit beachten
In Österreich gilt inzwischen ein Lockdown für Ungeimpfte. Zudem hat Deutschland das Nachbarland als Corona-Hochrisikogebiet eingestuft. Welche Auswirkungen das für Pendler und Reisende in der Grenzregion hat und wo Nachbesserungen gefordert werden, lesen Sie hier.
Anzahl der Corona-Patienten in den Kliniken im Bodenseekreis steigt
Am Montag wurden 45 Patienten wegen Covid-19 in den Kliniken im Bodenseekreis behandelt, 18 mehr als Anfang vergangener Woche. Und auch die Zahl an Neuinfektionen steigt weiter. Ein Blick auf die Corona-Zahlen.
Montag, 15. November: „Corona-Lage spitzt sich zu“: Klinikum Friedrichshafen sagt Operationen ab und verschärft Besuchsregeln
Am Klinikum Friedrichshafen wird das operative Programm heruntergefahren. Laut Medizin Campus Bodensee können nur noch dringliche Notfälle versorgt werden.
Am Haushalt des Bodenseekreises geht Corona scheinbar spurlos vorbei
Keine neuen Schulden, Kreisumlage sinkt, mehr Personal und trotzdem ein ausgeglichener Etat: Das Zahlenwerk für 2022, das in den Kreistag eingebracht wurde, ist grundsolide. Doch der finanzielle Spielraum wird in den nächsten Jahren enger.
Corona verhagelt Bilanz der Therme: Einrichtung schreibt im Jahr 2020 Verluste in Höhe von rund 900 000 Euro
"Wir sind mit einem blauen Auge gut über die Runden gekommen“, erklärte der Geschäftsführer der Meersburg Therme, Fabian Dalmer, bei der Feststellung der Jahresabschlüsse. „Das Geschäftsjahr 2020 ist unter dem großen Titel der Pandemie gestanden“, erklärte er dem Gemeinderat.
Wo kann ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen? Hier gibt es offene Impfangebote im Bodenseekreis
Derzeit wird vor allem in Haus- und Allgemeinarztpraxen geimpft, jetzt sollen allerdings auch wieder verstärkt mobile Impfteams eingesetzt werden. In diesen Städten und Gemeinden gibt es offene Impfangebote – ein Überblick.
Mit Maske, Abstand, Einlasskontrolle: An der Zeppelin-Universität neigt sich das erste Präsenzsemester seit Beginn der Corona-Pandemie dem Ende zu
Uni-Alltag? Das haben etliche Studenten wegen der Corona-Pandemie erst nach zwei Semestern erlebt. Wir haben uns an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen umgehört: Wie ist das erste Semester in Präsenz?
Sonntag, 14. November: Andrang auf Büchernacht unter strikten Corona-Regeln bleibt verhalten
Die zweite Lange Nacht der Bücher in Überlingen in diesem Jahr lockte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder mit Präsenzveranstaltungen: Aus über 20 Angeboten konnten die Besucher wählen. Im Frühjahr hatte es eine abgespeckte virtuelle Version der Langen Nacht gegeben. Der Andrang am Wochenende war dennoch verhalten.
Ist Salem ein neuer Hotspot bei den Corona-Infektionen im Bodenseekreis?
Salem sticht seit Anfang November im Bodenseekreis hervor, was die Zahl der Corona-Neuinfektionen betrifft. Bestimmte Ausbruchsherde ließen sich nicht erkennen, doch an einer Grundschule gebe es eine größere Zahl an Infizierten, heißt es dazu aus dem Rathaus. Eine Änderung der Schutzmaßnahmen an den Schulen und Kindergärten sei indes nicht geplant.
Samstag, 13. November: Fünf Stunden täglich wird getestet: So sieht die Arbeit in einer Corona-Schwerpunktpraxis in Oberteuringen aus
In Oberteuringen hat der Hausarzt Andreas Kirsner bereits zu Beginn der Pandemie eine Corona-Schwerpunktpraxis eingerichtet. Wie seine tägliche Arbeit unter steigenden Inzidenzen aussieht und worauf es dabei ankommt, berichtet er im Gespräch mit dem SÜDKURIER.
Freitag, 12. November: Corona-Ausbruch im St. Ulrich: Mittlerweile sind vier Todesfälle zu beklagen
Die Situation im städtischen Alten- und Pflegeheim St. Ulrich spitzt sich zu. Wie die Stadtverwaltung am Freitag mitteilte, gebe es mittlerweile vier Todesfälle, die Zahl der Corona-Infizierten liege momentan bei 15 Personen. Im Heim St. Franziskus sei eine Person infiziert.
