Sommerzeit gleich Grillpartyzeit. Freunde und Familie einladen, seine Gäste mit einem ausgefallenen Aperitif empfangen, knackiger Salat vom kleinen Buffet, überbackenes Gemüse, marinierte Steaks und würzige Würstchen, dazu einen guten Wein, ein kühles Bier oder ein alkoholfreies Getränk, als Nachtisch ein leckeres Eis – so leicht wird ein milder Sommerabend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ausgangspunkt aller Grillpartys ist die Frage, wo Sie die Party durchführen möchten: Auf dem Balkon? Der Terrasse? Im Garten? Oder möchten Sie doch lieber auf einem öffentlichen Grillplatz Ihre Gäste begrüßen. Essentiell wichtig für jede Grillparty – egal wo sie stattfindet: die richtige Vorbereitung.
Unsere BBQ-Checkliste für die perfekte Grillparty
Hier eine BBQ-Checkliste, mit den wichtigsten Tipps, sodass Sie beruhigt in die Vorbereitung Ihrer Grillparty gehen können:
Tipp 1: Anzahl der Gäste auf der Party
Es gibt nicht Ärgerlicheres als zu wenig Sitzplätze für die Gäste zu haben. Klar, schnell ist aus dem Keller noch ein Klappstuhl geholt – doch das spricht nicht unbedingt für einen guten Gastgeber. Also vorher abklären, wer kommt und wie viele Personen es sein werden. Lieber ein paar Stühle in der Hinterhand haben – wir alle kennen den Gast, der kurzfristig doch noch kommt.
Tipp 2: Der richtige Grill
Kohle, Elektro oder Gas? In der Regel hat jeder seinen persönlichen Lieblingsgrill und die Frage stellt sich nicht wirklich. Doch es lohnt sich immer, die Gasflasche oder die Kohletüte und die Grillanzünder zu checken – nicht, dass es ein böses Erwachen am Tag der Grillparty gibt.
Tipp 3: Essgewohnheiten der Gäste checken
Sie sollten vorab unbedingt abklären, ob Ihre Gäste Vegetarier oder Veganer sind und genügend fleischlose Alternativen vorbereiten.
Für den Grill ist fettiges Schwein zwar gut geeignet – doch immer weniger Menschen essen dieses Fleisch. Sei es aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen. Auch dies sollten Sie vorher mit ihren Gästen absprechen.
Fisch vom Grill ist eine kleine Kunst und will gelernt sein. Doch richtig zubereitet läuft einem schon beim Duft von gerilltem Heilbutt, Seeteufel oder Schwertfisch das Wasser im Mund zusammen. Fisch ist eine immer beliebtere Alternative. Um nicht unnötig viel Fisch einzukaufen, sollten Sie klären, wer von Ihren Gästen überhaupt gegrillten Fisch essen möchte.
Tipp 4: Genügend Grillgut pro Person
Pro Person sollten Sie rund 150 Gramm Fisch einplanen – wenn auch noch anderes fleischhaltiges Grillgut wie Würstchen oder Steak gegessen wird. Ansonsten wären 300 Gramm angemessen. Sie sollten mit 300 Gramm insgesamt pro Person rechnen – egal, ob Fisch oder Fleisch.

Tipp 5: Das richtige Fleisch einkaufen
Das hängt natürlich von den Vorlieben Ihrer Gäste ab. Grundsätzlich gilt: Fett ist nicht nur ein gutes Geschmacksträger, sondern macht das Fleisch auf dem Grill saftig und verhindert das Austrocknen. Filet ist daher weniger geeignet. Sehr gut eignen sich vom Rind fettdurchzogene Stücke wie Hüftsteak, T-Bone-Steak, Entrecôte, Roastbeef und Rib Eye. Vom Schwein eignen sich Bauchstücke, Fleischspieße, Koteletts, Schmetterlingssteaks oder Schweinenackensteaks. Hüfte und Rücken vom Lamm sind sehr gut für den Grill, auch Steaks, Flügel oder Beine vom Hähnchen oder der Pute sind sehr gut zum Grillen eignen.
Tipp 6: Leckere Marinade vorbereiten
Eine Frage der Philosophie. Wenn Sie genug Zeit haben, können Sie sehr gut selbst marinieren: Olivenöl, Senf, Sojasoße, Ahornsirup, Salz, Pfeffer und frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Oregano vermischen und das Fleisch mehrere Stunden darin einlegen.
Doch auch wenn die Zeit mal knapp ist, gibt es mittlerweile gute fertig marinierte Fleischstücke beim Metzger. Bei prächtigen Stücken wie T-Bone-Steak, Entrecôte, Roastbeef oder Rib Eye können Sie sowieso auf Marinade verzichten – da kommen nur Salz, Pfeffer und frischer Rosmarin zum Einsatz.
Tipp 7: Fleisch rechtzeitig vorbestellen
Qualität braucht Zeit – das gilt auch beim Grillen. Je größer die Gesellschaft, desto früher sollten Sie vorbestellen. Dann bekommen Sie in aller Regel auch noch ganz besondere Stücke.
Tipp 8: Genügend Beilagen vorbereiten
Als Faustformel gilt hier 200 Gramm pro Person. Bei sättigen Varianten wie Kartoffelsalat etwas weniger als bei Blatt- oder Gurkensalat.
Bei gegrilltem Gemüse als Beilage sollten Sie mit 150 Gramm pro Person rechnen, als Hauptspeise 400 Gramm. Paprika, Zucchini, Aubergine, Karotte, Avocado, Pilze, Zwiebel, Fenchel – hier ist alles geeignet und sehr lecker. Öl drüber träufeln, etwas Salz und Pfeffer – und rauf auf den Grill.

Bei Brot sollten Sie mit 150 Gramm pro Person rechnen. Baguette ist natürlich der Klassiker und auch gut auf dem Grill zu rösten. Auch Fladenbrot und dunkle Varianten wie Vollkornbrot sind gut geeignet.
Tipp 9: Die richtigen Getränke
Die Faustformel sagt 1,5 Liter Bier oder alkoholfreie Getränke pro Person. Bei Wein natürlich weniger – 0,75 Liter, also drei Viertele. Die Party soll ja nicht in einem Besäufnis enden. Am Besten klären Sie vorab, welche Getränke Ihre Gäste gerne trinken würden.
Tipp 10: Grillsoßen, Kräuterbutter und Co.
Ketchup oder eine Cajun-Soße auf ein perfekt gegrilltes Entrecôte? Doch, es gibt Menschen, die das machen. Also immer checken, ob genug davon da ist. Also eine Flasche von (fast) jeder Soße.
Auch Kräuter- oder Knoblauchbutter für das Baguette oder über das heiße Nackensteak ist für viele ein Muss. Also auch hier lieber mehr als weniger. Pro Person sollte man mit 30 Gramm rechnen.

Tipp 11: Alternative bei schlechtem Wetter
Immer den Esstisch im Haus oder in der Wohnung frei halten für solche Fälle. Meistens ist die Wettervorhersage zuverlässig – sehr gut für die richtige Planung.
Außerdem sollten Sie immer ein Mückenspray griffbereit haben – die kleinen Plagegeister haben schon so manche Grillfeier gesprengt. Auch eine Brandcreme ist ratsam, da man sich schnell die Finger am Grill verbrennen kann.
Tipp 12: Ausreichend Eiswürfel im Eisfach
Die Gäste freuen sich auf den Gin Tonic oder den Eskimo Flipp zum Aperitif – da dürfen die Eiswürfel auf keinen Fall fehlen. Deshalb gehören diese unbedingt mit auf die Einkaufsliste.