Die "Landshut" wird in Friedrichshafen ausgestellt. Die 1977 von Terroristen entführte von und von der Spezialeinheit GSG-9 im somalischen Mogadischu befreite Boeing 737 soll im Dornier-Museum eine neue Heimat finden. Alle Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
In knapp zwei Jahren soll die "Landshut" restauriert in einer Ausstellungshalle auf dem Gelände des Dornier-Museums in Friedrichshafen stehen. Bis dahin wartet viel Arbeit. Allein zwischen dem Antrag und der Baugenehmigung für den Hangar können im unkompliziertesten Fall bis zu drei Monate vergehen.
Das Staatsministerium für Kultur zahlt für Restaurierung und Museumskonzept, zusätzlich ist der Neubau einer Ausstellungshalle geplant. Kurz vor den Haushaltsberatungen beurteilen die Fraktionen im Häfler Stadtrat die Frage, ob die Stadt das Dornier-Museum bezuschussen soll, unterschiedlich.
Schon zum zweiten Mal nutzt der Direktor des Dornier-Museums diese Variante, die Öffentlichkeit zu informieren. Diesmal geht es um den 40. Jahrestag der Landshut, der am 18. Oktober stattfindet.
Die von Terroristen entführte frühere Lufthansa-Maschine „Landshut“ bleibt vorerst eingelagert. „Sie wurde bisher nicht angerührt“, sagte ein Sprecher des Dornier-Museums in Friedrichshafen.
Die von Terroristen entführte frühere Lufthansa-Maschine «Landshut» bleibt erst einmal eingelagert. «Sie wurde bisher nicht angerührt», sagte ein Sprecher des Dornier-Museums in Friedrichshafen. In dem Ausstellungshaus am Bodensee soll das Flugzeug künftig präsentiert werden - wann ist aber noch unklar.
Der 16-jährige Samy Kramer hat die Ankunft der "Landshut" in Friedrichshafen gefilmt. Mehr als 190 000 Mal wurde das Video auf Instagram bereits aufgerufen.
In der Halle Whiskey am Friedrichshafener Flughafen steht die „Landshut“ seit Samstagabend. Jürgen Vietor, Co-Pilot der entführten Maschine, besuchte sie am Montag noch einmal, bevor er sich wieder auf den Weg in die Heimat machen wird.
Die Landshut ist in Friedrichshafen eingelagert. 4000 Menschen verfolgten die Ankunft der Maschine in zwei riesigen russischen Transportern. Inzwischen sind chon 70 000 Euro Spenden für das Museum zusammengekommen.
Nun hat Friedrichshafen ein weiteres Wahrzeichen: die "Landshut". Der in der Stadt bisher ungeliebte Flieger ist im Dornier-Museum gelandet. Nun wird man sich arrangieren müssen, irgendwie.
Viele Menschen kommen zum Bürgerfest im Dornier-Museum zu Ehren der geschichtsträchtigen Boeing 737. Die Landungen der Antonow AN-124 und der Iljuschin IL-76 verlaufen planmäßig.
Von Fortaleza nach Friedrichshafen: Die ehemalige Lufthansa-Maschine "Landshut" hat tausende Kilometer zurückgelegt. Zerlegt und verpackt in zwei Frachtmaschinen ist sie am Samstag am Bodensee angekommen. Wir waren vor Ort und haben die aufwendige Entladung begleitet.
Die "Landshut“ ist zurück in Deutschland: Rumpf, Tragflächen und Seitenleitwerk sind am Samstagmorgen um 9.20 Uhr mit einer Antonow An-124 in Friedrichshafen angekommen. Um die Mittagszeit folgte eine weitere Frachtmaschine mit den übrigen Teilen.
Am Samstagmorgen kommt die 1977 von Terroristen entführte "Landshut"-Maschine am Bodensee an. Um 9 Uhr soll zunächst der Rumpf eingeflogen werden, die beiden Tragflächen und weitere Teile sollen gegen Mittag um 13 Uhr gebracht werden. Der SÜDKURIER ist vor Ort und wird aktuell berichten.
Am heutigen Freitag, 22. September, wird auf dem Flughafen der brasilianischen Küstenstadt Fortaleza ein Frachtflugzeug vom Typ Antonow An-124 starten, um den Rumpf der Lufthansa-Maschine "Landshut" nach Friedrichshafen zu bringen. Die Maschine wird dort am morgigen Samstag um 9 Uhr erwartet.
In zwei großen Frachtmaschinen werden die Teile der "Landshut" am kommenden Samstag in Friedrichshafen landen. Das Dornier-Museum veranstaltet unter dem Motto "Landshut - Willkommen zu Hause" einen Tag der offenen Tür mit Bürgerfest.
Das Land sollte sich nach Ansicht der CDU-Landtagsfraktion dauerhaft finanziell an der Ausstellung der von Terroristen entführten Lufthansa-Maschine „Landshut“ beteiligen.
Der Rumpf wird mit einer Antonow AN 124 eingeflogen, die Flügel folgen mit einer Iljuschin 76. Im Dornier-Museum in Friedrichshafen soll die "Landshut" am kommenden Samstag mit einem großen Bürgerfest begrüßt werden.
Nachdem Technik-Spezialisten der Lufthansa in Fortaleza am Mittwoch die linke Tragfläche der ´Landshut`, die dort auf die Reise nach Friedrichshafen vorbereitet wird, demontiert hatten, haben sie an diesem Freitag auch die rechte Tragfläche abgenommen.
Den Plan, die „Landshut“ an den Bodensee zu holen, erwähnen die Verantwortlichen des Museums gegenüber den Stadtoberen eher beiläufig. Dabei brauchen sie Zuschüsse und Unterstützung. Ein Kommentar von Kerstin Mommsen.
Die Flugzeug-Rückholung ist ein Prestige-Projekt, doch die Stimmung in Friedrichshafen ist aufgeheizt. Jetzt nimmt Museumschef David Dornier erstmals Stellung.
Ende September soll die "Landshut" von Brasilien an den Bodensee gebracht werden. In Friedrichshafen wird die Boeing 737 dauerhaft als restauriertes Ausstellungsobjekt an das Geiseldrama an Bord und den Deutschen Herbst 1977 erinnern. Seine letzte Reise tritt das Flugzeug allerdings in Einzelteilen an - kein leichtes Unterfangen.
Es ist eine ungewöhnliche Operation: Die durch das Geiseldrama und die GSG-9-Befreiung berühmt gewordene "Landshut" steht flugunfähig in Brasilien. Nun wird sie auseinander gebaut, um die frühere Lufthansa- Maschine in Friedrichshafen im Dornier-Museum als Objekt der Zeitgeschichte auszustellen.
Der ehemaliger Eigentümer des Flugzeugs, Ariston Pessoa, spricht exklusiv über die brasilianische Zeit der Maschine und seine Erfahrung mit der deutschen Geschichte.
Das Landshut-Projekt traf die Friedrichshafener Stadträte und Oberbürgermeister Andreas Brand unvorbereitet - gerade war man in Verhandlungen mit der Familie Dornier über eine finanzielle Beteiligung am defizitären Museum.