Donnerstag, 11. November: Stadt sagt Weihnachtsmarkt am ersten Adventwochenende ab
Steigende Corona-Zahlen und Absagen von Akteuren haben die Stadt Meersburg veranlasst, den geplanten Weihnachtsmarkt 2021 abzusagen. Schon im Vorfeld hätten sich deutlich weniger Vereine und Organisationen als gewohnt angemeldet, um mit ihrem Angebot zum Weihnachtsmarkt beizutragen, schreibt die Stadt. Sie alle treibe die Sorge um die Corona-Inzidenz um.
Coronavirus: Wie läuft es im Bodenseekreis mit der Booster-Impfung?
Angesichts der sich verschärfenden Corona-Lage hat Jens Spahn kürzlich bei der Gesundheitsministerkonferenz in Lindau mehr Tempo bei der sogenannten Booster-Impfung gefordert. Wo stehen wir im Bodenseekreis bei den Auffrischungsimpfungen und wo wird aktuell eigentlich geimpft?
Mittwoch, 10. November: Mehrere Coronafälle im Karl-Olga-Haus: Statt des Besuchsverbots gelten nun strenge Besuchsregeln
Das Besuchsverbot, das aufgrund mehrerer Corona-Infektionen im Karl-Olga-Haus erlassen worden war, wurde wieder aufgehoben. Schnelltests waren bei bislang 15 Bewohnern und elf Mitarbeitern positiv ausgefallen, per PCR-Test bestätigt sind momentan 13 Infektionen.In Langenargen ist er abgesagt, die Gemeinde Kressbronn teilt mit: Der Weihnachtsmarkt findet statt
Anfang der Woche wurde die Hafenweihnacht in Lindau abgesagt, nun teilt auch die Gemeinde Langenargen mit: Der Weihnachtsmarkt 2021 findet nicht statt. Anders sehen die Pläne in der Nachbargemeinde Kressbronn aus.Narrenzunft sagt Martiniumzug in Überlingen wegen Corona kurzfristig ab
„Schweren Herzens“ sagt die Narrenzunft Überlingen den für 11. November geplanten öffentlichen Martiniumzug ab. Das gab Narrenmutter Wolfgang Lechler am Mittwoch bekannt. Der Martinsumzug in Oberuhldingen soll hingegen wie geplant stattfinden.
„Corona hat uns ausgebremst“: Meersburgs Bürgermeister Robert Scherer hätte sich mehr Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung gewünscht
Seit viereinhalb Jahren ist Robert Scherer Bürgermeister von Meersburg. Anfang 2021 hatte er, etwas vorgezogen, eine Halbzeitbilanz seiner Arbeit gezogen und einen Ausblick gegeben. Doch die anhaltende Corona-Pandemie verschob einige Pläne erneut. Im SÜDKURIER-Gespräch bedauerte Scherer jetzt vor allem, dass wenig direkter Kontakt zu den Bürgern möglich gewesen sei.
Alarmstufe könnte noch diese Woche ausgelöst werden: Was dann in Baden-Württemberg für Geimpfte und Ungeimpfte gilt
Das Corona-Ampelsystem Baden-Württembergs dürfte bald auf Rot umschlagen: In der sogenannten Alarmstufe kommen einige Einschränkungen auf Ungeimpfte zu. Schon Ende der Woche könnte es so weit sein. Was Sie jetzt wissen müssen.
Dienstag, 9. November: „Wir mussten die Reißleine ziehen“: Die Lindauer Hafenweihnacht findet doch nicht statt
Noch im Oktober war bei allen Lindauer Geschäftsleuten und Hoteliers die Begeisterung groß: Die Lindauer Hafenweihnacht sollte fast ohne Einschränkungen stattfinden. Jetzt wurde der beliebte Weihnachtsmarkt aber abgesagt. Die Stadt begründet das mit der „dramatisch gestiegenen Inzidenzzahl im Landkreis Lindau“. Diese lag am Dienstag laut Robert-Koch-Institut bei 327,7 und bayernweit bei 348.
Bis zu vier Stunden Schlange stehen für die Corona-Impfung in der Überlinger Wiestorhalle
Das Angebot des mobilen Impfteams in der Wiestorhalle in Überlingen mobilisierte Massen: 315 Impfungen verabreichten die Mitarbeiter bei dem Termin, ein gutes Drittel davon waren Erstimpfungen. Die Menschen schreckten auch vor der langen Warteschlange nicht zurück, sich impfen zu lassen. Der nächste Impftermin in Überlingen ist schon geplant.
Ich geh‘ mit meiner Laterne... Oder doch nicht? So steht es um die Martinsfeiern in Überlingen, Salem und Uhldingen-Mühlhofen
Laternen als Hoffnungsschimmer in düsteren Zeiten: Die Kindergärten und Vereine in der Region möchten den Kindern ein stimmungsvolles Martinsfest und etwas Normalität bieten. Die pandemische Lage sorgt jedoch für Unsicherheiten in der Planung.Die Kindergärten öffnen ihre Veranstaltungen nicht für Gäste. Hinterm Martiniumzug in Überlingen steht noch ein dickes Fragezeichen.
Drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19, Inzidenz im Bodenseekreis erstmals über 300
Die Corona-Zahlen im Bodenseekreis entwickeln sich weiterhin nur in eine Richtung: nach oben – und das mitunter steil. Auch in den Nachbarlandkreisen steigen die Infektionszahlen. In Lindau gelten daher seit Sonntag strengere Corona-Regeln.
Trotz Rekordinzidenz kein Lockdown: Warum im Herbst 2021 vieles anders ist als im Jahr zuvor
So hoch wie aktuell war die Inzidenz noch nie. Am Montag stieg sie bundesweit erstmals über die 200er-Marke. Dennoch steht das öffentliche Leben nicht still. Ein Blick in die Zahlen zeigt, warum: Weil dieses Jahr vieles anders ist als 2020.
Werden die Corona-Regeln eingehalten? Friedrichshafen kündigt erneute Kontrollen in Restaurants und Cafés an
Stichprobenweise soll am Donnerstag und Freitag erneut geprüft werden, ob in Gaststätten, Restaurants und Cafés die Corona-Regeln eingehalten werden. Eine flächendeckende Kontrolle ist nach Angaben der Stadt nicht möglich.
Montag, 8. November: Corona-Infektionen im Karl-Olga-Haus Friedrichshafen: Elf Bewohner und sechs Mitarbeiter positiv auf Coronavirus getestet
Nach mehreren Corona-Fällen im städtischen Alten- und Pflegeheim Karl-Olga-Haus in Friedrichshafen gilt jetzt ein zunächst zweiwöchiges Besuchsverbot. Wie die Stadt mitteilt, sind alle Betroffenen „ohne Symptome und haben einen mindestens doppelten Impfschutz“.
Samstag, 6. November: Zum Eislaufen, ins Museum oder ins Hallenbad? In Ravensburg gilt ab Montag verbreitet 2G
Die Stadt Ravensburg setzt verstärkt auf die 2G-Regel. In etlichen öffentlichen Einrichtungen erhalten ab Montag nur noch Geimpfte und Genesene Zutritt. Selbst ein PCR-Test reicht dann nicht mehr aus.
Freitag, 5. November: Nach Corona-Ausbruch in Pflegeheim St. Ulrich – Stadt Überlingen bestätigt Todesfälle
Vergangene Woche berichtete der SÜDKURIER über einen Corona-Ausbruch im spitälischen Pflege- und Altenheim St. Ulrich in Überlingen. Die Situation ist weiterhin angespannt. Weitere Mitarbeiter und Bewohner wurden positiv auf Covid-19 getestet. Nun bestätigt die Stadtverwaltung auf Nachfrage, dass es auch Sterbefälle zu beklagen gibt. Erfahren Sie mehr zur Lage im Überlinger Pflegeheim.
Überlinger Freizeitläufer dürfen bald wieder auf den Sportplatz „Ob den Mühlen“
Die Ausdauer der Hobbysportler hat sich offensichtlich gelohnt, auch sie dürften bald wieder auf der Tartanbahn des Sportplatzes „Ob den Mühlen“ ihre Runden drehen. Nach der Schließung wegen Corona war er plötzlich nur noch für Vereine und den Schulsport zugänglich gewesen. Doch nun beschloss der zuständige Gemeinderats-Ausschuss eine neue Nutzugsregelung sowie den Einbau einer digitalen Schließanlage.
Donnerstag, 4. November: Im Lemon Beat Club darf nach eineinhalb Jahren wieder getanzt werden
Für Betreiber Georg Mack und sein 15-köpfiges Team sind die endlos scheinenden Monate des Lockdowns vorüber: Der Lemon Beat Club in der Riedheimer Straße in Markdorf darf wieder öffnen – unter Einhaltung der 2G-Regelung der Corona-Warnstufe des Landes. Am Freitag und Samstag finden die Eröffnungsabende statt.
Ferienzeit ist Schwimmbadzeit: Welche Regeln gelten? Und wo gibt es freie Plätze?
Die Wetteraussichten für die kommenden Tage sind eher grau und regnerisch. Da bietet sich der Besuch in Schwimm- und Freizeitbädern an. Doch was gilt es zu beachten? Der SÜDKURIER hat sich in Friedrichshafen, Immenstaad und Lindau erkundigt.
Mittwoch, 3. November: Land plant Schwerpunktkontrollen zum PCR-Testnachweis für Ungeimpfte: Was die Aktion bewirken soll
Die Warnstufe im Land ist ausgerufen. Nun sollen die Kommunen insbesondere in der Gastronomie im Südwesten verstärkt kontrollieren, um das Bewusstsein für die neuen Regeln zu schärfen. Das Land kündigt sogar das Datum an. Was dahinter steckt – und welche Strafen bei Verstößen drohen, lesen Sie hier.
