Sehen wir der Wahrheit tief in die Augen: Nicht nur zur Fasnacht gibt es mal das eine oder andere alkoholische Getränk zu viel. Kann ja mal vorkommen. Das Problem begrüßt uns meistens am nächsten Morgen und hört auf den Namen Kater. Kopfweh, Übelkeit und andere Gebrechen – das kann unangenehm sein. Aber keine Sorge, es gibt Hoffnung!

Wenn es noch nicht zu spät ist: Fettiges Essen parallel zum Alkoholkonsum hilft zwar nicht gegen den Kater danach, hat aber einen vorbeugenden Effekt: Fett bewirkt, dass der Alkohol langsamer ins Blut übergeht.

Fünf Speisen und Getränke gegen den Kater

Generell gilt: Am Morgen danach hilft auf jeden Fall ein deftiges Frühstück mit sauren Gurken, Salzstangen und Brühe. Säure fördert den Alkoholabbau, Salz ersetzt verlorene Mineralstoffe, scharfe Gewürze regen die Verdauung an. Vollkornbrot und Käse sind ebenfalls hilfreich. Laut deutscher Gesellschaft für Ernährung haben viele Menschen nach einem ausgiebigem Alkoholgenuss Appetit auf Salziges. Das soll am hohen Mineralstoffverlust liegen.

Hier sind fünf Speisen und Getränke, mit denen Sie dem Kater zu Leibe rücken

1. Toastbrot mit Avocado, Spinat und Ei

Zutaten für zwei Portionen:

  • 4 Scheiben Toast
  • 1 Avocado
  • 200 g Spinat
  • 2 Eier
  • 200 Gramm Feta
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Avocado in Scheiben schneiden und in Olivenöl anbraten.

Die Avocados bruzzeln im Olivenöl vor sich hin Video: Andi Schuler

Aus der Pfanne nehmen und auf dem gerösteten Toast leicht zerdrücken. Spinat in Olivenöl anbraten, Eier sowie Feta drauf geben und mit etwas Zitrone beträufeln, mit einem Deckel für mehrere Minuten bei mittlerer Hitze braten lassen.

Den Inhalt der Pfanne auf dem Toast mit der Avocado verteilen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ein Blick in die Pfanne: Spinat, Ei und Feta braten in Olivenöl Video: Andi Schuler

2. Hühnersuppe mit frischem Gemüse und Linsen

Zutaten für drei Liter Suppe:

  • sechs Brühwürfel
  • 500 g Hühnerbrust klein geschnitten
  • 500 g Karotten
  • 500 g Broccoli
  • 500 g rote Linsen
  • Salz, Pfeffer und Zitrone zum Abschmecken

Zubereitung:

Wenn es schneller gehen soll, verzichte ich gerne auf die hausgemachte Gemüsesuppe und nehme Brühwürfel, am liebsten in Bio-Qualität. Die klein geschnittene Hühnerbrust in die kochende Brühe geben und alleine rund fünf Minuten köcheln lassen.

Broccoli und Linsen kommen in die Suppe Video: Andi Schuler

Die Karotten als nächstes hinzugeben – sie benötigen rund 15 Minuten, ehe sie gar sind. Nach fünf Minuten Broccoli und Linsen hineingeben – Garzeit ca. zehn Minuten. Mit Salz, Pfeffer und einigen Spritzern Zitronensaft abschmecken und fertig ist die wohltuende und gesunde Suppe.

Das könnte Sie auch interessieren
Guten Appetit! Die Hühner-Gemüse-Suppe gegen den dicken Kopf und für gute Laune! Video: Andi Schuler

Mini-Matjes-Schichtsalat

Schicht für Schicht eine Wohltat: Der Matjes Salat mit Roter Bete, Apfel, Zwiebel und Walnüssen.
Schicht für Schicht eine Wohltat: Der Matjes Salat mit Roter Bete, Apfel, Zwiebel und Walnüssen. | Bild: Andi Schuler

Zutaten für 4 Portionen:

  • 200 g rote Bete, gegart und geschält
  • 1 Zwiebel, rot
  • 4 EL Walnusskerne
  • 4 Matjesfilet
  • 1 Apfel
  • 3 EL Weißweinessig
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Honig
  • 3 EL Olivenöl
  • frischer Dill zum Servieren
  • Stangenselleriegrün, zum Garnieren
Auch als nicht in Schichten präsentierter Salat ein Hingucker.
Auch als nicht in Schichten präsentierter Salat ein Hingucker. | Bild: Andi Schuler

Zubereitung:

Die rote Bete in Scheiben schneiden oder hobeln. Die Zwiebel schälen, halbieren und klein würfeln. Den Sellerie waschen, putzen und ebenfalls würfeln. Die Walnüsse grob hacken. Den Matjes in Würfel schneiden. Den Apfel schälen, vierteln, Kernhaus entfernen und das Fruchtfleisch würfeln.

