Mit Blumenteppichen und Prozessionen haben am Donnerstag tausende Katholikinnen und Katholiken in Baden-Württemberg den Feiertag Fronleichnam begangen. In vielen Städten gab es Prozessionen.

Fronleichnam in voller Pracht im Schwarzwald

Im Schwarzwald wurde in Villingen Fronleichnam in voller Pracht gefeiert – und erstmals seit drei Jahren ohne Restriktionen. Auch viele Fenster und Hausfassaden in der Innenstadt und entlang der Prozessionsstrecke waren mit Blumen und Fahnen geschmückt. Mehr dazu sehen und lesen Sie hier.

In Hüfingen hatte die Kirchengemeinde den bekannten großen Blumenteppich durch die Stadt bereits eine Woche vor dem Feiertag abgesagt. „Aufgrund der Blumenlage und der Blumenvielfalt ist es dieses Jahr leider nicht möglich, den großen durchgehenden Blumenteppich zu legen“, teilte das Pfarramt mit.

Doch auch mit kleinem Blumenteppich gab es in Hüfingen ein schönes Fest. Bereits am frühen Morgen um sechs Uhr legen die Helfer die Blütenteppiche aus, mehr Bilder sehen Sie hier.

Feinarbeit mit der Pinzette – Michael Moog beim zweiten Altarteppich in Hüfingen
Feinarbeit mit der Pinzette – Michael Moog beim zweiten Altarteppich in Hüfingen | Bild: Roland Sigwart

Festgottesdienst in Pfullendorf

In Freiburg fand die Prozession erstmals wieder nach vierjähriger Corona-Pause statt, teilte die Erzdiözese mit. Dort wurde die Prozession auch live ins Internet übertragen, dazu begleitete eine Kamera-Drohne den Zug durch die Freiburger Altstadt aus der Luft.

In Pfullendorf feierten die katholischen Christen mit mit einem Festgottesdienst und einer Prozession und Blumenteppichen. Bilder und ein Video sehen Sie hier.

Mit Blumen gegen den Krieg

Vielerorts im Land legten Gläubige wieder kunstvolle Teppiche aus bunten Blüten. In Riedlingen (Landkreis Biberach) wandten sich die Gläubigen mit einem Blumenteppich gegen Krieg. Zu sehen waren eine Taube und das Wort „Friede“.

Kinder und Mütter legen in Riedlingen an Fronleichnam aus bunten Blüten einen Blumenteppich mit einer Friedensbotschaft
Kinder und Mütter legen in Riedlingen an Fronleichnam aus bunten Blüten einen Blumenteppich mit einer Friedensbotschaft | Bild: Thomas Warnack, dpa

Im Mittelpunkt des katholischen Hochfestes Fronleichnam am zweiten Donnerstag nach Pfingsten steht die Eucharistie – die Umwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi. Der vor etwa 750 Jahren entstandene Name bedeutet „Leib des Herrn“.

Das Fest geht auf eine Vision der Nonne Juliane von Lüttich im Jahr 1209 zurück. Papst Urban IV. machte es 1264 zum allgemeinen Kirchenfest. Seit dem 13. Jahrhundert wird in vielen Pfarrgemeinden bei Prozessionen die geweihte Hostie als Leib Christi durch die Straßen getragen. (dpa/sk)