Weiter steigende Corona-Zahlen im Bodenseekreis
531 neue Corona-Infektionsfälle sind dem Gesundheitsamt im Bodenseekreis binnen einer Woche gemeldet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis erreichte in der vergangenen Woche einen neuen Höchststand.
Im Klinikum Friedrichshafen und der Klinik Tettnang gelten ab Mittwoch wieder verschärfte Besuchsregelungen
Die Zahl der Corona-Patienten, die stationär behandelt werden müssen, steigt. Der Medizin Campus Bodensee schränkt die Möglichkeiten für Krankenbesuche in den beiden Häusern des Klinikverbunds daher ab Mittwoch ein. Sollte sich die Lage weiter verschärfen, kann es am Klinikum Friedrichshafen auch wieder zur Verschiebung von Operationen und Eingriffen kommen.
Die digitalisierte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sorgt für Unmut in den Arztpraxen
Kein Papierkram mehr ist das Ziel: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung soll digital von Arztpraxen an die Krankenkassen übermittelt werden. Doch es hapert an der Umsetzung: Die Technik kann nicht geliefert werden, in den Praxen kann man die Vorgaben nicht einhalten. So kritisieren Ärzte aus Markdorf auch das Vorgehen der Gesundheitspolitik und den Zeitpunkt.
Laterne, Laterne: Große St.-Martins-Umzüge fallen aus, doch leuchtende Kinderaugen soll es trotzdem geben
St.-Martins-Umzüge und Laternenfeste sind für viele Kinder und Familien in Friedrichshafen ein Lichtblick im grauen November. Nachdem vergangenes Jahr kaum Veranstaltungen stattfanden, legen sich jetzt besonders die Kindergärten und Kirchengemeinden ins Zeug, um mit kleinen Festen wieder für leuchtende Laternen und strahlende Kinderaugen zu sorgen.Die großen Umzüge jedoch fallen erneut aus.
Dienstag, 2. November: Im vierten Anlauf soll es klappen: Planungen für das Open-Air-Festival 2022 auf dem Markdorfer Marktplatz laufen
Alle freuen sich auf den Nikolausmarkt: Vereinsvertreter besprechen kommende Termine
Fast alle Zeichen zeigen in Richtung Normalität: Das zeigte das Treffen der Vereinsvorsitzenden im Deggenhausertal, die die Gemeindeverwaltung zur Besprechung ins Rathaus eingeladen hatte. Zum einen, um sich allgemein zum Befinden der Vereine zu erkundigen, zum anderen, um Terminwünsche zu koordinieren, die die Vereine vorab für den Veranstaltungskalender 2022 mitgeteilt hatten.Montag, 1. November: Alten- und Pflegeheim Wespach kommt trotz erschwerter Bedingungen gut durch Corona-Pandemie
Frank Grundkötter leitet seit zehn Monaten das Alten- und Pflegeheim Wespach in Salem. Er zieht eine erste Bilanz und ist froh, denn: Das Heim sei unter erschwerten Bedingungen bislang gut durch die Corona-Pandemie gekommen.
Pünktlich zu Halloween wird in den Clubs wieder gefeiert
Endlich wieder Partys: Dank 2G-Regel ist Feiern für nachweislich gegen Corona Geimpfte und Genesene sogar ohne Maske und Abstand möglich. Überall beste Stimmung also? Nicht ganz, wie ein Streifzug durch das Nachtleben in Friedrichshafen an Halloween zeigt.
Samstag, 30. Oktober: Es gibt immer mehr Impfdurchbrüche im Bodenseekreis. Ist das eine Gefahr?
„Der xy hat Corona, dabei ist der doch geimpft!“ Impfdurchbrüche sind im Moment in aller Munde. Laut Gesundheitsamt sind rund 14,5 Prozent der seit August im Bodenseekreis mit dem Sars-CoV2-Virus-infizierten Menschen bereits geimpft gewesen, also sogenannte Impfdurchbrüche. Ist das beunruhigend?
Warum die Datenlage zu Impfdurchbrüchen so schwierig ist
Die Datenlage bei den Impfdurchbrüchen ist nach wie vor schwierig. Zum einen, weil in den bundesweit veröffentlichten Zahlen von Impfdurchbrüchen nur die geimpften Infizierten auftauchen, die überhaupt Krankheitszeichen zeigen. Zum anderen, weil den Gesundheitsämtern der Impfstatus der Infizierten gar nicht immer bekannt ist. Das heißt: Wie viele Geimpfte sich jetzt wirklich infizieren, ist im Grunde unklar. Die Dunkelziffer dürfte hoch sein.
