Seit Anfang 2020 beherrscht das Coronavirus den Alltag der Menschen. Nichts scheint durch die Pandemie mehr so zu sein, wie es einmal war - auch nicht in der Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein und Bodensee. Welche Regeln gelten aktuell? Wie viele Menschen sind in meiner Region infiziert? Und was muss man rund um das Thema Impfungen wissen? Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und Neuigkeiten.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für den Schwarzwald-Baar-Kreis wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Landkreis Sigmaringen passiert.
Wissenschaft und Politik sind sich einig: Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region? Hier finden Sie die aktuellen Impfzahlen.
Wie viele Menschen in Konstanz sind mit dem Coronavirus infiziert, wie viele in Villingen-Schwenningen, Waldshut Tiengen oder in Sigmaringen? Wir sammeln für Sie immer die aktuellsten Zahlen aus den Kommunen in der Region.
Wie schwer sind die Schweizer Kantone von Corona betroffen? Wie sieht es in Österreich und Frankreich aus? Wir halten Sie auf dem Laufenden zur Lage im Thurgau, in Vorarlberg, im Grand Est und in allen anderen Grenzgebieten.
Neben fehlenden Pflegekräften könnte es auch an Betten auf Intensivstationen mangeln, um die Covid-19-Patienten angemessen zu versorgen. Wie die Lage in Südbaden ist, erfahren Sie hier.
Das Corona-Virus hat die Region, Deutschland und die Welt fest in seiner Hand. Wie fest zeigen wir in diesem Artikel. Alle wichtigen Daten verständlich visualisiert.
Letzter Ausweg Privatinsolvenz? Menschen mit Geldsorgen können sich an die Schuldnerberatung im Landratsamt wenden. Stefanie Dreher und Cordula Huber schildern, wie sie überschuldeten Privatpersonen helfen.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen gibt es wieder einen Duty-Free-Shop. Was Reisende hier erwartet und warum am Flughafen trotzdem noch nicht wieder alles ist, wie es einmal war.
Der SÜDKURIER hat exklusiv Mietpreise für alle Kommunen am Bodensee ausgewertet. Konstanz bleibt die teuerste Stadt – andernorts gehen die Preise aber rasant nach oben.
Drum prüfe, wer sich eine neue Küche kauft; ob zum Beispiel die alten Elektrogeräte erst einmal drinbleiben sollten, zum Beispiel. Warum Küchenhändler das aktuell raten und worauf Kunden sich noch einstellen müssen.
Die Stadtbibliothek konnte 2020 und 2021 zum Teil gar nicht, zum Teil mit Einschränkungen öffnen. Das hatte Auswirkungen auf das Leseverhalten der Radolfzeller. Einige Neuerungen sind geblieben.
Joachim Hölzle wird Vorsitzender des TSV Bodman und hat viel vor: Künftig sind auch Tischtennis und Theater denkbar. Bei dem Treffen gab es eine besondere Ehre für Kurt Schmidt, der sich an 50 Jahre im Vorstand erinnerte
Bis zur außerordentlichen Mitgliederversammlung im Herbst führen Susanne Buntru und Michaela Burger den Verein weiter. Aber sie appellieren eindringlich, Nachfolger zu suchen und zu finden.
Welches Lokal ist das beste in der Region rund um den Bodensee? Dieser Frage geht die Fernsehsendung „Mein Lokal, Dein Lokal“ seit 27. Juni nach. Dabei sind zwei Köche aus Singen und einer aus Konstanz.
Mediziner erwarten aber einen deutlichen Anstieg der Inzidenz im Kreis Konstanz in etwa zwei Wochen. Krankenhaus-Hygieniker Stefan Bushuven erläutert, warum.
Für viele Blutgruppen ist der Bestand an Blutkonserven derzeit kritisch. Eigentlich könnte fast jeder helfen, doch nur drei Prozent der Bevölkerung spenden ihr Blut. SÜDKURIER-Reporter Dominique Hahn gehört jetzt dazu.
In unserem „Brief zum Wochenende“ schreibt eine Redakteurin oder ein Redakteur des SÜDKURIER an einen Adressaten, der gerade in den Schlagzeilen ist. Heute an Influencer Fynn Kliemann, dessen Image sehr gelitten hat.
Wie steht es um die Städtepartnerschaft zwischen Meersburg und San Gimignano? Die beiden Bürgermeister Robert Scherer und Andrea Marrucci sprechen im SÜDKURIER-Interview über gemeinsame Projekte für die Zukunft.
Nach zwei Jahren Pause gab es wieder die „Ferie delle messi“ in San Gimignano. Der Fanfarenzug Meersburg erhielt viel Applaus. Weitere Zusammentreffen sind für dieses Jahr in Planung.
Wer wird Chef im Rathaus? Amtsinhaberin Janette Fuchs hat zwei Herausforderer – Marcel Schneider und Tobias Büscher. Der Wahlausgang am 26. Juni wird mit Spannung erwartet.