Seit Anfang 2020 beherrscht das Coronavirus den Alltag der Menschen. Nichts scheint durch die Pandemie mehr so zu sein, wie es einmal war - auch nicht in der Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein und Bodensee. Welche Regeln gelten aktuell? Wie viele Menschen sind in meiner Region infiziert? Und was muss man rund um das Thema Impfungen wissen? Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und Neuigkeiten.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für den Schwarzwald-Baar-Kreis wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Landkreis Sigmaringen passiert.
Wissenschaft und Politik sind sich einig: Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region? Hier finden Sie die aktuellen Impfzahlen.
Wie viele Menschen in Konstanz sind mit dem Coronavirus infiziert, wie viele in Villingen-Schwenningen, Waldshut Tiengen oder in Sigmaringen? Wir sammeln für Sie immer die aktuellsten Zahlen aus den Kommunen in der Region.
Wie schwer sind die Schweizer Kantone von Corona betroffen? Wie sieht es in Österreich und Frankreich aus? Wir halten Sie auf dem Laufenden zur Lage im Thurgau, in Vorarlberg, im Grand Est und in allen anderen Grenzgebieten.
Neben fehlenden Pflegekräften könnte es auch an Betten auf Intensivstationen mangeln, um die Covid-19-Patienten angemessen zu versorgen. Wie die Lage in Südbaden ist, erfahren Sie hier.
Das Corona-Virus hat die Region, Deutschland und die Welt fest in seiner Hand. Wie fest zeigen wir in diesem Artikel. Alle wichtigen Daten verständlich visualisiert.
Nach Corona-Zeit ist erstmal Training der Gesangsmuskulatur nötig gewesen. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich aber über die Proben und das anstehende Konzert in der Stadtkirche.
Beim Skiclub-Hotzenwald laufen die Vorbereitungen für das Rennen am 18. September. Er kooperiert mit den Schweizer Velo-Clubs in Schupfart und Kaisten. Neben Mountainbikern sind auch Walker angesprochen.
Seit einem Jahr hat die Therme Lindau geöffnet. Bei einer Geburtstagsparty richtet Bäderinvestor Andreas Schauer den Blick auch auf die Zukunft. Er sagt etwa: „In einigen Bereichen ist die Anlage schon jetzt zu klein.“
Im Sommersemester sind 1750 Studierende an der Hochschule Furtwangen University am Standort Schwenningen eingeschrieben. 295, also 16,9 Prozent davon sind Ausländer. Was verschlägt sie ausgerechnet in die Doppelstadt?
Am dritten Juliwochenende gibt es nicht nur das Hausherrenfest. Auch das Fischerfest des Angelsportvereins Frühauf wird vom 16. bis 17. Juli stattfinden. Dafür hat der Vereine eine halbe Tonne Fisch bestellt.
Viele Köche und Servicekräfte habe sich neue Jobs gesucht. Manche Gastronomen in VS mussten deshalb extra Ruhetage einführen, andere ihr Café schließen, weil Gäste ausblieben. Doch: Ist die Krise auch eine Chance?
Urban Audit, eine Umfrage in deutschen Städten, bescheinigt der größten Stadt am See eine hohe Lebensqualität. Ob solche Studien repräsentativ sind, und ob Konstanz diesen Stand halten kann, diskutierte der Gemeinderat.
Der Förderverein der Weihermattenschule zieht trotz der Corona bedingten Schwierigkeiten positive Bilanz und wählt Astrid Schaub zur neuen Vorsitzenden.
Die „Lebensräume für Jung und Alt“ sind konzipiert als generationsübergreifende Wohnform für Senioren, Alleinstehende, Paare und Familien. Vorerst soll nun vor allem an Jüngere vermietet werden.
Die Helfer sind hier im positiven Sinne am Anschlag: Das Mostfest des Musikvereins ist an den beiden Tagen extrem gut besucht, die Stimmung grandios, die Helfer hochmotiviert.
Als sie mit Masken das Material in die alte Grundschule geschleppt haben, kamen die Ehrenamtlichen ganz schön ins Schwitzen. Bei der Hauptversammlung blickten sie auf drei besondere Jahre zurück.
Auch nach zwei Jahren Pandemiepause fäll ein Angebot der Grundschulkind-Betreuung in den Ferien weg. Während auch die Waldtage auf der Kippe stehen, arbeitet die Stadt an einem Konzept für 2023.