Freitag, 29. Oktober: So hoch war die Sieben-Tage-Inzidenz im Bodenseekreis noch nie
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt im Bodenseekreis bei 234,1 – so hoch wie noch nie. Doch sind die jetzigen Werte überhaupt mit denen der zweiten oder dritten Corona-Welle vergleichbar?
Corona-Ausbruch im Pflegeheim St. Ulrich: Trotz laufender Auffrischimpfungen wurden einige Heimbewohner und Mitarbeiter positiv auf Corona getestet
Das Überlinger Alten- und Pflegeheim St. Ulrich steht aktuell unter Quarantäne – Neun Mitarbeiter und 13 Bewohner haben sich mit Corona infiziert. Das bestätigt auch die Stadtverwaltung. Wie ist die Lage vor Ort? Der SÜDKURIER hat nachgefragt.
Mittwoch, 27. Oktober: Krankenhäuser füllen sich mit Corona-Patienten: Wer liegt derzeit auf der Intensivstation? Ein Blick in die Region
Die Intensivbettenauslastung mit Covid-Patienten nimmt stetig zu. Bald könnte die sogenannte Warnstufe im Land ausgerufen werden. Aber wer liegt da eigentlich? Wie alt sind die Patienten – und wie viele von ihnen sind sie geimpft? Ein Blick in die Krankenhäuser am Hochrhein, im Schwarzwald und am Bodensee.
Warum Immenstaad auf die Beschaffung von Luftfiltern in Schule und Kindergärten verzichtet
Einstimmig hat der Immenstaader Gemeinderat dagegen gestimmt, Luftfilter anzuschaffen. Dabei spielen Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle – aber auch ganz praktische Abwägungen.
Dienstag, 26. Oktober: Corona im Bodenseekreis: Gesamtzahl der Infektionen seit Pandemiebeginn überschreitet 10.000er-Marke
428 Neuinfektionen sind dem Gesundheitsamt im Bodenseekreis binnen einer Woche gemeldet worden. Gut eineinhalb Jahre nach Pandemiebeginn ist die Gesamtzahl der Ansteckungen im Landkreis damit nun fünfstellig. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 stieg auf 170.
Endlich wieder normaler Unterricht: Das hat sich im Schulalltag am Bildungszentrum geändert
Am Markdorfer Bildungszentrum werden die Schüler wieder fast ganz normal unterrichtet. Trotzdem gelten noch einige wenige Auflagen. Die Schulleiter von Gymnasium und Realschule hoffen, dass diese Normalität möglichst lange anhält.
Montag, 25. Oktober: Gut eineinhalb Jahre später als geplant wird am Wochenende der Club Gerrix eröffnet
Der Club Gerrix in Friedrichshafen sollte eigentlich im März 2020 eröffnet werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie hieß es für Betreiber und Besucher von Diskotheken aber: abwarten. Am kommenden Wochenende soll das Warten in der Anton-Sommer-Straße nun aber ein Ende haben.
Samstag, 23. Oktober: Und wieder ein positiver Corona-Test. An den Schulen im Bodenseekreis stellt sich Routine ein
Weniger Quarantänen, keine Maskenpflicht am Sitzplatz, dafür drei Tests pro Woche: Im Umgang mit Corona-Infektionen hat sich in den Schulen kurz vor Beginn der Herbstferien eine gewisse Routine eingestellt. Im Moment befinden sich laut Gesundheitsamt des Bodenseekreises keine kompletten Klassen in Quarantäne.Doch werden sich nun viele Kinder und Jugendliche infizieren – und welche Folgen hätte das?
Freitag, 22. Oktober: Viele Quereinsteiger wollen zur Feuerwehr – Ausbildungen starten nach Corona-Pause wieder
Sechs Samstage, ein Montagabend und vier Mittwochabende sind erforderlich. Dann kann die Truppmann-Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr abgeschlossen werden. „Nach anderthalb Jahren coronabedingter Zwangspause“, so erklärte Herbert Stehle, Ausbildungsleiter der Freiwilligen Feuerwehr Markdorf, „konnten wir endlich wieder unseren Ausbildungsbetrieb aufnehmen.“
Donnerstag, 21. Oktober: Die Corona-Zahlen im Bodenseekreis steigen. Was ist über die Hintergründe bekannt?
Mehr Neuinfektionen, mehr Covid-Patienten in den Krankenhäusern: Die Corona-Zahlen im Landkreis steigen aktuell nahezu täglich. Die vom Landesgesundheitsamt angegebene Sieben-Tage-Inzidenz lag im Bodenseekreis am Mittwoch knapp unter 150. Welche Erkenntnisse gibt es zu den Hintergründen des Anstiegs?
