Als der Bodensee erstarrte: Wie die Seegfrörne von 1963 die Bodenseeschifffahrt zum Erliegen brachte und Menschenleben kostete
Die Bodensee-Gfrörne von 1963 gehört zum kollektiven Gedächtnis unserer Region. Doch welche Folgen hatte das Jahrhundertereignis damals für die hiesige Schifffahrt? Wann fuhr die letzte Fähre über den See? Wie hoch war der finanzielle Verlust für die Branche? Wir haben im Häfler Stadtarchiv nach Antworten gesucht und alte SÜDKURIER-Artikel hervorgekramt. Dabei sind wir auch auf die Schattenseiten der Seegfrörne gestoßen: auf Menschen, die im Eis ihr Leben verloren haben.
Bild: Stadtarchiv Friedrichshafen, Sammlung Jakob Hättig
Eine der am längsten dauernden Seegfrörnen der Geschichte beginnt Ende Dezember 1962 wenig spektakulär: Zwischen der Insel Reichenau und Allensbach gefriert der Gnadensee. Ein Naturereignis, das „in nahezu jedem nicht allzu milden Winter