Eine dampfende Pho Chay-Suppe, ein saftiges Büffelsteak oder ein wärmendes Gemüsecurry – die Weltküche hat einige Delikatessen zu bieten. Es geht aber auch anders. Die Food-Plattform „Taste Atlas“ hat die einhundert schlechtesten Speisen aus aller Welt aufgelistet. Grundlage für die Rangliste bilden über 100.000 Bewertungen von Nutzern. Insbesondere Gerichte aus einem Nachbarland scheinen den Gourmets nicht zu schmecken.

Hier die top Ten der schlechtesten Gerichte der Welt:

10. Basler Mehlsuppe

Die Basler Mehlsuppe ist eine einfache Suppe, die hauptsächlich aus Mehl, Gemüse- oder Fleischbrühe, Butter und Zwiebeln besteht. Geriebener Gruyère-Käse wird über die Suppe gestreut. In Rezeptvariationen wird auch Rotwein verwendet. Als traditionelle Fastenspeise wird die Mehlsuppe in der Schweiz insbesondere in der Fasnachtszeit gegessen. Bei Nutzern von Taste Atlas schneidet das Arme-Leute-Essen nicht gut ab und belegt in der Rangliste Platz zehn mit 2,3 von fünf Sternen.

9. Tirggel

Der neunte Platz wird ebenfalls von einer schweizer Spezialität belegt: Dem Tirggel oder auch Züri-Tirggel. Dabei handelt es sich um ein Gebäck, das besonders in der Adventszeit gegessen wird. Die Zutaten sind Honig, Mehl, Zucker und Gewürze. Ein Merkmal ist das geprägte Motiv auf der Oberseite des zumeist rechteckigen Gebäcks. Auch der Tirggel ist mit 2,3 Sternen durchschnittlich gut bewertet worden.

8. Devilled Kidneys

Wer isst nicht gerne Lammnieren zum Frühstück? Die Engländer des 18. Jahrhunderts offenbar. Sie hielten es für eine Delikatesse. Inzwischen wird das Gericht überwiegend zur Mittagszeit geschlemmt. Die Nieren werden in einer würzigen Zusammenstellung aus passierten Tomaten, Senf und Worcestershire Sauce gekocht und auf gebuttertem Toast serviert. Das Gericht mundet den Gourmets nicht jedem und landet deshalb auf dem achten Platz mit 2,2 Sternen.

7. Bündner Gerstensuppe

Schweizer müssen jetzt tapfer sein. Auch die Bündner Gerstensuppe fällt im weltweiten Vergleich durch. Das Kraftpaket mit reichlich Wintergemüse wie Karotten, Lauch und Sellerie sowie Speckwürfeln und Bündnerfleisch belegt bei Taste Atlas Platz sieben und bekommt 2,2 von fünf möglichen Sternen.

6. Pizza-Torte

Auf Platz sechs rangiert eine ungewöhnliche herzhafte Torte: Die Pizza-Torte. Entstanden ist die Torte, die aus drei bis sechs Schichten Pizza besteht, 2014 in Kanada. Dort wird das deftige Gericht mit reichlich Tomatensauce, Salami und Käse gefeiert. Die Feinschmecker bei Taste Atlas – und vermutlich alle Italiener dieser Welt – sehen das anders und vergeben 2,2 Sterne.

5. Sklandrausis

Das traditionelle lettische Gericht Sklandrausis ist eine süße Pastete aus Roggenteig und schafft es in der Rangliste auf Platz fünf. Die Füllung besteht aus einer Kartoffel-Möhren-Paste. Eine Mischung aus saurer Sahne, Honig und Vanillezucker kommt auf die fertig gebackenen Sklandrausis. Dafür gibt es 2,1 Sterne – kurz und schmerzlos.

4. Frittierte Spinnen

Platz vier und 2,1 Sterne gehen an die frittierten Spinnen aus Kambodscha. In der Stadt Skuon landen die achtbeinigen Krabbeltiere seit den 1970er Jahren auf den Teller. Die Spinnen werden paniert, in heißem Öl frittiert und anschließend mit frischen Kräutern zu Reis oder Nudeln serviert. Das Ganze soll nach einer Mischung aus Kabeljau und Hähnchen schmecken. Nur leider sieht es gar nicht nach dieser Mischung aus.

3. Indigirka-Salat

Der Indigirka-Salat aus Jakutien, Russland, kommt mit wenigen Zutaten aus. Indigirka ist ein Fischsalat, der aus gefrorenem Fisch in Würfelform besteht und mit rohen Zwiebeln, Öl, Salz und Pfeffer angerichtet wird. Der Salat wird aus Weißfisch wie Nelma oder Muksun hergestellt und traditionell in Eisschalen serviert. Der gefrorene Fisch schafft es bei Taste Atlas auf Platz drei. Die Genießer sind eiskalt und vergeben nur 1,9 Sterne.

2. Spaghetti-Kuchen

Die Silbermedaille geht an den Spaghetti-Kuchen aus den Vereinigten Staaten. Die Hauptzutaten für den Kuchen sind Spaghetti, Rinderhackfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Paprikaschoten. Eine Mischung aus Butter, Eiern und viel Käse sorgen beim Überbacken für eine knusprige Kruste. Hierfür gibt es 1,8 Sterne. Und vermutlich auch hier irritierte Blicke aus Italien.

1. Hákarl

Platz eins geht an ein Gericht aus Island und wird mit 1,7 Sterne bewertet. Hákarl ist eine Nationalspezialität, die aus gepökeltem Haifischfleisch hergestellt wird. Das Fleisch wird bis zu drei Monate lang fermentiert, dann aufgehängt und weitere vier bis fünf Monate lang getrocknet. Hákarl wird in Würfel geschnitten und auf Zahnstochern serviert. Der hohe Ammoniakgehalt führt bei Feinschmecker oft zum Würgen. Es soll zudem bestialisch stinken. Na dann: Guten Appetit!