Baden-Württemberg droht Warnstufe
Steigen die Corona-Zahlen weiter, könnte in Baden-Württemberg schon kommende Woche die sogenannte Warnstufe ausgerufen werden. Dann müssten Menschen, die weder gegen das Virus geimpft noch von einer Covid-19-Erkrankung genesen sind, in vielen Bereichen negative PCR-Tests vorweisen. Zudem würden dann wieder Kontaktbeschränkungen gelten. Zur Einordnung: Am Donnerstag lagen 207 Erkrankte in Intensivbetten, die Hospitalisierungsinzidenz betrug 3,14. Anders als früher zählen landesweite Werte und nicht mehr die einzelner Kreise.
Mittwoch, 20. Oktober: Werden die Corona-Regeln in Restaurants und Cafés in Friedrichshafen eingehalten? Stadt kündigt verstärkte Kontrollen an
Werden Impf-, Genesenen- und Test-Nachweise überprüft, die Kontaktdaten der Gäste erfasst und die Maskenpflicht eingehalten? Die Ortspolizeibehörde der Stadt Friedrichshafen und das Rechtsamt werden laut Mitteilung aus dem Rathaus am Donnerstag und Freitag verstärkt prüfen, ob in Gaststätten, Restaurants und Cafés die Corona-Regeln eingehalten werden.
3G oder 2G? So kommen die Regeln bei zwei Gastronomen und einem Frisör an
Seit dem 15. Oktober gilt eine neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg. Mit dem 2G-Optionsmodell entfallen Maskenpflicht und Besucherobergrenze. Doch für wen ist dieses Modell überhaupt sinnvoll? Der SÜDKURIER hat bei zwei Gastronomen und einem Frisör nachgefragt.
Corona-Inzidenz klettert in Owingen auf über 500
Im ganzen Bodenseekreis ist die Corona-Inzidenz in den vergangenen Wochen wieder zusehends gestiegen. Auf die geringen Einwohnerzahlen einzelner Kommunen gerechnet, erscheinen die Zahlen teilweise dramatisch – wie ganz aktuell in Owingen.
Weihnachtsstimmung ohne 3G-Regelung und Maskenpflicht: Lindauer Hafenweihnacht fast ohne Einschränkungen
Lange Zeit war angesichts der Corona-Pandemie unklar, ob und unter welchen Bedingungen es in Bayern in diesem Jahr Weihnachtsmärkte geben wird. Nun steht fest, dass zum Beispiel die beliebte Lindauer Hafenweihnacht wieder stattfindet. Zur Erleichterung gesellt sich bei den Verantwortlichen angesichts der am Dienstag vorgelegten Regeln mitunter Verwunderung: Fast alles ist erlaubt.
Montag, 18. Oktober: 3G oder nicht? Schweizer Bergbahnen und Gesundheitsministerium sind uneins bei Corona-Zertifikaten für Skigebiete
Der Schweizer Bergbahnverband ist am Dienstagmittag überraschend vorgeprescht. In den Skigebieten gelten dieselben Regeln wie im öffentlichen Verkehr und somit kein 3G. Der Bund erteilt den Bergbahnen anschließend eine Rüge: Das entscheidet die Regierung, nicht der Brancheverband.
Jetzt steht es fest: Bodensee-Weihnacht in Friedrichshafen soll in diesem Jahr stattfinden
Nach der coronabedingten Zwangspause 2020 soll es in diesem wieder einen Weihnachtsmarkt in Friedrichshafen geben. Die Bodensee-Weihnacht findet von 26. November bis 22. Dezember statt. Welche Regelungen dabei gelten, lesen Sie hier.
Vorhang bleibt vorerst geschlossen: Theatergruppen aus der Region planen erst für 2022 die Rückkehr auf die Bühne
Die Laientheater sind nach der coronabedingten Zwangspause dabei, sich neu zu sortieren. Während sich die Theatergruppe „Kreuz & Quer“ und die Theatergruppe Homberg-Limpach auf Aufführungen Ende April beziehungsweise im Sommer 2022 vorbereiten, wartet die Theatergruppe des Bodensee-Medley-Chors wegen den Auflagen noch ab.
Sonntag, 17. Oktober: Auf Grau folgt Sonne: So verlief der erste Verkaufsoffene Sonntag seit Beginn der Corona-Pandemie in Friedrichshafen
Mit grauem Himmel und etwas Nebel begann der Verkaufsoffene Sonntag in Friedrichshafen. Doch vom trüben Wetter ließen sich die Bummelnden und Händler ihre Laune nicht verderben. Hier gibt es Eindrücke und Stimmen vom Tag.
