Seit Anfang 2020 beherrscht das Coronavirus den Alltag der Menschen. Nichts scheint durch die Pandemie mehr so zu sein, wie es einmal war - auch nicht in der Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein und Bodensee. Welche Regeln gelten aktuell? Wie viele Menschen sind in meiner Region infiziert? Und was muss man rund um das Thema Impfungen wissen? Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und Neuigkeiten.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für den Schwarzwald-Baar-Kreis wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Landkreis Sigmaringen passiert.
Wissenschaft und Politik sind sich einig: Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region? Hier finden Sie die aktuellen Impfzahlen.
Wie viele Menschen in Konstanz sind mit dem Coronavirus infiziert, wie viele in Villingen-Schwenningen, Waldshut Tiengen oder in Sigmaringen? Wir sammeln für Sie immer die aktuellsten Zahlen aus den Kommunen in der Region.
Wie schwer sind die Schweizer Kantone von Corona betroffen? Wie sieht es in Österreich und Frankreich aus? Wir halten Sie auf dem Laufenden zur Lage im Thurgau, in Vorarlberg, im Grand Est und in allen anderen Grenzgebieten.
Neben fehlenden Pflegekräften könnte es auch an Betten auf Intensivstationen mangeln, um die Covid-19-Patienten angemessen zu versorgen. Wie die Lage in Südbaden ist, erfahren Sie hier.
Das Corona-Virus hat die Region, Deutschland und die Welt fest in seiner Hand. Wie fest zeigen wir in diesem Artikel. Alle wichtigen Daten verständlich visualisiert.
Veranstaltungen wurden geplant und wieder abgesagt. Alle Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Aufgegeben hat die Messe VS aber nie. Überlebt haben sie aber nur aus einem Grund.
Die städtische Ehrung motiviert zu Leistung und Motivation. Herausragende Leistungen werden gewürdigt. Mittelstreckenläufer und Deutscher Meister Timo Benitz kommt als Gastredner.
Der Münsterbauverein hat Interessierten einen besonderen Blick auf den Fortschritt der Sanierungsarbeiten im Münster ermöglicht. Der SÜDKURIER war vor Ort und hat den aktuellen Stand auf Fotos festgehalten.
Geradezu euphorisch wurde das Projekt Klettgau-Carré Tiengen vor sieben Jahren gestartet. Inzwischen ist auf mehr als einer Ebene mächtig Sand ins Getriebe geraten. Wie es weitergeht? Derzeit ist alles möglich.
Der Sänger Nico Santos begeistert am zweiten Abend des Markdorf Open Air Groß und Klein. Es wird getanzt, gesungen und gelacht. Die Stimmung nach zwei Jahren Corona-Pause ist großartig.
Das Familienunternehmen Schneider ist weltweit bekannt für seine Kugelschreiber. Doch greifen immer weniger Menschen zum Stift. In Tennenbronn gibt man sich gelassen – und sieht mehrere Wachstumsfelder.
Wenn es so weitergeht, kann der Verein bald nicht mal mehr das ganze Jugendorchester ausstatten. Laura Haas appelliert an die Mitglieder, ihre Uniformen wieder zurückzubringen. Sonst könnte es eng werden für die Musiker.
Das Villinger Kneippbad öffnet am Donnerstagmorgen wieder im Normalbetrieb. Wir haben Bademeister Jerome Jover und einigen Gästen gesprochen, wie sie den ersten Badetag erlebt haben.
Die Singener Radrennbahn hat eine besondere Historie und nichts vom Glanz verloren. Darüber berichtet der Organisationschef, der selbst kaum glauben kann, welch hochkarätige Sportler hier bald radeln werden.
Was für ein Start! Schlagersängerin Beatrice Egli eröffnet am Mittwoch das Markdorf Open Air – nach zwei Jahren Pause zur riesigen Freude aller. Die Fans feiern ausgelassen, die Veranstalter sind zufrieden.
Trotz insgesamt rund neun Monaten Lockdown für die Gastronomie haben die meisten Betriebe in Waldshut-Tiengen überlebt. Doch die Branche steht vor einem ganz anderen Problem.