Fastnacht in der Region

Kreis Konstanz
Blick auf den Radolfzeller Marktplatz am Schmutzigen Dunschtig. Auf den Straßen war an der Fasnacht viel los.
Radolfzell Feiern fast wie früher: Die Bilanz der Narren zur Fasnacht fällt überwiegend positiv aus
Tagelang wurde in Radolfzell ausgiebig die Fasnacht gefeiert. Die Präsidenten der Narrizella Ratoldi und der Froschenzunft blicken generell positiv zurück. Aber vor allem bei den Froschen gibt es doch Wermutstropfen.
Schwarzwald
Klaus Neininger (links) von der Katzenmusik und Stefan Richt von den Ziegelbuben bringen den 22 Meter hohen Narrenbaum fachmännisch Zu Fall.
Villingen Villinger Narrenbaum: Dominik Schaaf rettet die Fäll-Aktion mit seinem Filzstift
Mitten in der belebten Fußgängerzone muss der 22 Meter hohe Narrenbaum zu Fall gebracht werden. Ziegelbuben und Katzenmusik lösen das Problem. Aber dann geht trotzdem noch etwas schief.
Bodenseekreis
Bild : Die schönsten Bilder von der Fasnetsverbrennung in Markdorf
Bilder-Story Die schönsten Bilder von der Fasnetsverbrennung in Markdorf
Die Historische Narrenzunft Markdorf hat auf dem Latscheplatz in Markdorf das Fasnetsverbrennen vollführt. Hier sehen Sie die schönsten Bilder der Veranstaltung.
Hochrhein
Bild : Die schönsten Bilder vom Auswerfen beim Narrensamen, das Strählen und die Verbrennung in Bonndorf.
Bilder-Story Die schönsten Bilder vom Auswerfen beim Narrensamen, das Strählen und die Verbrennung in Bonndorf.
Hoch her geht es in Bonndorf: Belohnungen fürs Narrenverse-Aufsagen. Die Stadtmusik unterhielt die Bewohner. Zum Abschluss strählte der Narrenrat durch die Gasthäuser, bevor Hansel Pflum vor dem Rathaus verbrannt wurde.
Linzgau
Top-Themen
Meistgelesen
Gailingen Bürgermeister Auer hat das Nachsehen: Gailingens erster Ritter gibt sich geschlagen
Eichelklauber bringen mit amüsantem Narrenstreich beim Rathaussturm den Gemeindechef jäh zu Fall. Dabei stellt der Narrenpräsident nicht nur die Obrigkeit, sondern auch Hass und Hetze an den Pranger.
Eichelklauber-Zunftmeister Patrick Gansser (links) und Gailingens Bürgermeister Thomas Auer bei der Schlüsselübergabe nach dem Rathaussturm.
Laufenburg So schön war die Fasnacht 2023 in Laufenburg
Narrenzünfte, Fasnachtsvereine und Musikgruppen aus Deutschland und der Schweiz hatten sich zur Städtlefasnacht angemeldet. Das Open-Air-Guggen-Festival, das Häxefüür und der Fasnachtsumzug waren die Hauptattraktionen.
Szene vom Nachtumzug 2019 in Laufenburg. Damals beteiligten sich rund 70 Narrengruppen, dieses Jahr sind es zehn mehr.
Bilder-Story Frohsinn stürmt das Donaueschinger Rathaus
Die Fasnet bricht sich wieder Bahn. Am Schmotzigen Dunnschdig finden sich etliche Zuschaue bei strahlendem Sonnenschein vor dem Donaueschinger Rathaus ein. Das wird von den Narren gestürmt.
Bild : Frohsinn stürmt das Donaueschinger Rathaus
Bilder-Story Großer Umzug 2023: Die Zuschauer bestaunen das bunte Treiben in Konstanz
Landesweit bekannt und beliebt ist der Umzug durch Konstanz am Fasnachtssonntag, den die Vereinigung Konstanzer Narrengesellschaften veranstaltet. Dritter Teil der Bilder vom 19. Februar.
Bild : Großer Umzug 2023: Die Zuschauer bestaunen das bunte Treiben in Konstanz
Kaltbrunn Narrenfreuden im Multikulti-Dorf: Ducherle laden zu Bunten Abenden
Nach langer Wartezeit gab es wieder vergnügliche Bunte Abende der Ducherle in Kaltbrunn. Das sei wieder eine große Freud‘, meinte Narrenpräsident Peter Waidele. Das Publikum lachte viel im bestens gefüllten Gemeindesaal.
Die Trubestenzer-Teenies zeigten einen tollen Tanz, der zwar „Eiskalt“ hieß, aber dem Publikum gut einheizte.
Villingen-Schwenningen Dürfen Winnetou und die schöne Zigeunerin in VS eigentlich noch mit zur Fasnet?
Kostüme aus anderen Kulturkreisen, einst einfach närrischer Spaß, werden heute oft emotional diskutiert oder gar ganz verbannt. In der Doppelstadt sieht man das entspannter – und hat dafür gute Gründe.
Indianer-Kostüme gehören zu den beliebten Verkleidungen, bestätigt Sina Weisser, Leiterin der Faschings-Abteilung.