Samstag, 16. Oktober: Nach Lockdown mehr Atemwegsinfekte bei Kindern: Wie RSV und Co die Kinderklinik zeitweise ans Limit bringen
Husten, Fieber, Atemnot: Einige Kinder im Bodenseekreis erwischt es nach den monatelangen Kita- und Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen besonders heftig. Chefarzt Dr. Steffen Kallsen und sein Team der Kinderklinik des Medizin Campus Friedrichshafen kämpfen bereits Mitte Oktober mit knappen Kapazitäten. Dabei spielt das Sars-Cov2-Virus so gut wie keine Rolle.
Freitag, 15. Oktober: Immer mehr Deutsche sind zu Auffrischungsimpfungen berechtigt: Wer sich jetzt noch einmal impfen lassen darf
Zu Drittimpfungen sind nur alte Menschen berechtigt? Das stimmt schon lange nicht mehr. Millionen Deutsche dürfen sich noch einmal gegen Corona impfen lassen – und viele wissen es wahrscheinlich nicht einmal. Ein Überblick darüber, wer nun noch einmal darf, aufgeschlüsselt nach Impfstoffen.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit. Die Erkältungswelle erfasst die Region früher als sonst. Droht jetzt ein Viren-Winter?
Friedrichshafen rotzt, schnieft und hustet. Die Arztpraxen verzeichnen deutlich mehr Zulauf an Patienten als sonst im Oktober üblich. Bereits jetzt finden die ersten Influenza-Impfungen statt. Die ist besonders für vier Gruppen wichtig.
Donnerstag, 14. Oktober: Corona-Tests im Bodenseekreis? Wo es sie noch gibt und was sie für Nicht-Geimpfte kosten
Ungeimpfte müssen inzwischen meist für die Corona-Tests zahlen. Die Preise variieren dabei zwischen 12 und 20 Euro pro Test. Der SÜDKURIER wirft einen Blick in die Testzentren im Bodenseekreis, die weiterhin geöffnet sind.
Option auf 2G – dafür keine Maskenpflicht: Was sich durch die neue Corona-Verordnung im Südwesten alles ändert
In Baden-Württemberg gilt ab Freitag, 15. Oktober, eine neue Corona-Verordnung. Sie hat vor allem im Freizeitbereich Auswirkungen, auch Beschäftigte können jedoch von Änderungen betroffen sein. Fragen und Antworten dazu, welche Regeln neu sind.
Dienstag, 12. Oktober: Corona-Pandemie im Bodenseekreis: So haben sich die Zahlen in den vergangenen Tagen entwickelt
Wie viele Menschen gelten momentan als akut infiziert? Wie viele müssen stationär in einer Klinik behandelt werden? Wie viele Impfdosen für eine Corona-Schutzimpfung wurden zuletzt verabreicht? Ein Überblick.
Wie Corona die Bereitschaft zum Ehrenamt verändert hat
Ohne engagierte Menschen sähe unser Alltag ganz anders aus. Aber wie ist es um die Bereitschaft zum Ehrenamt im Bodenseekreis bestellt? Und wie hat sich das in den vergangenen Jahren und während der Corona-Pandemie verändert? Darüber sprechen Miriam Moll und Nadja Gauß von der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement im Interview.
Sonntag, 10. Oktober: Die Homeoffice-Sonderregel für Grenzgänger endet bald, ihnen droht dann eine Benachteiligung gegenüber einheimischen Kollegen
Tausende Grenzgänger aus Deutschland warten auf eine Lösung, um dauerhaft aus dem Homeoffice arbeiten zu können. Wenn die Corona-Sonderregelung ausläuft, dürfen sie höchstens 25 Prozent der Arbeitszeit zu Hause arbeiten. Schweizer Unternehmen fordern jetzt mehr Flexibilität von den Behörden, um eine Ungleichbehandlung zu vermeiden. Noch gilt eine Sonderregel für Grenzgänger im Homeoffice. Ohne dauerhafte Lösung müssen sie aber ab Januar 2022 wieder fast ausschließlich in ihre Büros zurückkehren.
Grünes Licht für Weihnachtsmärkte: Diese Adventsbasare sollen 2021 im Bodenseekreis stattfinden
Das Land Baden-Württemberg hat kürzlich bestätigt, dass Weihnachtsmärkte dieses Jahr stattfinden sollen. Die Veranstalter im Bodenseekreis stehen bereits in den Startlöchern – und warten immer noch auf konkrete Vorgaben. So ist u.a. die Stadt Friedrichshafen ist optimistisch und hat Hoffnungen, dass die Bodensee-Weihnacht dieses Jahr stattfinden kann. Erlangen Sie hier einen Überblick über die Weihnachtsmärkte im Bodenseekreis.
