Am Anfang ihres Anfangs stand eine Frage, die sich viele Zeitgenossen stellen: Wie kommt der Klimawandel eigentlich zustande? Darüber rätselten die beiden Studenten Christian Serrer und David Nelles gewissermaßen zwischen Tür und Angel – sie standen gerade in der Schlange der Mensa der Zeppelin University (ZU) und hatten etwas Zeit.
Zeit für schwerwiegende Fragen. Schnell mussten sie sich eingestehen: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Mehr als Stammtischwissen sei nicht herausgekommen.

Auch in Buchhandlungen wurden sie nicht fündig, ebenso wenig im Netz: Überall Stückwerk, aber nichts Zusammenhängendes, das allgemeinverständlich geschrieben war. „Da dachten wir uns: Komm, dann machen wir das halt selbst“, berichteten sie im Gespräch mit dieser Zeitung bereits vor drei Wochen. So entstand das Buch „Kleine Gase – große Wirkung. Der Klimawandel.“
Es läuft hervorragend
Nun geschah etwas, was erhofft – und doch unerwartet war: Das Buch entwickelt sich zum Verkaufserfolg. Wenige Wochen nach dem Verkaufsstart sind nach Serrers Angaben bereits 35 000 Exemplare verkauft. Das ist eine ganze Menge für diese kurze Zeit.
Das liegt wohl daran, dass das kleine Buch in mehrfacher Hinsicht aus dem Rahmen fällt. Nelles und Serrer, beide 22, sind keine Naturwissenschaftler. Sie studieren im fünften Semester Wirtschaftswissenschaften an der ZU in Friedrichshafen. Damit das Buch Hand und Fuß hat, wandten sie sich an die Fachwelt. „Dabei wurden wir von über 100 Wissenschaftlern – vom Doktoranden bis zum Institutsleiter – unterstützt“, sagt Serrer. „Diese gaben uns bei der Erstellung des Buches wertvolle Tipps, standen uns bei Fragen zur Seite und haben unsere Texte gegengelesen.“

Darunter war etwa Hans Joachim Schellnhuber, inzwischen emeritierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Finanziell unterstützt wurde das Projekt unter anderem vom Rückversicherer Munich Re, dessen konzerneigene Klimaforschungsabteilung international anerkannt ist. Ein prominenter Werbeträger ist ZDF-Moderator Claus Kleber, der sich gerne in die Pflicht nehmen ließ.
Eine Pizza, mehr nicht
Auch der Aufbau des Buches ist schlicht und ergreifend: Nach Art eines Lexikons werden die physikalischen Grundlagen der Erderwärmung und deren Konsequenzen erklärt – von natürlichen Phänomenen wie Wolkenbildung und Kohlenstoffkreislauf bis zu gesundheitlichen Folgen des wärmeren Klimas.

Erstlingswerke erscheinen gewöhnlich in eher kleinen Auflagen. Serrer und Nelles haben Größeres vor. „Wir wollten von Anfang an so viele Menschen wie möglich informieren, weshalb wir uns auch dazu entschlossen haben, mit einer Erstauflage von 100.000 Stück zu starten“, sagt Serrer. „Besonders wichtig war uns dabei, dass der Buchpreis kein Hindernis darstellt, um sich zu informieren, weshalb unser Buch nicht mehr kostet als eine Pizza – nämlich 5 Euro.“ Deshalb sei auch klar, dass der klassische Weg über einen Verlag keine Option gewesen sei, weil dann die Kosten höher gewesen wären. „Deshalb haben wir vom Marketing bis zur Finanzierung alles selbst organisiert.“ In diesem Punkt bleiben sie ihrem Fach treu: Sie studieren Wirtschaft.