Name: Chrüzerbrötli-Zunft
Gründungsjahr: 1958
Beschreibung: Im 18. Jahrhundert lebte in der Gemeinde ein Bäckerehepaar, das für seine derben Späße im ganzen Hegau bekannt war. Dessen Vorfahren, so geht die Sage, sollen zur Zeit der Belagerung der Stadt Radolfzell durch die Schweden allnächtlich durchs Ried in die belagerte Stadt geschlichen sein, um die Belagerten mit ihren „Chrüzerbrötli“ (ein Wecken mit einem eingeritzten Kreuz) zu versorgen.
Auf diesem Weg macht die Nebelschwadendurchzogene Riednacht der Bäckerin Angst, so dass sie vom „Riedgeist“ sprach. Aus dieser Sage entstanden die Zunftfiguren Bäcker und Riedgeist. Der Bäcker trägt eine von Florian Schlosser aus Eigeltingen geschaffene Holzmaske, deren Nase ein Gipfel bildet, die Wangen sind mit zwei Brötli bestückt. Bekleidet sind die Bäcker mit einer roten Zipfelkappe, einer naturweißen Leinenkutte und einer schwarz-weiß-karierten Bäckerhose. Da der Bäckerin im 18. Jahrhundert ein „Riedgeist“ erschienen ist, wurde als zweite Holzmaske der Riedgeist ins Leben gerufen.