Freitag, 8. Oktober: „Ich war mir sicher, dass die Situation sich wieder bessert.“ Zwei Gründer über den Schritt in die Selbstständigkeit in Pandemie-Zeiten
Der Gründergeist im regionalen Handwerk ist nach Angaben der Handwerkskammer Ulm ungebrochen. Trotz Corona haben im Bodenseekreis in diesem Jahr 84 Handwerker den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Zu den Gründern gehören Alexander Spitzmüller aus Friedrichshafen und Christine Eppler aus Kressbronn. Wir haben mit ihnen über Motivation und Bedenken gesprochen.
Herbsturlaub in Europa – Was geht und was nicht?
Die Herbstferien rücken näher oder haben schon begonnen. Ob Wandertour oder Städtetrip: Wer verreist, muss in der Corona-Pandemie weiterhin mit Einschränkungen rechnen. Was gilt wo in Europa?
Ab Montag müssen Ungeimpfte für ihre Tests selbst zahlen: Was Betroffene jetzt wissen müssen
Kostenlose Bürgertests für alle gibt es ab 11. Oktober nicht mehr. Trotzdem gibt es noch einige Ausnahmen. Was Ungeimpfte jetzt wissen sollten.
Donnerstag, 7. Oktober: „Habt ihr ein Rad ab?“ Mitarbeiter eines Wertstoffhofs wird beschimpft, wenn er Kunden auf die Maskenpflicht hinweist
Stefan Anders arbeitet beim Wertstoffhof in Uhldingen-Mühlhofen. In der Corona-Pandemie wird er regelmäßig verbal angegriffen, wenn er Menschen auf die Maskenpflicht hinweist. Mit dem SÜDKURIER spricht der Rentner darüber, wie er mit Anfeindungen umgeht und wie sich die Situation seit dem Mord in einer Tankstelle in Idar-Oberstein für ihn geändert hat.
Mittwoch, 6. Oktober: Wie steht es um Eisbahn und Weihnachtsmarkt in Friedrichshafen? Zumindest in einem Punkt schürt eine Ankündigung nun Vorfreude
Bodensee-Weihnacht und Eisbahn trotz Corona-Pandemie? Anders als 2020 zeichnet sich für diesen Winter so langsam ein „Ja“ als Antwort ab. Am Mittwoch teilte die Stadtverwaltung mit: „Gute Aussichten für Häfler Eisbahn“.Schwerpunktkontrollen der Corona-Regeln in Clubs und Discos: So ist die Bilanz in der Region ausgefallen
Am Wochenende wurde in Clubs und Diskotheken im Land die Einhaltung der Corona-Vorschriften kontrolliert. Möglichst viele Kommunen sollten sich daran beteiligen. Die Bilanz fällt anders aus, als man vielleicht erwarten würde.
Dienstag, 5. Oktober: Corona-Zahlen aus dem Bodenseekreis im Wochenvergleich: Zahl der Neuinfektionen nahezu unverändert
174 Corona-Neuinfektionen sind dem Gesundheitsamt im Bodenseekreis im Laufe der vergangenen Woche gemeldet worden, vier mehr als in der Vorwoche. Auch ein Blick auf die Entwicklung der Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis ergibt im Wochenvergleich kaum nennenswerte Unterschiede.
Sonntag, 3. Oktober: Geimpft, genesen, getestet? Gastronomie zwischen Kontrollroutine und Frust
In Restaurants gilt im Moment: Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und kürzlich negativ Getestete. Sollte sich die Situation auf den Intensivstationen in Baden-Württemberg zuspitzen, wird aus der 3G- die 2G-Regelung und ein Testergebnis reicht nicht mehr aus. Wie geht es Gastronomen in Friedrichshafen damit?
Freitag, 1. Oktober: Kreisimpfzentrum an der Messe stellt nach acht Monaten seinen Betrieb ein – eine Bilanz
Acht Monate lang wurden in der Messehalle A2 in Friedrichshafen zahlreiche Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Am Donnerstag hat das Kreisimpfzentrum seinen Betrieb eingestellt. Was Helfer nun vermissen werden – und ein Blick auf die Zahlen.
Ist die Schweizer Corona-Strategie ein Vorbild für Deutschland oder ein abschreckendes Beispiel?
Niedrige Impfquoten und hohe Inzidenzen, dafür eine brummende Wirtschaft: Was könnten die Lehren der Schweizer Corona-Strategie der vergangenen Monate für Deutschland sein? Und lässt sich erklären, welches Land besser durch die Pandemie bekommen ist? Antworten vom aktuellen Vize-Chef der Schweizer Corona-Task-Force.
Corona-Skeptiker demonstrieren wieder – Aktionen rund um Bodensee geplant
Auf den Facebook-Kanälen der Konstanzer Gruppen „Querdenken 753“ und „Bürgerdialog- Konstanz e.V.“ wird seit Wochen für eine „Friedensee“ genannte Aktion geworben, Weitere Aktionen sollen rund um den Bodensee stattfinden.