Das könnte Sie auch interessieren

Aus Essig, Salz, Pfeffer, Honig und Öl ein Dressing rühren. Die rote Bete mit den Zwiebeln mischen und mit etwa einem Drittel des Dressings marinieren.

In einer zweiten Schüssel den Matjes mit Sellerie, Nüssen und Äpfeln mischen und marinieren. Die rote Bete abwechselnd mit dem Matjessalat in Gläser schichten. Mit Kräutern und Stangenselleriegrün garnieren.

Mango-Lassi

Kalt serviert eine sehr gesunde und wohl schmeckende indische Spezialität: Der Lassi.
Kalt serviert eine sehr gesunde und wohl schmeckende indische Spezialität: Der Lassi. | Bild: Andi Schuler

Ein Lassi ist ein indisches Joghurtgetränk, das aus Wasser oder Milch und Joghurt im Verhältnis 1:1 oder 2:1 besteht. Der in Indien verwendete Joghurt enthält stark säuernde Kulturen. Es gibt Lassis auch in fruchtigen Varianten wie diesen Mango-Lassi, die mit pürierten Früchten und oft auch Zucker zubereitet werden.

Zutaten 4 Portionen

  • 250 g Mango
  • 250 g Joghurt
  • 130 ml Soja Drink Natur
  • 4 TL Zucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 5 g frischer Ingwer
  • Zitronenmelisse

Zubereitung:

Mango schälen, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Alle Zutaten im Mixer fein pürieren und mit Zitronensaft abschmecken.

Die Zutaten des Lassi werden gemixt Video: Andi Schuler

Nach Belieben mit Zitronenmelisse-Blättchen dekorieren und gut gekühlt servieren.

Buttermilch, Kefir, Ayran, Tee, Wasser

Der erste Schluck dieser Getränke hat gefühlt magische Wirkung – schon fühlt man sich besser. Grundsätzlich gilt: Wasser, Tee, Säfte und Milchprodukte können sofort gegen die Dehydrierung helfen. Tomatensaft enthält viel Frucht­zucker und beschleunigt den Abbau von Alkohol. Milchprodukte helfen der Leber, sich zu reinigen. Dazu frische Luft, kaltes Wasser ins Gesicht, oben beschriebene Nahrung – und der Kater macht sich langsam, aber sich aus dem Staub. Hoffentlich.

Ayran bewirkt Wunder gegen den Kater Video: Andi Schuler

Hilfreiche Teesorten sind Schafgarbe, Ingwer, Anis-Fenchel-Kümmel oder ganz allgemein Kräutertees. Die Nierentätigkeit wird angeregt, die Giftstoffe werden rausgefiltert. Kaffee mit einem Schluck frisch gepresstem Zitronensaft hilft übrigens auch: Koffein und Zitronensäure wirken in ihrer Verbindung und unterdrücken Prostaglandine, die aus dem Enzym Cyclooxygenase-2 gebildet werden. Beide sind für die Kopfschmerzen am Tag nach dem Rausch verantwortlich.

Anis-Fenchel-Kümmel-Tee wirkt bei Blähungen, Magenschmerzen, Durchfall oder Völlegefühl. Anis wirkt in erster Linie krampflösend. Den im ...
Anis-Fenchel-Kümmel-Tee wirkt bei Blähungen, Magenschmerzen, Durchfall oder Völlegefühl. Anis wirkt in erster Linie krampflösend. Den im Kümmel enthaltenen ätherischen Ölen wird eine anregende Wirkung auf die Verdauung nachgesagt. Fenchel hat auch eine verdauungsfördernde Wirkung und lindert Blähungen, Krämpfe und Magen-Darm-Probleme. | Bild: Andi Schuler